Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.10 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  5. 4.10.2 Die Nachkriegsliteratur
  6. Trümmer- oder Kahlschlagliteratur

Trümmer- oder Kahlschlagliteratur

Trümmerliteratur (1945–1950) produzierte vor allem die junge Autorengeneration in den Westzonen, die sich nach dem Kriegsende zu Wort meldete und ihre Erfahrungen mit Nationalsozialismus, Krieg und dem Leben in den Trümmern der zerstörten Städte mitteilte. Besonders setzten sich die Autoren für eine „Reinigung der Sprache“ („Kahlschlag“) von der nationalsozialistische Ideologie ein.

In den Westzonen sollte Literatur entstehen, die sich relativ unpolitisch mit dem „rein Menschlichen“ beschäftigte. Die sogenannte Trümmer- oder Kahlschlagliteratur beschrieb das unmittelbare Erleben des Krieges und Nachkrieges aus der Sicht der „kleinen Leute“.

Vertreter der Trümmerliteratur waren WOLFGANG BORCHERT, HANS ERICH NOSSACK, ERNST SCHNABEL, WOLFDIETRICH SCHNURRE, WOLFGANG WEYRAUCH, ALFRED ANDERSCH und GÜNTHER EICH.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wolfgang Borchert

WOLFGANG BORCHERT kam mit Erfrierungen und „einer Art Gelbsucht“ aus dem Krieg an der Ostfront 1945 in das völlig zerstörte Hamburg, seine Heimatstadt, zurück.

„Wir sind die Generation ohne Bindung und Tiefe. Unsere Tiefe ist der Abgrund. Wir sind eine Generation ohne Abschied, aber wir wissen,
dass alle Ankunft uns gehört.“

(Inschrift auf dem Wolfgang-Borchert- Denkmal beim Schwanenwik in Hamburg)

Sein Hörspiel „Draußen vor der Tür“ (1947), das auch zum Theaterstück umgearbeitet worden war, gilt als prominentestes Beispiel der Trümmerliteratur.

Inhalt von „Draußen vor der Tür“

Der Soldat Beckmann kommt mit kaputtem Bein und furchtbaren Erinnerungen und Erfahrungen belastet aus dem Krieg zurück und sieht für sich keinen Neuanfang, denn er ist einer von denen, die „doch nicht nach Hause kommen, weil für sie kein Zuhause mehr da ist“. Er will in St. Pauli von den Landungsbrücken ins Wasser springen, doch die Elbe spuckt ihn wieder aus: „Lebe erst mal. Laß dich treten. Tritt wieder!“ Beckmann aber will nicht mehr Beckmann sein, er sucht nach der Wahrheit und fragt nach seiner persönlichen Schuld und nach der Schuld der anderen Überlebenden des Krieges. Als seine Schuld sieht er es, elf seiner Kameraden in den Tod geschickt zu haben. Darum besucht er den Oberst, um diesem die Verantwortung dafür zurückzugeben. Beckmanns Vater stellt sich als Denunziant heraus, der jüdische Mitbürger an die Nazis verraten hat und nach dem Krieg Selbstmord beging. Beckmann sieht sich als „ein Gespenst. Eins von gestern, das heute keiner mehr sehen will. Ein Gespenst aus dem Krieg, für den Frieden provisorisch repariert.“ Niemand will Schuld sein an diesen zwölf Jahren Barbarei, allein ruft er: „Gibt denn keiner, keiner Antwort???“. Niemand hört.

In „Requiem für einen Freund“ und anderen Erzählungen greift BORCHERT immer wieder die Bedrohlichkeit und Unsinnigkeit von Krieg und Sterben auf.

Auch in „Nachts schlafen die Ratten doch“, in dem ein Junge den toten Bruder unterm Schutt eines Hauses vor den Ratten bewahren will, beschäftigt er sich mit der Gegenwärtigkeit der Katastrophe.

„Die drei dunklen Könige“ greift die Geschichte der Geburt Jesu Christi auf: Das Kind ist gerade geboren, es ist kalt, der Vater hat aus den Trümmern Holz geholt, es „roch mürbe und süß“, und macht Feuer. Drei Soldaten erscheinen, vom Licht angelockt, „einer hatte einen Pappkarton, einer einen Sack. Und der dritte hatte keine Hände.“ Es ist Weihnachten. Einer hat Tabak für den Vater, einer hat Bonbons für die Mutter, einer hat einen hölzernen Esel für das Kind, an dem er sieben Monate geschnitzt hat. Sie finden kaum Worte, alle suchen nur Wärme. Die drei verschwinden wieder.

Vertreter der Trümmerliteratur

HEINRICH BÖLLs erste Erzählung, „Aus der 'Vorzeit'“, erschien am 3. Mai 1947 im „Rheinischen Merkur“, von der Redaktion von achtzehn Manuskriptseiten auf eineinhalb gekürzt. 1949 veröffentlichte er die Erzählung „Der Zug war pünktlich“, die ebenso wie „Wo warst du, Adam?“ (1951) das Erlebnis des Krieges behandelte.

Weitere Vertreter der Trümmerliteratur waren

  • HANS ERICH NOSSACK (1901–1977),
  • ERNST SCHNABEL (1913–1986),
  • WOLFDIETRICH SCHNURRE (1920–1989),
  • WOLFGANG WEYRAUCH (1904–1980),
  • ALFRED ANDERSCH (1914–1980, „Das Gras und der alte Mann“, über WOLFGANG BORCHERT, 1948) und
  • GÜNTHER EICH („Inventur“, 1945, in „Abgelegene Gehöfte“, 1948, Gedichte).

Kennzeichen der Trümmerliteratur

Die Knappheit der Form ist kennzeichnend für die Trümmerliteratur. Viele der Trümmerliteraten fanden sich in der im Jahre 1947 gegründeten „Gruppe 47“ zusammen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Trümmer- oder Kahlschlagliteratur." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/truemmer-oder-kahlschlagliteratur (Abgerufen: 20. August 2025, 15:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nachts schlafen die Ratten doch
  • Inventur
  • Wolfgang Borchert
  • HEINRICH BÖLL
  • GÜNTHER EICH
  • Trümmerliteratur
  • HANS ERICH NOSSACK
  • Wolfgang Weyrauch
  • Draußen vor der Tür
  • Kahlschlagliteratur
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Jugend ohne Gott

1937 schrieb der österreich-ungarische Autor ÖDÖN VON HORVÁTH den Roman „Jugend ohne Gott“. 1938 erschien er im Amsterdamer Exilverlag Querido, 1953 wurde er in Wien zusammen mit dem Roman „Ein Kind unserer Zeit“, der auch 1938 in Amsterdam erschienen war, unter dem Obertitel „Zeitalter der Fische“ wieder veröffentlicht.

Der Roman ist aus der Perspektive eines jungen, humanistisch gesinnten Lehrers geschrieben, dessen Abneigung gegenüber der rohen seelischen Verfassung seiner Schüler während der Nazi-Diktatur deutlich wird. Sie zeigt sich z. B. darin, dass alle Schüler nur mit den Anfangsbuchstaben ihrer Namen gewissermaßen nummeriert sind als ununterscheidbarer Teil einer Masse.

Literaturpreise

Der wohl bedeutendste internationale Literaturpreis ist der Literatur-Nobel-Preis, der seit 1901 verliehen wird. Es gibt über 1 000 deutschsprachige Literaturpreise. Nur wenige sind jedoch so bedeutend, dass sie in aller Munde sind.

George Orwell

* 25.011903 in Motihari (Bihar, Indien)
† 21.01.1950 in London

GEORGE ORWELL ist der Verfasser des Romans „1984“ (1949), eines der einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Nicht nur sein Titel wurde stets als Redewendung benutzt, wenn es um eine Albtraumversion der Zukunft geht, sondern es werden noch heute zahlreiche Wortprägungen übernommen:
In „1984“ beschreibt ORWELL in einer Zukunftsvision den Superstaat Ozeanien als Überwachungsstaat, der von einer Partei und deren Oberhaupt Big Brother regiert wird. Hier darf niemand seine Meinung frei äußern und alle sollen das gleiche gemeinsame Bewusstsein haben, das von der Partei vorgegeben wird. Wer sich nicht daran hält, wie die Hauptfigur Winston Smith, wird zum Verbrecher erklärt.

ORWELL ist auch der Autor von „Animal farm“ (1945, dt. „Farm der Tiere“): In diesem als Tierfabel angelegtem Buch, in dem die Tiere sprechen können und menschliche Charaktere haben, revolutionieren die Tiere gegen ihren Besitzer und vertreiben ihn. Eine neue Herrschaft muss her und die Geschichte verläuft anders als geplant.

Friedrich Wolf

* 23.12.1888 in Neuwied am Rhein
† 05.10.1953 in Lehnitz (bei Berlin)

FRIEDRICH WOLF, von Beruf Arzt, war unter anderem Dramatiker, Publizist und Erzähler.
Zu seinen wichtigsten Werken zählen die Dramen „Der arme Konrad“ (1924), „Die Matrosen von Cattaro“ (1930), „Cyankali“ (1929), „Professor Mamlock“ (1934) und „Beaumarchais“ (1939–1941).
Nach seinem Tode, im Jahre 1953, wurde aus seinem Nachlass die bei Kindern und Erwachsenen so beliebte Erzählung „Die Weihnachtsgans Auguste“ veröffentlicht.

Kriegsende

Am 8. Mai 1945 wurde der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches beendet. Der Krieg hatte unfassbar viele Opfer gefordert. Etwa 60 Millionen Menschen starben weltweit, davon mindestens 20 bis 30 Millionen Zivilisten. Unter den Opfern waren

  • 20 Millionen Bürger der Sowjetunion,
  • 15 Millionen Chinesen und
  • sechs Millionen Polen.
  • Etwa sechs Millionen Juden wurden Opfer des Holocaust.
  • In Deutschland forderte der Krieg über vier Millionen Tote,
  • in Japan über zwei Millionen.

Auf der Konferenz von Jalta (Februar 1945) war entschieden worden, Deutschland in Besatzungszonen aufzuteilen. Die Alliierten

  • USA,
  • Großbritannien,
  • Frankreich und
  • die UdSSR

verwalteten und befehligten ihre Zonen unabhängig voneinander. Zur Koordinierung schufen sie den Alliierten Kontrollrat.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025