Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 2 Darstellungsformen von Texten
  4. 2.1 Schriftliche Texte
  5. 2.1.5 Gestaltende Texte
  6. Klappentext

Klappentext

In einer Inhaltsangabe werden in knapper Berichtsform das Wesentliche einer Handlung und zentrale Themen oder Probleme eines Textes zusammengefasst.
Der Klappentext ist eine besondere Form der Inhaltsangabe auf einem Bucheinband. Klappentexte informieren und umwerben potenzielle Leser. Sie erzeugen Interesse und Spannung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Inhaltsangaben

Eine gute Inhaltsangabe verrät nur so viel, wie unbedingt nötig ist. Der Leser soll damit

  • das Werk einordnen können, schnell wissen, ob es z. B. ein Krimi oder eine Liebesromanze ist,
  • erfahren, in welcher Zeit eine Geschichte spielt,
  • Lust zum Lesen oder Schauen bekommen, indem er in die Handlung „kurz hineinschauen“ darf.

Klappentexte – eine Form der Inhaltsangabe

Ein Klappentext ist ein auf der vorderen oder hinteren Klappe des Schutzumschlags gedruckter Text, meist eine kurze Inhaltsangabe (Précis) oder Werbetext, für das entsprechende Buch. Außerdem sind Klappentexte

  • auf Paperback-Ausgaben und festem Karton
    rückseitig,
  • auf der Rückseite von Videokassettenhüllen
    zu finden.

Welchen Umfang haben Klappentexte?

  • Der Umfang ist abhängig vom Buchformat, der Art des Buches und davon, ob ein Paperback-Einband, fester Karton oder ein größerer Schutzumschlag zur Verfügung steht.
  • Bei Sachbüchern und Büchern mit festem Karton beträgt der Umfang häufig nicht mehr als 10 bis 15 Zeilen,
  • bei Belletristik bis 40 Zeilen oder mehr, weil die hier öfter gewählte Schutzhülle sowohl hinten als auch an den Innenflächen Platz bietet.

Was steht in Klappentexten?

  1. Kurze Einschätzung des Buches
  2. Angaben über den Inhalt des Buches
  3. Angaben über die Reihe, in der dieses Buch erscheint
  4. Angaben über den Autor
  5. Angaben über weitere Vorhaben des Autors oder über bisherige Bestseller von ihm

Möglichkeiten einer Kurzeinschätzung

Eine gern gewählte Variante ist ein fachmännisches Urteil eines Schriftstellerkollegen oder aber einer anderen bekannten Persönlichkeit:
Beispiel:
„Suzanne Frank hat ein unglaubliches Gespür für die Menschen, Mythen und Legenden an den Ufern des Nils. Durch sie wird das alte Ägypten so lebendig wie die Gegenwart.“ Diana Gabaldon
„Ein exotisches, atemberaubendes und romantisches Feuerwerk der Ideen. Glänzend geschrieben! Wo bleibt der nächste Band???“
BARBARA WOOD
(SUZANNE FRANK: Die Prophetin von Luxor, Goldmann Verlag München 1999)

Wie schreibe ich einen Klappentext selbst?

Zunächst braucht man einen Überblick über den real zur Verfügung stehenden Platz und die genaue Kenntnis des Werkes, um das es geht. Hilfreich können verschiedene Notizzettel sein:

  • auf einem werden Fakten zum Verfasser geschrieben,
  • auf einem weiteren Angaben zum Werk wie: Zeit, Ort, Geschehen, Hauptpersonen,
  • der dritte Zettel wird für Ideen reserviert, die sich auf folgende Fragen finden lassen können:

    Was ist das ganz Besondere an diesem Werk?
    Was lässt sich abstrakt davon sagen, was besser konkret?
    Welche Idee hatte der Autor, ist sie mit wenigen Worten nacherzählbar?
    Welche Ziele verfolgt er und bei wem kommt er damit an?
    Könnte ein Absatz o. a. herausgegriffen werden (eine Antwort, eine Frage, ein Einstieg in ein Kapitel ...?), wodurch sich Neugierde wecken lässt?
    Werden große Fragen des Lebens wie Liebe, Glück gestellt, werden Antworten gesucht, ist vielleicht daraus die Idee ableitbar?

Wie lässt sich die gefundene Idee sprachlich-stilistisch umsetzen?

  • „Roten Faden“ grob entwerfen von Anfang bis Schluss, erst dann einzelne Informationen vom Notizzettel bewusst unterbringen,
  • kurze Sätze wählen zur knappen Darstellung des Handlungsverlaufs,
  • genau prüfen, welche Informationen unbedingt sein mussen, welche nicht,
  • prüfen, ob einzelne Worte wirklich das ausdrücken, was sie sollen. Der Text gewinnt durch bildhafte Ausdrücke, durch geeignete Adjektive und Vergleiche an Vorstellungskraft und die Anschaulichkeit wächst.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Klappentext." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/klappentext (Abgerufen: 20. May 2025, 19:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Werk
  • Einschätzung
  • Berichtsform
  • Buchformat
  • Schutzhülle
  • Prescis
  • Werbetext
  • Aufsatz
  • Klappentext
  • Buch
  • Bucheinband
  • Inhalt
  • Schutzumschlag
  • Barbara Wood
  • Précis
  • Suzanne Frank
  • Werbung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aufsatz

Der Aufsatz ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts zur Übung des Denkvermögens, der Abstraktionsfähigkeit und zur Erweiterung der sprachlichen Möglichkeiten. Daher findet er sich in allen Jahrgangsstufen.

Der Begriff Aufsatz ist ein Oberbegriff für unterschiedliche schriftliche Texte, in denen sich der Schüler mit einem Thema auseinandersetzt, für das es eine fiktionale oder faktuale Vorlage geben kann.

Als Aufsätze werden darüber hinaus größere Fach- bzw. wissenschaftliche Texte in Fachzeitschriften und -büchern bezeichnet.

Exzerpt

Das Exzerpt (lat. das Herausgenommene) ist ein schriftlicher, mit dem Text der Vorlage übereinstimmender Auszug aus einem Dokument (Werk, Buch, Artikel, Aufsatz). Dadurch ist es möglich, sich wesentliche Aussagen oder Gedanken festzuhalten, aufzubewahren und für weitere Arbeiten verfügbar zu machen, ohne den Originaltext nochmals lesen zu müssen.

Das Exzerpieren dient dazu, gesammeltes Material zu einem speziellen Thema nach bestimmten Kriterien zu ordnen und zusammenzufassen.

Précis

Unter Précis ist die Kürzung eines Textes (etwa auf 1/3 seines Umfangs) auf die wichtigsten Aussagen (präzise) zu verstehen. Es wird sich also nur auf das Wesentlichste zur Information beschränkt.

Resümee

Ein Resümee ist die Zusammenfassung eines Textes unter dem Gesichtspunkt: Was will der Verfasser sagen? Das heißt, in einem Resümee soll die Stellung des Autors deutlich umrissen und auch klar werden, ob seine Hypothesen belegt oder widerlegt worden sind. Zudem sollen die Ergebnisse der Arbeit aufgezeigt werden und sie sollten möglichst in einen größeren Rahmen (Wissensstand eines Fachgebietes, andere Publikationen) eingeordnet werden. Offengebliebene oder weiterführende Fragen können ebenfalls genannt werden.

Textsorte

Als Textsorte bezeichnet man eine Gruppe von Texten, die Bündel von Eigenschaften aufweisen, die alle anderen Texte so nicht besitzen. Textsorten lassen sich klassifizieren nach

  • textinternen Kriterien und
  • textexternen Kriterien.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Fakt (Tatsache) und Fiktion (Dichtung). Dem entspricht eine Einteilung in Sachtext und literarischer Text.
Zu den Sachtexten gehören beispielsweise Brief, Argumentation, Interview.
Beispiele für literarische Texte sind Ballade, Märchen, Krippenspiel.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025