Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.3 Romantik außerhalb Deutschlands
  6. William Blake

William Blake

* 28.11.1757 in London
† 12.04.1827 in London

WILLIAM BLAKE war englischer Dichter, Maler und Grafiker. Seine Illustrationen, die er zu dem biblischen Buch Hiob und zu eigenen Werken schuf, stellte er mit einer besonderen Technik her. Er gilt als Vorläufer der Romantiker in England, denn noch vor den ersten englischen Romantikern WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE beschwor er die Natur als entscheidende Kraft zur Entfaltung der künstlerischen Vorstellung.
Seine Dichtung erschien allerdings vielen als zu visionär und unverständlich. Er wurde sogar für verrückt erklärt.
Erst lange nach seinem Tod wusste man ihn zu würdigen. In jüngster Zeit fand der Filmregisseur JIM JARMUSCH Interesse an BLAKE und er verarbeitete seine Gedichte in dem Western Dead Man (1995). JOHNNY DEPP spielt hier einen Mann namens William Blake.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

WILLIAM BLAKE wurde 1757 in London geboren. Er erhielt keine Schulausbildung, absolvierte jedoch eine Lehre als Kupferstecher. Im Anschluss daran wechselte er für kurze Zeit an die Londoner Kunstakademie. Ab 1779 arbeitete BLAKE als Kupferstecher. 1782 heiratete er CATHERINE BOUCHER, mit der er zeitlebens eine glückliche Ehe führte. Sein erster Gedichtband „Poetical Sketches“ wurde 1783 veröffentlicht. Die folgenden Bücher „Songs of Innocence“ (1789) und „The Book of Thel“ (1789) gab er im Eigenverlag heraus. Sein lyrisches Werk setzte BLAKE mit den „Songs of Experience“ (1794) und seinen Prophetischen Büchern (u. a. „The Book of Los“, 1795) fort.
Zu seinen literarischen Werken fertigte er große Farbdrucke an, um die Einheit von Bild und Text in einem Gesamtkunstwerk herauszustellen. Außerdem begann er, für andere Herausgeber zu arbeiten. Zwischen 1804 und 1808 verfasste er ein großes episches Gedicht über den englischen Dichter JOHN MILTON (1608–1674). Seine letzte Lebensphase war von Enttäuschungen geprägt. BLAKE litt unter der ausbleibenden Anerkennung für sein künstlerisches Werk.

BLAKE als bildender Künstler

Ab 1795 schuf BLAKE vor allem große Farbdrucke zu biblischen Themen, Motiven von SHAKESPEARE und JOHN MILTON, zu EDWARD YOUNGs Nachtgedanken und DANTEs Göttlicher Komödie, wie auch zu eigenen literarischen Werken.
Dabei wandte er seine eigene Technik der handkolorierten Kupfer- oder Zinkätzung an. Für das von BLAKE entworfene mystische Weltbild begeisterte sich Mitte des 19. Jahrhunderts die Künstlervereinigung der Präraffaeliten, zu der unter anderem DANTE GABRIEL ROSSETTI gehörte. BLAKEs Ideal des Bild und Text verschmelzenden Gesamtkunstwerks gewann in der Zeit des Jugendstils (zwischen 1890 und 1914) von neuem an Bedeutung.

BLAKE als Dichter

Anfänglich stand BLAKEs Dichtung der volksliedhaften Lyrik nahe. Als Frühromantiker suchte er in der Natur Impulse zur Entfaltung der eigenen Imagination (Vorstellungskraft) und wandte sich gegen den Rationalismus der Aufklärung. Die Anfangsverse seines berühmten Gedichts „Auguries of Innocence“ bringen die Bedeutung der Natur für die dichterische Inspiration zum Ausdruck:

„To see a World in a Grain of Sand
And a Heaven in a Wild Flower,
Hold Infinity in the Palm of your Hand
And Eternity in an Hour.“


deutsche Übersetzung:

„ Die Welt zu sehn im Korn aus Sand
Das Firmament im Blumenbunde
Unendlichkeit halt' in der Hand
Und Ewigkeit in einer Stunde.“

Aus Sicht der englischen Romantiker erschien die Metropole London als Inbegriff einer das natürliche Empfinden zerstörenden Moderne. BLAKE beschreibt die Stadt als infernalisches Zentrum kirchlicher, militärischer und ziviler Autoritäten, denen die
ursprünglich gute Natur des Menschen zum Opfer falle. Die in BLAKEs Gedichtzyklen „Songs of Innocence“ (1789) und „Songs of Experience" (1794) besungene kindlich unverfälschte Natur zerbricht an den gesellschaftlichen Verhältnissen. Kleine Kinder, die, von ihren Eltern verkauft, als chimney sweepers Schornsteine der Herrschaftshäuser reinigen, verkörpern für BLAKE die institutionelle Vergewaltigung der menschlichen Natur. Einige der der berühmtesten Gedichte BLAKEs sind außerdem „The sick rose“ und „My Pretty Rose Tree“.

The Sick Rose

O rose, thou art sick!
      The invisible worm,
That flies in the night,
      In the howling storm,

Has found out thy bed
      Of crimson joy,
And his dark secret love
      Does thy life destroy

My Pretty Rose Tree

A flower was offered to me,
      Such a flower as May never bore;
But I said «I've a pretty rose tree»,
      And I passed the sweet flower o'er.

Then I went to my pretty rose tree,
      To tend her by day and by night;
But my rose turned away with jealousy,
      And her thorns were my only delight.

BLAKE geriet zunehmend in den Bann der Mystik JAKOB BÖHMEs und EMANUEL SWEDENBORGs. Er entwarf eine eigene Kosmogonie (= Lehre von der Entstehung der Welt) und Mythologie, die auf Symbolen aus der Bibel und alttestamentarischen Kommentaren fußte.
Mit hinreißender Sprachgewalt und in kühnen Bildern schuf er in den drei großen epischen Gedichten „The Four Zoas“ (ca. 1795–1814), „Milton“ (1804–1808) und „Jerusalem“ (1804–1820) eine rätselhafte Symbolsprache, die das Verständnis seines Spätwerks erschwerte. Erst durch spätere Interpretationen wurde die Bedeutung von BLAKES Werk erschlossen und erfuhr weit größere Beachtung als zu Lebzeiten des Dichters.

In neuerer Zeit hat JIM JARMUSCH in seinem Film „Dead Man“ (1995) BLAKEs Gedichte verarbeitet. Ein Buchhalter mit dem Namen William Blake – gespielt von JOHNNY DEPP – trifft auf seiner Reise in den Wilden Westen auf zwielichtige Gestalten, so z. B. auf den skrupellosen Industriekapitalisten Dickinson (gespielt von ROBERT MITCHUM). Blakes Reise führt unweigerlich in den Tod. Die schwarz-weiß Bilder des Films werden mit Gitarrenklängen von NEIL YOUNG und mit den Gedichten BLAKES unterlegt.

Werke (Auszug)

Epen

  • Visions of the Daughters of Albion (1793)
  • America: A Prophecy (1793)
  • Europe: A Prophecy (1794)
  • The Book of Urizen (1794)
  • The Book of Ahania (1795)

Gedichtfragment

  • The Everlasting Gospel (1818)

Andere Werke

The Marriage of Heaven and Hell (1790-93)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "William Blake." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/william-blake (Abgerufen: 20. May 2025, 21:05 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Mystik
  • Filmregisseur Jim Jarmusch
  • Emanuel Swedenborg
  • Biographie
  • Jakob Böhme
  • Romantik
  • Gedichte
  • Biografie
  • Farbdrucke
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Romantik

Der Begriff der Romantik ist älter als die Epoche. Er entstand im 17. Jahrhundert zur Beschreibung der Eigenart romanhaften Erzählens im Roman und in der Romanze. Gemeint waren damit abenteuerliche, phantastische, unwirkliche und erfundene Geschichten.
Aber Romantik stand auch für die wilde Landschaft, die Ruine, die Regellosigkeit, das ungestüme Naturgefühl. Im 18. Jahrhundert waren Schauergeschichten, naturhafte und volkstümlich erzählte Prosa sehr beliebt. Diese bildeten einen Anknüpfungspunkt für die um 1790 entstehende künstlerische Epoche der Romantik.
Themen der Romantik waren Rückbesinnung auf die Vergangenheit (Mittelalter), Naturhuldigung- und verklärung, Irrationales, Mythos und Volkspoesie.

Percy Bysshe Shelley

* 04. August 1792 in Field Place (bei Horsham, County West Sussex)
† 08. Juli 1822 bei Viareggio, Italien

Wie JOHN KEATS und GEORGE GORDON NOEL LORD BYRON zählt auch PERCY BYSSHE SHELLEY zur zweiten Generation der englischen Romantiker, die sich kritisch mit ihren etablierten Vorläufern WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE auseinander setzte. SHELLEY genoss eine gute Ausbildung, musste aber wegen einer atheistischen Schrift die Universität Oxford verlassen. Bald darauf setzte er sich mit einer sechzehnjährigen Wirtshaustochter ab, die er kurze Zeit später wieder verließ. Mit MARY GODWIN, der Autorin des bekannten Romans Frankenstein, or The Modern Prometheus (1818), zog SHELLEY zunächst in die Schweiz und ließ sich dann in Italien nieder.
SHELLEY ist nicht zuletzt aufgrund seiner unerbittlichen Gesellschaftskritik bekannt geworden. In dem Gedicht Ode to the West Wind (1820) kleidet er seine Sehnsucht nach einem revolutionären Umbruch in das Bild des Windes als ungezähmter Naturgewalt.

Spektakulär ist SHELLEYS Tod: Er ertrank 1822 im Golf von Spezia bei einem Segelunfall, als er von seinem Besuch LORD BYRONS aus Livorno zurückkehrte.

Robert Burns

* 25.01.1759 in Alloway (Ayrshire)
† 21.07.1796 in Dumfries (Dumfriesshire)

In Schottland feiert man jährlich - immer am 25. Januar - die Burns Night, ein Fest zum Gedenken an den schottischen Dichter ROBERT BURNS. Traditionell serviert man an diesem Abend Haggis (eine kugelförmige Wurst) mit Kartoffeln und Steckrüben. Natürlich stößt man anschließend mit schottischem Whiskey auf BURNS an. Schließlich wird noch das lustige Gedicht The Address to the Haggis (1786) vorgetragen, das selbstverständlich von BURNS selbst verfasst wurde.
Die Burns Suppers werden an diesem Tag aber nicht nur in Schottland gehalten, sondern auch überall da, wo sich Schotten in größerer Anzahl niedergelassen haben, z. B. in Kanada, Australien und in den Vereinigten Staaten.
BURNS ist neben SIR WALTER SCOTT (1771-1832) der größte schottische Dichter. Seine volkstümlichen Gedichte und Lieder gehören zum schottischen Kulturgut. BURNS' Leben begann arm. Er wurde auf einem Bauernhof als Sohn eines mittelosen Pächters geboren.

Robert und Elizabeth Browning

ELIZABETH BROWNING geb. BARRETT

* 06. März 1806 in Coxhoe Hall (bei Durham)
† 29. Juni 1861 in Florenz

ROBERT BROWNING

* 07. Mai 1812 in Camberwell (heute zu London gehörig)
† 12. Dezember 1889 in Venedig

ROBERT und ELIZABETH BARRETT BROWNING heirateten 1846: Sie war zu diesem Zeitpunkt 40, er 34 Jahre alt. Die Hochzeit fand heimlich statt, da der strenge Vater ELIZABETHS seinen Kindern verboten hatte zu heiraten. Gemeinsam flohen sie vor der häuslichen Enge nach Italien, wo vor allem ELIZABETH BROWNING literarisch erfolgreich war: Aus ihrer Liebe zu ROBERT speisten sich die Sonnets from the Portuguese (1847). Dieser Sonettzyklus gehört zu den bekanntesten Sammlungen englischer Liebeslyrik. Bis zum Tod seiner Frau ELIZABETH 1861 lebte ROBERT in Italien, wo er Gedichte in Form dramatischerMonologe verfasste. Nach England zurückgekehrt, gelang ihm mit der epischen Dichtung The Ring and the Book (1868–69) der große Durchbruch.

Robert Southey

* 12.08.1774 in Bristol
† 21.03.1843 in Greta Hall (bei Keswick, Cumbria)

Der Dichter ROBERT SOUTHEY ist der Wegbereiter der englischen Romantik. Zusammen mit den anderen Romantikern SAMUEL TAYLOR COLERIDGE und WILLIAM WORDSWORTH ließ er sich im Seengebiet im Nordwesten Englands nieder, was ihnen den Namen Lake Poets eintrug. SOUTHEY verfasste aber nicht nur Gedichte, sondern er hinterließ ein ausgesprochen vielfältiges literarisches Werk: Er schrieb historische Abhandlungen, politische und religiöse Schriften, Biografien, Dramen und Balladen. Auch als Übersetzer aus dem Spanischen erlangte SOUTHEY Bedeutung, denn durch eine Studienreise hatte er die iberische Halbinsel intensiv kennen gelernt. In seiner Jugend begeisterte sich SOUTHEY für die Ideale der Französischen Revolution. Zusammen mit COLERIDGE, der seine Begeisterung teilte, plante er nach Amerika auszuwandern, um dort eine Kommune zu gründen. Dazu kam es allerdings nie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025