Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.2 Die Antike als Quelle europäischer Literatur
  6. Titus Maccius Plautus

Titus Maccius Plautus

* um 250 v. Chr. in Sarsina (Umbrien)
† um 184 v. Chr.

PLAUTUS war ein römischer Dramatiker. Er gilt neben TERENZ als der bedeutendste altrömische Komödiendichter. Seine Stücke waren aufgrund ihrer sprudelnden Komik bereits zu seinen Lebzeiten sehr populär und beeinflussten die europäische Dramatik nach der Renaissance nachhaltig.
Die Komödien von PLAUTUS weichen nicht nur in ihrem Handlungsverlauf oft stark von den griechischen Vorlagen ab, sondern auch in ihrem Charakter: aus den Sprechstücken der Griechen werden bei PLAUTUS römische Singspiele mit derber Situationskomik und kühnem Wortwitz. Auch werden nicht prinzipiell die „Guten“ belohnt, sondern oft der Intrigant, zumeist in Gestalt eines listigen Sklaven. PLAUTUS zeichnet damit in seinen Stücken ein eher verzerrtes Gesellschaftsbild.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Über die Lebensgeschichte von PLAUTUS ist kaum etwas bekannt. Er wurde um 250 v. Chr. in Sarsina (Umbrien) geboren. Sein eigentlicher Name war TITUS MACCIUS PLAUTUS. PLAUTUS kam schon in jungen Jahren nach Rom. Es wird vermutet, dass er sich zunächst als Schauspieler durchs Leben schlug. Er begann aber dann schon bald, Komödien zu schreiben. Als Vorlagen dienten ihm griechische Stücke, die er für die römische Bühne umarbeitete. PLAUTUS starb um 184 v. Chr.

Literarisches Schaffen

Als Vorbild für das literarische Schaffen von PLAUTUS dienten griechische Werke der neuen attischen Komödie, insbesondere von MENANDER, DIPHILOS oder PHILEMON. Diese Werke übersetzte PLAUTUS ins Lateinische und passte sie nach seinen Vorstellungen an römische Verhältnisse an. Dazu arbeitete er Einzelwerke in eine neue Komödie um (Adaptation) oder er kombinierte mehrere Werke zu einem neuen Stück (Kontamination). Die Komödien von PLAUTUS spielen entsprechend im griechischen Milieu, sodass man sie zu den sogenannten „fabulae palliatae“ zählt. Dieser Begriff ist abgeleitet vom latein. „pallium“ , der Bezeichnung für das griechische Obergewand, welches häufig von den Schauspielern getragen wurde.
Im Gegensatz zu TERENZ folgte PLAUTUS dem Handlungsverlauf der griechischen Vorlagen nur in Grundzügen. Die Wirkung einzelner Szenen und die Situationskomik waren ihm wichtiger als ein logischer Verlauf der Handlung. Während TERENZ in seinen Komödien den Charakter eines Sprechstückes entsprechend der griechischen Vorlage beibehielt, entstanden bei PLAUTUS regelrechte römische Singspiele; Tanz und Gesang dominierten über die Sprache. Folgerichtig werden Charaktere gröber gezeichnet als bei TERENZ. Dafür fehlt es nicht an derber Komik, lebendigen Dialogen und kühnem Wortwitz.
Inhaltlich dominieren in den Komödien von PLAUTUS Themen wie Liebe, Intrige und Verwechslung. Als Zentralfigur findet sich häufig ein listiger, gegen seinen Herren intrigierender Sklave. Auch die triumphierende Hetäre (Geliebte) ist ein Hauptthema. Nach dem Prinzip „fortuna“ (Glück, blinder Zufall) gewinnt zum Schluss oft der schlaue Intrigant – ganz im Gegensatz zur klassischen griechischen Komödie, deren Grundprinzip die „agathe tyche“ ist (gütiges Schicksal/gütiger Zufall), die Guten also belohnt werden. Dergestalt zeichnet Plautus ein eher verzerrtes Gesellschaftsbild.
Aufgrund ihrer regelrecht sprudelnden Komik waren die Komödien von PLAUTUS äußerst bühnenwirksam. Vermutlich wurden sie oft an den Saturnalien aufgeführt (ein Fest mit karnevalsartigen Rollentausch-Spielen).
Der Einfluss der Komödien von PLAUTUS reichte weit über seine Lebenszeit hinaus. So dienten sie u. a. SHAKESPEARE (Comedy of Errors), MOLIÉRE (L'Avare), LESSING (Der Schatz) und HEINRICH VON KLEIST (Amphitryon) als Vorlage und waren generell wegweisend für das europäische Lustspiel.

Werke

Plautus soll 130 Stücke verfasst haben. Laut VARRO sind mindestens 21 Werke authentisch. Diese sind fast alle erhalten geblieben:

  • Amphitruo (Amphitryon)
  • Asinaria (Die Eselskomödie)
  • Aulularia (Die Goldtopfkomödie)
  • Bacchides (Die beiden Bacchides)
  • Captivi (Die Gefangenen)
  • Casina (Das Mädchen Casina)
  • Cistellaria (Die Kästchenkomödie)
  • Curculio (Der Parasit Curculio)
  • Epidicus (Der Sklave Epidicus)
  • Menaechmi (Die beiden Menaechmi)
  • Mercator (Der Kaufmann)
  • Miles gloriosus (Der ruhmreiche Soldat)
  • Mostellaria (Die Gespensterkomödie)
  • Persa (Der Perser)
  • Poenulus (Der Mann aus Karthago)
  • Pseudolus (Der Sklave Pseudolus)
  • Rudens (Das Schiffstau)
  • Sticeus (Der Sklave Sticeus)
  • Trinummus (Der Dreigroschentag)
  • Trunculentus (Der Sklave Trunculentus)
  • BWS-DEU2-0151-01.pdf (964.73 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Titus Maccius Plautus." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/titus-maccius-plautus (Abgerufen: 20. May 2025, 09:24 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Der Sklave Pseudolus
  • Trinummus
  • Sticeus
  • Trunculentus
  • Intrige
  • römische Dramatiker
  • Renaissance
  • Der Sklave Epidicus
  • Molière
  • Bacchides
  • MENANDER
  • Die Kästchenkomödie
  • pallium
  • griechische Komödie
  • Persa
  • Captivi
  • Das Schiffstau
  • Die Goldtopfkomödie
  • Die beiden Menaechmi
  • Epidicus
  • HEINRICH VON KLEIST
  • Der Kaufmann
  • Singspiel
  • Adaptation
  • Pdf
  • Mostellaria
  • Der Dreigroschentag
  • DIPHILOS
  • Rudens
  • Der ruhmreiche Soldat
  • Der Parasit Curculio
  • europäische Dramatik
  • Der Sklave Trunculentus
  • Volltext
  • Die Eselskomödie
  • Hetäre
  • Kontamination
  • Miles gloriosus
  • fortuna
  • Mercator
  • Menaechmi
  • Das Mädchen Casina
  • Der Sklave Sticeus
  • TITUS MACCIUS PLAUTUS
  • Poenulus
  • Der Mann aus Karthago
  • Amphitryon
  • Casina
  • Die beiden Bacchides
  • PLAUTUS
  • Amphitruo
  • Curculio
  • Die Gespensterkomödie
  • Lessing
  • Asinaria
  • Cistellaria
  • fabulae palliatae
  • attische Komödien
  • Sklave
  • Pseudolus
  • PHILEMON
  • Shakespeare
  • Aulularia
  • Terenz
  • Der Perser
  • Saturnalien
  • Die Gefangenen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aristoteles

* 384 v.Chr. in Stagira (östlich Chalkidike)† 322 v.Chr. bei Chalkis (Euböa)

Der griechische Philosoph ARISTOTELES gilt neben SOKRATES und PLATON als Begründer der abendländischen Philosophietradition. Mit seinen Schriften übte er immensen Einfluss auf das christlich-europäische, jüdische und islamisch-arabische Geistesleben aus. Sein Werk umfasst neben der Metaphysik logische, naturwissenschaftliche, ethisch-politische und ästhetische Schriften. Ein großer Teil der von ihm erstmals präzisierten Begriffe (z.B. Kategorie, Substanz) sind fester Bestandteil unserer Umgangs- und Wissenschaftssprache geworden.
Von seiner Poetik, der Lehre von der Dichtkunst, sind lediglich der Teil zur Tragödiendichtung und weite Passagen einer Theorie des Epos erhalten. Obwohl es sich nur um eine kleine uns erhaltene Schrift handelt, beeinflusste die Poetik die neuzeitliche Literatur- und besonders Dramentheorie nachhaltig. Ausgangspunkt ist der Gedanke der „Mimesis“, das heißt der wirklichkeitsnachahmenden Darstellung, die ARISTOTELES als eine naturgegebene menschliche Verhaltensweise wertschätzt.

The Elizabethan Drama

The first English plays – written and performed in the 14th century – told religious stories and took place in churches. In the following two centuries, under the influence of the Renaissance, the topics and performance of plays changed. It is the period marking the transition from the medieval to the modern world. Renaissance plays no longer dealt with religious subjects. In London, in the 1570s the first institutionalized public playhouses, The Rose and The Theatre, were built. SHAKESPEARE, together with some actors, had a playhouse built on the south bank of the Thames: the Globe Theatre, which opened in 1599. The Elizabethan theatre was a public place open to people of all social classes, because everybody could afford the price for standing-room. Consequently, the play had to meet the expectations of all classes.

William Shakespeare

* 23. April 1564 in Stratford-upon-Avon
† 23. April 1616 in Stratford-upon-Avon

Als Dramatiker genießt SHAKESPEARE Weltgeltung, doch über sein Leben ist nur spärliche Informationen erhalten. Aus Daten, die Verkaufsdokumenten und Gemeindelisten entnommen wurden, hat die Shakespeare-Forschung versucht, seine Biographie zu rekonstruieren. Der Artikel bietet, neben einer Übersicht über SHAKESPEARES Werk, Einblick in seine Herkunft, Schulzeit, sein Wirken in London und Stratford-upon-Avon.

Tragödie

Die Tragödie stellt einen Konflikt dar, der den Helden in den Untergang führt. Schon in der griechischen Antike wurden Tragödien aufgeführt, in denen der Held der Willkür der Götter ausgesetzt ist und in einen Konflikt gerät. Er überschreitet die ihm gesetzten Grenzen und wird von den Göttern bestraft. Der griechische Philosoph ARISTOTELES legt in der Poetik seine Theorie der Tragödie dar. Für ihn besteht das Ziel der Tragödie in der emotionalen Entlastung („Reinigung“ = griech. Katharsis) des Zuschauers. Im Laufe der Jahrhunderte veränderten sich die Arten der Tragödien und ihrer Helden: So siedelt SHAKESPEARE den Konflikt im einzelnen Menschen selbst an – zum Beispiel behandelt Macbeth (1606) das Thema des politischen Verbrechens aus Ehrgeiz.

Architektur

Klassik (lat. classicus „die höchsten Vermögensklassen betreffend“; übertragen: „erstklassig, mustergültig“) war ursprünglich die Bezeichnung für eine geistesgeschichtliche Epoche der griechischen Kultur (5. und 4. Jh. v. Chr.). Als Vorbild und Norm für verschiedene nachfolgende Kunstepochen galt im erweiterten Begriffsverständnis die Kunst der griechisch-römischen Antike.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025