Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.2 Die Antike als Quelle europäischer Literatur
  6. Publius Terentius Afer

Publius Terentius Afer

* um 195 v. Chr. in Karthago
† 159 v. Chr. (in Griechenland)

TERENZ war ein römischer Dramatiker. Er gilt neben PLAUTUS als der bedeutendste altrömische Komödiendichter und gehörte zu den beliebtesten Autoren im Zeitalter der Antike und des Mittelalters. Seine Stücke beeinflussten insbesondere die Entwicklung der Renaissancekomödie sowie die französischen und die englischen Dramatiker.

Die Komödien von TERENZ zeigen eine starke Bindung an das griechische Original. Sie zeichnen ein satirisches Bild vom Leben der reichen und intellektuellen Bürger Roms; ihre Komik beruht dabei vor allem auf einer sehr nuancierten Darstellung der Charaktere und einer ausgefeilten Dialogführung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Über die Lebensgeschichte von TERENZ ist kaum etwas bekannt. Er wurde um 195, nach anderen Angaben um 185 v. Chr. in Karthago geboren. TERENZ wurde zunächst als Sklave des Senators PUBLIUS TERENTIUS LUCANUS nach Rom gebracht. Der Senator ließ den hochbegabten Jungen sorgfältig ausbilden und gab ihm bald die Freiheit. TERENZ nahm danach den Namen PUBLIUS TERENTIUS AFER an. Den Beinamen „AFER“ gab er sich, da er Nordafrikaner war. Der ursprüngliche Name von TERENZ ist unbekannt.

Die Verbindung mit LUCANUS verhalf Terenz zu Kontakten zu den Aristokraten Roms. Er war eng befreundet mit LAELIUS und SCIPIO dem Jüngeren. Dadurch wurde er Mitglied im „Scipionenkreis“, einer Gesprächsrunde, der vornehme und gebildete Männer Roms angehörten.

Die von TERENZ erhalten gebliebenen Stücke beruhen alle auf hellenistischen Vorlagen, drei auf Originalen des Griechen MEANDER („Heauton Timorumenos“, „Eunuchus“, „Adelphoe“). Auf der Suche nach weiteren Stücken von MEANDER reiste TERENZ 160 v. Chr. nach Griechenland. Er starb auf der Heimreise, die er im darauf folgenden Jahr (159 v. Chr.) angetreten hatte.

Literarisches Schaffen

Das literarische Schaffen von TERENZ umfasst eine Reihe von Komödien, in denen er ein satirisches Bild vom Leben der reichen und intellektuellen Bürger Roms zeichnet. Das jeweilige Thema eines Stückes wird auf eine entsprechende moralische Aussage hingeführt. Typisch für alle Stücke (mit Ausnahme der „Hecrya“) ist das Nebeneinanderlaufen von zwei Handlungssträngen mit zwei ineinander verwobenen Liebesbeziehungen.
Anders als bei seinem Vorläufer PLAUTUS, findet sich bei TERENZ eine starke Bindung an den logischen Handlungsverlauf und den Charakter (Sprechstück) der griechischen Originale. Außerdem basiert die Komik seiner Stücke nicht auf Wortspielereien und grotesk verwickelten Handlungen, sondern auf einer sehr nuancierten Darstellung der Charaktere und einer ausgefeilten Dialogführung. Das Schwergewicht liegt auf der Sprache; Tanz und Gesang werden nur sparsam eingesetzt.

TERENZ gehörte zu den beliebtesten Autoren im Zeitalter der Antike und des Mittelalters. Seine Stücke beeinflussten sowohl die Entwicklung der Renaissancekomödie (besonders LUDIVICO ARIOSTO, NICCOLÒ MACHIAVELLI), als auch die französischen (MOLIERE) und die englischen Dramatiker (CONGREVE, SHERIDAN). Seine Werke wurden verschiedentlich bearbeitet (HROTSVITH VON GANDERSHEIM, HANS SACHS) und nachgedichtet (JEAN DE LA FONTAINE: der „Eunuchus“, MIGUEL DE CERVANTES: die „Hecyra“) und wirkten bis in moderne Zeiten hinein (z. B. THORNTON WILDER: „The Woman of Andros“, 1930).

Werke (Auswahl)

Von den Werken des Terenz sind nur sechs Komödien erhalten geblieben:

  • Andria (Das Mädchen von Andros, Uraufführung 166 v. Chr.)
  • Hecyra (Die Schwiegermutter, Uraufführung 165 v. Chr., Bearbeitung eines Dramas von KARYSTOS)
  • Heauton Timorumenos (Der Selbstquäler, Uraufführung 163 v. Chr., Originalvorlage von MENANDER)
  • Eunuchus (Der Eunuch, Uraufführung 161 v. Chr., Originalvorlage von MENANDER)
  • Phormio (Uraufführung 161 v. Chr., Bearbeitung eines Dramas von KARYSTOS)
  • Adelphoe (Die Brüder, Uraufführung 160 v. Chr, Originalvorlage von MENANDER)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Publius Terentius Afer." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/publius-terentius-afer (Abgerufen: 19. May 2025, 09:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • LUDIVICO ARIOSTO
  • MEANDER
  • Der Selbstquäler
  • römische Dramatiker
  • Heauton Timorumenos
  • Die Brüder
  • Phormio
  • NICCOLÒ MACHIAVELLI
  • hellenistisch
  • PUBLIUS TERENTIUS AFER
  • Adelphoe
  • PLAUTUS
  • Scipionenkreis
  • HROTSVITH VON GANDERSHEIM
  • PUBLIUS TERENTIUS LUCANUS
  • Der Eunuch
  • CONGREVE
  • SHERIDAN
  • Renaissancekomödie
  • Die Schwiegermutter
  • MIGUEL DE CERVANTES
  • Hans Sachs
  • englische Dramatiker
  • Molière
  • Das Mädchen von Andros
  • THORNTON WILDER
  • griechische Antike
  • Sprechstück
  • Hecyra
  • Komödie
  • JEAN DE LA FONTAINE
  • französiche Dramatiker
  • Andria
  • Mittelalter
  • Eunuchus
  • Terenz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aristoteles

* 384 v.Chr. in Stagira (östlich Chalkidike)† 322 v.Chr. bei Chalkis (Euböa)

Der griechische Philosoph ARISTOTELES gilt neben SOKRATES und PLATON als Begründer der abendländischen Philosophietradition. Mit seinen Schriften übte er immensen Einfluss auf das christlich-europäische, jüdische und islamisch-arabische Geistesleben aus. Sein Werk umfasst neben der Metaphysik logische, naturwissenschaftliche, ethisch-politische und ästhetische Schriften. Ein großer Teil der von ihm erstmals präzisierten Begriffe (z.B. Kategorie, Substanz) sind fester Bestandteil unserer Umgangs- und Wissenschaftssprache geworden.
Von seiner Poetik, der Lehre von der Dichtkunst, sind lediglich der Teil zur Tragödiendichtung und weite Passagen einer Theorie des Epos erhalten. Obwohl es sich nur um eine kleine uns erhaltene Schrift handelt, beeinflusste die Poetik die neuzeitliche Literatur- und besonders Dramentheorie nachhaltig. Ausgangspunkt ist der Gedanke der „Mimesis“, das heißt der wirklichkeitsnachahmenden Darstellung, die ARISTOTELES als eine naturgegebene menschliche Verhaltensweise wertschätzt.

The Elizabethan Drama

The first English plays – written and performed in the 14th century – told religious stories and took place in churches. In the following two centuries, under the influence of the Renaissance, the topics and performance of plays changed. It is the period marking the transition from the medieval to the modern world. Renaissance plays no longer dealt with religious subjects. In London, in the 1570s the first institutionalized public playhouses, The Rose and The Theatre, were built. SHAKESPEARE, together with some actors, had a playhouse built on the south bank of the Thames: the Globe Theatre, which opened in 1599. The Elizabethan theatre was a public place open to people of all social classes, because everybody could afford the price for standing-room. Consequently, the play had to meet the expectations of all classes.

William Shakespeare

* 23. April 1564 in Stratford-upon-Avon
† 23. April 1616 in Stratford-upon-Avon

Als Dramatiker genießt SHAKESPEARE Weltgeltung, doch über sein Leben ist nur spärliche Informationen erhalten. Aus Daten, die Verkaufsdokumenten und Gemeindelisten entnommen wurden, hat die Shakespeare-Forschung versucht, seine Biographie zu rekonstruieren. Der Artikel bietet, neben einer Übersicht über SHAKESPEARES Werk, Einblick in seine Herkunft, Schulzeit, sein Wirken in London und Stratford-upon-Avon.

Tragödie

Die Tragödie stellt einen Konflikt dar, der den Helden in den Untergang führt. Schon in der griechischen Antike wurden Tragödien aufgeführt, in denen der Held der Willkür der Götter ausgesetzt ist und in einen Konflikt gerät. Er überschreitet die ihm gesetzten Grenzen und wird von den Göttern bestraft. Der griechische Philosoph ARISTOTELES legt in der Poetik seine Theorie der Tragödie dar. Für ihn besteht das Ziel der Tragödie in der emotionalen Entlastung („Reinigung“ = griech. Katharsis) des Zuschauers. Im Laufe der Jahrhunderte veränderten sich die Arten der Tragödien und ihrer Helden: So siedelt SHAKESPEARE den Konflikt im einzelnen Menschen selbst an – zum Beispiel behandelt Macbeth (1606) das Thema des politischen Verbrechens aus Ehrgeiz.

Meistergesang

Meistergesang (auch Meistersang) ist die Fortsetzung des mittelalterlichen Minnesangs und der Spruchdichtung durch Zunfthandwerker in den größeren Städten des ausgehenden Mittelalters. Die Meisterlieder hatten biblisch-belehrende Inhalte und wurden in den Kirchen gesungen. Nach 1500 wurde der Meistergesang reformiert und weltliche Lieder waren nun auch gestattet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025