Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.10 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  5. 4.10.5 Die Literatur der 1970er- und 1980er-Jahre
  6. Neue Subjektivität

Neue Subjektivität

Neue Subjektivität bezeichnet eine Richtung in der deutschen Literatur seit den Siebzigerjahren, die stark subjektive und autobiografische Tendenzen aufweist.

Die Neue Subjektivität grenzt sich ab von der stark politisierten Literatur der Zeit um 1968. Den Begriff der Neuen Subjektivität prägte MARCEL REICH-RANICKI.

Zur Neuen Subjektivität zählen Werke wie WOLFGANG KOEPPENs „Jugend“, HERMANN KANTs „Der Aufenthalt, CHRISTA WOLFs „Kindheitsmuster“, PETER HANDKEs „Wunschloses Unglück“ u. a.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Nach dem politischen Scheitern der Protestbewegung von 1968 sowie dem Einmarsch sowjetischer Truppen in Prag ist in der deutschen Literatur eine Hinwendung zum Privaten zu beobachten. Diese Tendenz subjektiver Schreibweise hält nach wie vor an.

 

Bild


Die Tendenz gilt gleichermaßen für Ost wie West. Rückzug ins Private meint jedoch nicht, dass die Literatur „entpolitisiert“ worden wäre. Vielmehr wird die eigene Biografie zum Schreibanlass: eine Krankheit, eigene Empfindungen, Probleme im privaten Bereich, auch das Erleben der geschichtlichen Abläufe. Letzterem widmeten sich HERMANN KANT (geb. 1926) in „Der Aufenthalt“ (1977) und CHRISTA WOLF (geb. 1929) in „Kindheitsmuster“ (1976). PETER HANDKE (geb. 1942) schrieb in „Wunschloses Unglück“ (1972) eine Biografie seiner Mutter und wandte sich in „Die linkshändige Frau“ (1976) und anderen Werken autobiografischen Momenten zu.

In seiner Erzählung „Jugend“ (1976) verarbeitete WOLFGANG KOEPPEN (1906 –1996) seine Erlebnisse in seiner Heimatstadt Greifswald in düsteren, melancholischen Tönen.

„Greifswald war ihm bis ins Alter eine Stätte der Hassliebe, die ihn nicht losließ und die er nicht loslassen wollte“ (GUNNAR MÜLLER-WALDECK).

Vor den Augen des Lesers ersteht keine Handlung, an der er sich festhalten kann. Sehr präzise, detailreiche Beobachtungen, tiefgründige Reflexionen sind aneinandergereiht, das Fragment eines Romans zerstört und baut das Bild einer Stadt und seiner Bewohner.

Auch CHRISTA WOLF „Nachdenken über Christa T.“ (1968) nutzte autobiografische Elemente zur Gestaltung ihres Romans. „Was ist das: Dieses Zu-sich-selber-Kommen des Menschen?“, fragt WOLF mit diesem Zitat des ersten Kulturministers der DDR JOHANNES R. BECHER. Die Autorin erzählt die Geschichte der Freundin Christa T., die an ihrer Krankheit, aber auch an dem Land, in dem sie lebt, scheitert und stirbt. Nicht verbürgt ist der autobiografische Anteil der Geschichte: Christa T. ist nicht gleich CHRISTA WOLF, aber viele Lebensumstände, die hier beschrieben werden, gleichen denen der WOLF. Die selbstzweifelnde Erzählerin ist mit der Suche nach der Identität der Freundin zugleich auch auf der Suche nach ihrer eigenen Identität, danach,

„daß wir alle unseren Anteil an unseren Irrtümern annehmen müßten, weil wir sonst auch an unseren Wahrheiten keinen Anteil hätten“.

Christa T. ist auf dem Wege des Ich-Sagens in einer „Wir-Welt“, als sie stirbt. Sie erkennt, dass nicht sie es ist, die sich an eine Welt des Kollektivs anpassen, sondern dass die „Gemeinschaft“ sie als Subjekt, als ICH anerkennen muss. Die Ich-Erzählerin beginnt ihre Suche nach Christa T. im „Wir“ und kommt zu ähnlichen Ergebnissen.

In der DDR standen die Staatsfunktionäre dem geschriebenen Wort ängstlich gegenüber: Lediglich eine Kleinstauflage erschien 1968 im Mitteldeutschen Verlag Halle, die nur in internen SED-Kreisen verteilt wurde. Der Rest der Auflage wurde in die Bundesrepublik verkauft. Letzten Endes konnte man die Veröffentlichung des Werkes in der DDR nicht verhindern. 1975 erschien die 1. Auflage von „Christa T.“ im Aufbau-Verlag.
„Nachdenken über Christa T.“ wurde zu einem der meist diskutierten Werke der Nachkriegsliteratur in der DDR.

Literarisch vorweggenommen hatte PETER WEISS (1916–1982) die Neue Subjektivität 1961 mit seinem autobiografischen Buch „Abschied von den Eltern“. Mit „Die Korrektur“ (1975) und „Beton“ (1982) legte THOMAS BERNHARD (1931 bis 1989) subjektiv gefärbte Prosa vor. ELIAS CANETTI (1905 –1994) schrieb eine dreibändige Autobiografie. Er begann mit „Die gerettete Zunge“ (1977) „Die Geschichte einer Jugend“ (Untertitel) zu erzählen, setzte mit „Die Fackel im Ohr“ (1980) fort und beendete mit „Das Augenspiel“ (1985). BARBARA FRISCHMUTH (geb. 1941) untersuchte in „Tage und Jahre“ (1971) und anderen Werken das Verhältnis zur eigenen Kindheit. Auch GABRIELE WOHMANN (geb. 1932) umkreist in vielen ihrer Werke das Verhältnis zwischen Eltern und ihren Kindern.

„Schöne Tage“

FRANZ INNERHOFERs (geb. 1944) „Schöne Tage“ berichtet aus seiner Kindheit im österreichischen bäuerlichen Milieu. Der sechsjährige Holl wird von allen herumgestoßen, von seinem Vater, dem der uneheliche Sohn eine billige Arbeitskraft ist, von seiner Stiefmutter, von den Knechten und Mägden des Hofes. Niemand kümmert sich um ihn. In der Schule sitzt er auf der „Fenstereselbank“, trotzdem gelingt es ihm einiges zu lernen, bekommt er ein Entlassungszeugnis. „Eigentlich sollte ich ein Verbrecher werden“ resümiert er am Ende des Romans. Und erst in seiner Lehre kommt er zur Ruhe, lebt er nicht mehr unter Bestien, sondern unter Menschen.

HUBERT FICHTE (1935 –1986) erzählt in „Das Waisenhaus“ (1965) die Erlebnisse des achtjährigen Detlev in einem katholischen Waisenhaus während des Zweiten Weltkrieges. Der Junge ist Halbjude, jedoch evangelisch getauft. So kommt es zu vielen Konflikten. Er selbst ist sich nicht bewusst, dass der Aufenthalt im Waisenhaus auch seinem Schutz gilt.

Protokoll-Literatur

Viel unmittelbarer als die erzählenden Texte der Neuen Subjektivität nimmt die Protokoll-Literatur ihre Stoffe aus der Wirklichkeit. ERIKA RUNGEs „Frauen. Versuche zur Emanzipation“ (1970), SARAH KIRSCHs (geb. 1935) „Die Panterfrau. Fünf Frauen in der DDR“ (1973), MAXIE WANDERs (1933 –1977) „Guten Morgen, du Schöne“ (1978) und KARIN STRUCKs „Klassenliebe“ (1973) sind Beispiele dafür. Sie basieren auf Tonbandinterviews und versuchen, das „wirkliche Leben“ in die Literatur einzubringen. Literarisch knüpfen sie an die Neue Sachlichkeit der Zwanzigerjahre an.

Lyrik der Neuen Innerlichkeit

Die Lyrik der Neuen Innerlichkeit berichtet beiläufig Privates. Persönliche Erfahrungen werden in den größeren gesellschaftlichen Zusammenhang gestellt. Diese Lyrik ist gekennzeichnet durch ihre Einfachheit, Direktheit und Authentizität. Sie wird charakterisiert durch Schlichtheit der Sprache und Metaphernarmut. Die sogenannteAlltagslyrik war auch eine Abgrenzung zur hermetischen Lyrik in den Fünfzigerjahren in der Bundesrepublik:

„So oder so/ Schön/geduldig/miteinander/langsam/alt und verrückt werden/andererseits/allein/geht es/natürlich/ viel schneller“
(Kiwus, Karin: Neununddreißig Gedichte. Stuttgart: Reclam, 1998)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Neue Subjektivität." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/neue-subjektivitaet (Abgerufen: 21. May 2025, 21:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Thomas Bernhard
  • Franz Innerhofer
  • Maxie Wander
  • Karin Struck
  • Barbara Frischmuth
  • Peter Weiss
  • Gabriele Wohmann
  • Das Waisenhaus
  • Neue Subjektivität
  • Protokoll-Literatur
  • PETER HANDKE
  • Protokollliteratur
  • Schöne Tage
  • KARIN KIWUS
  • SARAH KIRSCH
  • HUBERT FICHTE
  • HERMANN KANT
  • Elias Canetti
  • WOLFGANG KOEPPEN
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Sommerstück

CHRISTA WOLF erzählt in „Sommerstück“ eine scheinbar heitere, idyllische Geschichte über einen sehr warmen Sommer. Aber es ist das Jahr 1975 und das Buch spielt in der DDR. Es bereiten sich die großen Auseinandersetzungen zwischen Künstlern und Staatsmacht vor, die dann mit der Ausbürgerung WOLF BIERMANNs im November 1976 ausbrechen. Noch ist die Welt in dem kleinen mecklenburgischen Dorf zwischen Schwerin und Wismar eine bukolische Landschaft. Nach diesem Somer ist nichts mehr, wie es war: Die Idylle wird langsam zerstört, die Freundschaften haben sich gelockert. Aber die Ängste sind geblieben.

Jerome David Salinger

* 01. 01. 1919 in New York
† 27. 01. 2010 in Cornish (New Hampshire)

Das wohl bekannteste Werk von JEROME DAVID SALINGER ist der 1951 erschienene Roman „The Catcher in the Rye“ (dt. „Der Fänger im Roggen“). Das Buch wurde schlagartig ein internationaler Welterfolg und traf den Nerv einer ganzen Generation.

Aus der Sicht des Jugendlichen Holden Caulfield schildert SALINGER den Konflikt zwischen der als unschuldig dargestellten Kindheit und einer als heuchlerisch empfundenen Erwachsenenwelt.

Über SALINGER selbst ist nur wenig bekannt: Er publizierte noch einige Erzählungen und lebt abgeschieden von der Außenwelt in Neuengland. Über neue Veröffentlichungen gibt es lediglich Spekulationen.

Die literarischen Themen der Siebziger- und Achtzigerjahre

Den Siebzigerjahren waren die Studentenunruhen in Paris und Berlin (West) sowie die Niederschlagung des Prager Frühlings vorausgegangen. Der Rückzug der Schriftsteller ins Private seit etwa 1971 hatte hingegen nicht nur Resignation als Anlass.

Krankheiten, eigene Empfindungen, Probleme im privaten Bereich, auch das Erleben der geschichtlichen Abläufe bildeten von nun an die bevorzugten Schreibanlässe. Eine weitere Tendenz war im Protokollieren des „Alltags“ zu beobachten. Gegen Ende der Siebziger-/ Anfang der Achtzigerjahre mehrten sich die Stimmen, die gegen Wettrüsten und Umweltzerstörung waren. Auch innerhalb der DDR-Literatur setzten sich wieder moderne Schreibweisen durch.

Der Mythosbegriff

Literatur gibt es seit Menschengedenken. Sie entspringt dem unendlich scheinenden Reservoir der Mythen aller Völker mit geordneten, aber irrationalen Weltvorstellungen und menschlichen und übermenschlichen Wesen.
Der Mythos ist eine religiös-weltanschauliche Erzählung über den Ursprung des Kosmos, der Götter und Menschen.
Bis in die heutige Zeit bilden Mythen die Grundlage für das Erzählen von Geschichten.

Klaus Schlesinger

* 09.01.1937 in Berlin
† 11.05.2001 in Berlin

KLAUS SCHLESINGER hat mit am Journalismus geschärfter Beobachtungsgabe präzise und lebendig Milieu und Mentalitäten im geteilten Berlin beschrieben. Er hat zu beiden Seiten der Mauer gelebt, nach seiner Ausreise aus der DDR u.a. in einem besetzten Westberliner Haus. Er hat deutsche Geschichte so lebendig und individuell eingefangen, wie sie sich in Berliner Lebensgeschichten niederschlug.

In der DDR zählte er zu den gesellschaftskritischen Autoren, die unter besonderer Beobachtung der Staatssicherheit standen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025