Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.4 Mittelhochdeutsche Literatur
  5. 4.4.3 Hochklassik
  6. Neidhart (von Reuental)

Neidhart (von Reuental)

* um 1190 (wahrscheinlich in Bayern)
†um 1245

NEIDHART (NEIDHART VON REUENTAL, „Herr NÎTHART“) war ein mittelhochdeutscher Lieddichter, der in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts lebte. Er wird heute als der erfolgreichste Lieddichter der deutschen Literatur des Mittelalters und als Begründer der literarischen Gattung des ländlichen Tanzliedes angesehen. Überliefert sind rund 140 Lieder, oft einfach gebaute Reigenlieder, in denen der Dichter vor allem statt der bis dahin üblichen hohen Minne die niedere Minne besang, was ihm u. a. den Stempel der Bauernfeindlichkeit aufdrückte. NEIDHARTs bekanntestes Lied ist das zum Volkslied gewordene „Nun will der Lenz uns grüßen“. Auf NEIDHART geht die literarische Gattung des ländlichen Tanzliedes zurück.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Zur Lebensgeschichte von NEIDHART ist kaum etwas bekannt. Er lebte in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts und wurde um 1190 geboren. Er nannte sich selbst „DER VON RIUWENTAL“. Der Name „VON REUENTAL“ bezieht sich auf ein kleines Gut gleichen Namens. Jedoch ist die Verbindung von NEIDHART mit diesem Gut nicht eindeutig nachweisbar, sodass die im 19. Jahrhundert übliche Namensform NEIDHART VON REUENTAL später aufgegeben wurde.
NEIDHART hielt sich vermutlich bis ca. 1230 in Bayern auf und war dort bayrischer Ritter und Ministeriale am Hof Herzogs OTTO II. Möglicherweise war er zwischen 1217 und 1221 oder auch 1228–1229 am Kreuzzug FRIEDRICH II. beteiligt; darauf weisen zumindest seine „Kreuzlieder“ hin.
Um 1230 überwarf sich Neidhart mit seinem Lehensherren und musste daher Bayern verlassen. Er fand in FRIEDRICH DEM STREITBAREN VON ÖSTERREICH einen neuen Gönner, der ihm zunächst in Melk, später in Lengenbach bei Tulln ein Lehen verlieh.
Da NEIDHART in dem um 1215 verfassten „Willehalm“ von WOLFRAM VON ESCHENBACH erwähnt wird, geht man davon aus, dass NEIDHART zu diesem Zeitpunkt schon bekannt gewesen ist. Sein Todesjahr ist wie sein Geburtsjahr nicht bekannt und wird mit um 1245 angenommen.

Literarisches Schaffen

NEIDHARTS literarisches Schaffen hinterließ eine Vielzahl von Liedern, von denen heute in 21 Handschriften und Bruchstücken etwa 140 erhalten sind, des Weiteren 55 Melodien.
Die Lieder NEIDHARTs sind oft einfach gebaute Reigenlieder. In dem Bewusstsein um den Wirkungsverlust der stilisierten höfischen Dichtung besang er vor allem die sogenannte niedere Minne, die sich statt einer rein platonischen der handfesten, sinnlichen Liebe widmet. Liedgegenstand ist nicht, wie es die hohe Minne fordert, die Verehrung einer unerreichbar über dem ritterlichen Liebhaber stehenden Dame, sondern meist die Liebe zwischen einem Ritter und einem Mädchen aus dem Bauernstand. Die Verlegung des Minnesangs aus dem ritterlichen und erhaben höfischen in das teils obszöne, bäuerliche Milieu war neu für die damalige Zeit und befreite die mittelalterliche Dichtung aus ihrer ritualisierenden Erstarrung.
Die Liedthemen NEIDHARTs spiegeln einerseits das wirkliche, pralle Leben wieder; andererseits erweisen sie sich häufig zugleich als Parodie auf den Ritterstand und verspotten die Standespoesie. Generell lassen sich zwei verschiedene Liedtypen unterscheiden:

  • die Sommerlieder und
  • die Winterlieder.

In den Sommerliedern wirbt die Bauersfrau um den hoch über ihr stehenden Rittersmann. Meist versuchen Bauernmädchen oder -frauen, den Ritter zum Tanz im Freien zu bewegen. Häufig werden Konkurrenzsituationen und Streitgespräche um die Gunst des Ritters zwischen Mutter und Tochter besungen.
In den Winterliedern wird in der Bauernstube getanzt. Der ritterliche Sänger erobert – gegen die Konkurrenz der Bauernburschen – ein Bauernmädchen und wird in sogenannten Trutzstrophen von den Bauernburschen beschimpft.

Aufgrund seiner Lieder wurde NEIDHART im späten Mittelalter als Bauernfeind angesehen. Zur diesbezüglich sprichwörtlichen Figur wurde er vor allem in den zu den Fastnachtspielen gehörenden Neidhartspielen des 14. und 15. Jahrhunderts. Das „Neidhartspiel“ ist das älteste erhaltene Drama in deutscher Sprache (um 1200). Auch in dem Schwankroman „Neidhart Fuchs“ wird in 36 derben Schelmenanekdoten die Bauernfeindlichkeit des Dichters und seiner Zeit aufs Korn genommen.

Das bekannteste überlieferte Lied NEIDHARTs ist das zumVolkslied gewordene „Nun will der Lenz uns grüßen“.

Nun will der Lenz uns grüßen

Nun will der Lenz uns grüßen,
von Mittag weht es lau;
aus allen Ecken sprießen
die Blumen rot und blau.
Draus wob die braune Heide
sich ein Gewand gar fein
und lädt im Festtagskleide
zum Maientanze ein.

Waldvöglein Lieder singen,
wie ihr sie nur begehrt.
Drum auf zum frohen Springen,
die Reis' ist Goldes wert!
Hei, unter grünen Linden,
da leuchten weiße Kleid!
Heija, nun hat uns Kinden
ein End all Wintersleid.


(NEIDHART, nachempfunden wahrscheinlich von A. FISCHER)

  • BWS-DEU2-0228-01.pdf (186.19 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Neidhart (von Reuental)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/neidhart-von-reuental (Abgerufen: 20. May 2025, 00:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Trutzstrophe
  • Willehalm
  • Fastnachtspiele
  • DER VON RIUWENTAL
  • Volltext
  • mittelhochdeutscher Dichter
  • deutsche Literatur
  • Minnesang
  • Volkslied
  • Kreuzlieder
  • NEIDHART
  • Tanz
  • Winterlieder
  • Herr NÎTHART
  • Bauernmädchen
  • Bauernbursche
  • Neidhart Fuchs
  • Schwankroman
  • NEIDHART VON REUENTAL
  • Neidhartspiel
  • WOLFRAM VON ESCHENBACH
  • Nun will der Lenz uns grüßen
  • Reigenlied
  • Ritter
  • Lieddichter
  • Primärtext
  • Mittelalter
  • Hohe Minne
  • Niedere Minne
  • Sommerlieder
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bordun und Borduntechnik

Ein Dauerton (Bordunton) oder mehrere gleichzeitig ausgehaltene Dauertöne zeichnen dem hinzutretenden ein- oder mehrstimmigen Melos der Melodie ein tonales Fundament als Orientierungslinie vor. Das Prinzip des Bordunierens ist geerdet und wirkt musikpsychologisch gesehen als Bezugspunkt zu den melisch bedingten Intervallschritten der sich meist über den Borduntönen entfaltenden Melodie. Die Tonschritte der Melodie streben von den ausgehaltenen Dauertönen weg, stehen in einem Spannungsverhältnis zu diesen und bewegen sich diesen wieder einzeln im Unison zu. Das Prinzip des Bordunierens ist weltweit sowohl in der Vokal- als auch der Instrumentaltechnik verbreitet. Die Dauertöne erklingen in der Mehrheit der Fälle entweder auf dem tonalen Fundament, den Gerüsttönen von Tonika oder Oktav oder in Kombination mit diesen in zusätzlicher Quint-Quartaufspaltung.

Meistergesang

Meistergesang (auch Meistersang) ist die Fortsetzung des mittelalterlichen Minnesangs und der Spruchdichtung durch Zunfthandwerker in den größeren Städten des ausgehenden Mittelalters. Die Meisterlieder hatten biblisch-belehrende Inhalte und wurden in den Kirchen gesungen. Nach 1500 wurde der Meistergesang reformiert und weltliche Lieder waren nun auch gestattet.

Minnesänger

Minnesänger waren Komponisten und Dichter zugleich und trugen ihre Verse in der Regel selbst vor. Sie unterhielten im Mittelalter eine eigene Zunft und galten als ein allgemein anerkannter Berufsstand. Zu den bedeutendsten zählen

  • WALTHER VON DER VOGELWEIDE (1170–1230) und
  • SWALD VON WOLKENSTEIN (ca. 1376–1445).

Neidhart (von Reuental)

* um 1190
† um 1245

NEIDHART (NEIDHART VON REUENTAL, „Herr NÎTHART“) war ein mittelhochdeutscher Lieddichter, der in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts lebte. Er wird heute als der erfolgreichste Lieddichter der deutschen Literatur des Mittelalters und als Begründer der literarischen Gattung des ländlichen Tanzliedes angesehen. Überliefert sind rund 140 Lieder, oft einfach gebaute Reigenlieder, in denen der Dichter vor allem statt der bis dahin üblichen hohen Minne die niedere Minne besang. Er verlegte damit - neu für seine Zeit - den Minnesang aus dem ritterlichen und erhaben höfischen in das teils obszöne, bäuerliche Milieu, was ihm u.a. den Stempel der Bauernfeindlichkeit aufdrückte. NEIDHARTs bekanntestes Lied ist das zum Volkslied gewordene „Nun will der Lenz uns grüßen“.

Oswald von Wolkenstein

* um 1375–1378 vermutlich Schloss Schöneck, Südtirol
† 02.08.1445 Meran

OSWALD VON WOLKENSTEIN war ein mittelhochdeutscher Liederdichter und Komponist. Er gilt als einer der wichtigsten Lyriker der deutschen Literatur des Spätmittelalters und zugleich als einer der letzten Minnesänger von Bedeutung. Er dichtete und komponierte Reise-, Trink-, Tanz-, Liebes- und politische Lieder.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025