Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 2 Darstellungsformen von Texten
  4. 2.1 Schriftliche Texte
  5. 2.1.3 Berichtende Texte
  6. Précis

Précis

Unter Précis ist die Kürzung eines Textes (etwa auf 1/3 seines Umfangs) auf die wichtigsten Aussagen (präzise) zu verstehen. Es wird sich also nur auf das Wesentlichste zur Information beschränkt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Herkunft des Begriffes

Der Begriff kommt aus dem Französischen précis = genau, bestimmt, im übertragenen Sinn Abriss, Hauptinhalt.

Gliederung des Textes

Der Text wird in Sinnabschnitte gegliedert. Die Zeitform entspricht der Textvorlage.
Voraussetzung für die Erarbeitung eines Précis ist das genaueVerständnis der Textvorlage. Die Arbeit erfolgt exakt am Text entlang. Dabei ist darauf zu achten, dass gleichmäßig gekürzt wird. So bleibt das Verhältnis zur Vorlage etwa gleich. Trotz Kürzung bildet der Précis nach

  • Inhalt,
  • Satzbau,
  • Wortwahl und
  • Stilebene

ein geschlossenes Ganzes.
Häufig ist es erforderlich, nur wichtige, wesentliche Gedanken eines Textes herauszupflücken (exzerpieren) und zusammenzufassen (resümieren). Das geschieht meist, indem wörtlich Textstellen wiedergegeben werden (Zitat) oder sinngemäß die Gedanken des Autors erläutert werden. In beiden Fällen ist die Quellenangabe erforderlich.

Auszug aus der Erzählung „Hopp-Frosch“ von EDGAR ALLAN POE (siehe PDF):

„Als die beiden kleinen Freunde der Ladung des Königs Folge leisteten, fanden sie ihn mit den sieben Mitgliedern seines Kabinettsrates beim Weine sitzen; doch ganz offenbar war der Monarch sehr übler Laune. Er wusste, dass Hopp-Frosch den Wein scheute; denn dieser regte den armen Krüppel fast bis zum Wahnsinn auf; und Wahnsinn ist ja nicht eben ein angenehmes Gefühl. Doch der König liebte nun einmal derbe Scherze und machte sich ein Vergnügen daraus, Hopp-Frosch zum Trinken und (wie's der König nannte) zum 'Lustigsein' zu zwingen.“
(EDGAR ALLAN POE: „Hopp-Frosch“)

Précis zum Auszug aus der Erzählung „Hopp-Frosch“ von EDGAR ALLAN POE :

Ein König, der derbe Scherze liebte, quälte seinen Narren, indem er ihn nötigte, Wein zu trinken.(Der König wusste genau, dass der Narr keinen Wein vertrug.)

  • BWS-DEU2-0011-01.pdf (44.04 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Précis." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/precis (Abgerufen: 20. May 2025, 19:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Primärtext
  • Volltext
  • Kürzung
  • Hopp-Frosch
  • Edgar Allan Poe
  • Textvorlage
  • Précis
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aufsatz

Der Aufsatz ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts zur Übung des Denkvermögens, der Abstraktionsfähigkeit und zur Erweiterung der sprachlichen Möglichkeiten. Daher findet er sich in allen Jahrgangsstufen.

Der Begriff Aufsatz ist ein Oberbegriff für unterschiedliche schriftliche Texte, in denen sich der Schüler mit einem Thema auseinandersetzt, für das es eine fiktionale oder faktuale Vorlage geben kann.

Als Aufsätze werden darüber hinaus größere Fach- bzw. wissenschaftliche Texte in Fachzeitschriften und -büchern bezeichnet.

Exzerpt

Das Exzerpt (lat. das Herausgenommene) ist ein schriftlicher, mit dem Text der Vorlage übereinstimmender Auszug aus einem Dokument (Werk, Buch, Artikel, Aufsatz). Dadurch ist es möglich, sich wesentliche Aussagen oder Gedanken festzuhalten, aufzubewahren und für weitere Arbeiten verfügbar zu machen, ohne den Originaltext nochmals lesen zu müssen.

Das Exzerpieren dient dazu, gesammeltes Material zu einem speziellen Thema nach bestimmten Kriterien zu ordnen und zusammenzufassen.

Klappentext

In einer Inhaltsangabe werden in knapper Berichtsform das Wesentliche einer Handlung und zentrale Themen oder Probleme eines Textes zusammengefasst.
Der Klappentext ist eine besondere Form der Inhaltsangabe auf einem Bucheinband. Klappentexte informieren und umwerben potenzielle Leser. Sie erzeugen Interesse und Spannung.

Resümee

Ein Resümee ist die Zusammenfassung eines Textes unter dem Gesichtspunkt: Was will der Verfasser sagen? Das heißt, in einem Resümee soll die Stellung des Autors deutlich umrissen und auch klar werden, ob seine Hypothesen belegt oder widerlegt worden sind. Zudem sollen die Ergebnisse der Arbeit aufgezeigt werden und sie sollten möglichst in einen größeren Rahmen (Wissensstand eines Fachgebietes, andere Publikationen) eingeordnet werden. Offengebliebene oder weiterführende Fragen können ebenfalls genannt werden.

Textsorte

Als Textsorte bezeichnet man eine Gruppe von Texten, die Bündel von Eigenschaften aufweisen, die alle anderen Texte so nicht besitzen. Textsorten lassen sich klassifizieren nach

  • textinternen Kriterien und
  • textexternen Kriterien.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Fakt (Tatsache) und Fiktion (Dichtung). Dem entspricht eine Einteilung in Sachtext und literarischer Text.
Zu den Sachtexten gehören beispielsweise Brief, Argumentation, Interview.
Beispiele für literarische Texte sind Ballade, Märchen, Krippenspiel.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025