Titus Maccius Plautus
* um 250 v. Chr. in Sarsina (Umbrien)
† um 184 v. Chr.
PLAUTUS war ein römischer Dramatiker. Er gilt neben TERENZ als der bedeutendste altrömische Komödiendichter. Seine Stücke waren aufgrund ihrer sprudelnden Komik bereits zu seinen Lebzeiten sehr populär und beeinflussten die europäische Dramatik nach der Renaissance nachhaltig.
Die Komödien von PLAUTUS weichen nicht nur in ihrem Handlungsverlauf oft stark von den griechischen Vorlagen ab, sondern auch in ihrem Charakter: aus den Sprechstücken der Griechen werden bei PLAUTUS römische Singspiele mit derber Situationskomik und kühnem Wortwitz. Auch werden nicht prinzipiell die „Guten“ belohnt, sondern oft der Intrigant, zumeist in Gestalt eines listigen Sklaven. PLAUTUS zeichnet damit in seinen Stücken ein eher verzerrtes Gesellschaftsbild.
Lebensgeschichte
Über die Lebensgeschichte von PLAUTUS ist kaum etwas bekannt. Er wurde um 250 v. Chr. in Sarsina (Umbrien) geboren. Sein eigentlicher Name war TITUS MACCIUS PLAUTUS. PLAUTUS kam schon in jungen Jahren nach Rom. Es wird vermutet, dass er sich zunächst als Schauspieler durchs Leben schlug. Er begann aber dann schon bald, Komödien zu schreiben. Als Vorlagen dienten ihm griechische Stücke, die er für die römische Bühne umarbeitete. PLAUTUS starb um 184 v. Chr.
Literarisches Schaffen
Als Vorbild für das literarische Schaffen von PLAUTUS dienten griechische Werke der neuen attischen Komödie, insbesondere von MENANDER, DIPHILOS oder PHILEMON. Diese Werke übersetzte PLAUTUS ins Lateinische und passte sie nach seinen Vorstellungen an römische Verhältnisse an. Dazu arbeitete er Einzelwerke in eine neue Komödie um (Adaptation) oder er kombinierte mehrere Werke zu einem neuen Stück (Kontamination). Die Komödien von PLAUTUS spielen entsprechend im griechischen Milieu, sodass man sie zu den sogenannten „fabulae palliatae“ zählt. Dieser Begriff ist abgeleitet vom latein. „pallium“ , der Bezeichnung für das griechische Obergewand, welches häufig von den Schauspielern getragen wurde.
Im Gegensatz zu TERENZ folgte PLAUTUS dem Handlungsverlauf der griechischen Vorlagen nur in Grundzügen. Die Wirkung einzelner Szenen und die Situationskomik waren ihm wichtiger als ein logischer Verlauf der Handlung. Während TERENZ in seinen Komödien den Charakter eines Sprechstückes entsprechend der griechischen Vorlage beibehielt, entstanden bei PLAUTUS regelrechte römische Singspiele; Tanz und Gesang dominierten über die Sprache. Folgerichtig werden Charaktere gröber gezeichnet als bei TERENZ. Dafür fehlt es nicht an derber Komik, lebendigen Dialogen und kühnem Wortwitz.
Inhaltlich dominieren in den Komödien von PLAUTUS Themen wie Liebe, Intrige und Verwechslung. Als Zentralfigur findet sich häufig ein listiger, gegen seinen Herren intrigierender Sklave. Auch die triumphierende Hetäre (Geliebte) ist ein Hauptthema. Nach dem Prinzip „fortuna“ (Glück, blinder Zufall) gewinnt zum Schluss oft der schlaue Intrigant – ganz im Gegensatz zur klassischen griechischen Komödie, deren Grundprinzip die „agathe tyche“ ist (gütiges Schicksal/gütiger Zufall), die Guten also belohnt werden. Dergestalt zeichnet Plautus ein eher verzerrtes Gesellschaftsbild.
Aufgrund ihrer regelrecht sprudelnden Komik waren die Komödien von PLAUTUS äußerst bühnenwirksam. Vermutlich wurden sie oft an den Saturnalien aufgeführt (ein Fest mit karnevalsartigen Rollentausch-Spielen).
Der Einfluss der Komödien von PLAUTUS reichte weit über seine Lebenszeit hinaus. So dienten sie u. a. SHAKESPEARE (Comedy of Errors), MOLIÉRE (L'Avare), LESSING (Der Schatz) und HEINRICH VON KLEIST (Amphitryon) als Vorlage und waren generell wegweisend für das europäische Lustspiel.
Werke
Plautus soll 130 Stücke verfasst haben. Laut VARRO sind mindestens 21 Werke authentisch. Diese sind fast alle erhalten geblieben:
- Amphitruo (Amphitryon)
- Asinaria (Die Eselskomödie)
- Aulularia (Die Goldtopfkomödie)
- Bacchides (Die beiden Bacchides)
- Captivi (Die Gefangenen)
- Casina (Das Mädchen Casina)
- Cistellaria (Die Kästchenkomödie)
- Curculio (Der Parasit Curculio)
- Epidicus (Der Sklave Epidicus)
- Menaechmi (Die beiden Menaechmi)
- Mercator (Der Kaufmann)
- Miles gloriosus (Der ruhmreiche Soldat)
- Mostellaria (Die Gespensterkomödie)
- Persa (Der Perser)
- Poenulus (Der Mann aus Karthago)
- Pseudolus (Der Sklave Pseudolus)
- Rudens (Das Schiffstau)
- Sticeus (Der Sklave Sticeus)
- Trinummus (Der Dreigroschentag)
- Trunculentus (Der Sklave Trunculentus)
Suche nach passenden Schlagwörtern
- Der Sklave Pseudolus
- Trinummus
- Sticeus
- Trunculentus
- Intrige
- römische Dramatiker
- Renaissance
- Der Sklave Epidicus
- Molière
- Bacchides
- MENANDER
- Die Kästchenkomödie
- pallium
- griechische Komödie
- Persa
- Captivi
- Das Schiffstau
- Die Goldtopfkomödie
- Die beiden Menaechmi
- Epidicus
- HEINRICH VON KLEIST
- Der Kaufmann
- Singspiel
- Adaptation
- Mostellaria
- Der Dreigroschentag
- DIPHILOS
- Rudens
- Der ruhmreiche Soldat
- Der Parasit Curculio
- europäische Dramatik
- Der Sklave Trunculentus
- Volltext
- Die Eselskomödie
- Hetäre
- Kontamination
- Miles gloriosus
- fortuna
- Mercator
- Menaechmi
- Das Mädchen Casina
- Der Sklave Sticeus
- TITUS MACCIUS PLAUTUS
- Poenulus
- Der Mann aus Karthago
- Amphitryon
- Casina
- Die beiden Bacchides
- PLAUTUS
- Amphitruo
- Curculio
- Die Gespensterkomödie
- Lessing
- Asinaria
- Cistellaria
- fabulae palliatae
- attische Komödien
- Sklave
- Pseudolus
- PHILEMON
- Shakespeare
- Aulularia
- Terenz
- Der Perser
- Saturnalien
- Die Gefangenen