Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 2 Sprachgeschichte und Kommunikation
  4. 2.3 Deutsche Schriftsprache
  5. 2.3.3 Neuhochdeutsch
  6. Anton Koberger

Anton Koberger

* um 1440 Nürnberg
† 03.10.1513 Nürnberg

ANTON KOBERGER war ein bedeutender Buchdrucker, Buchhändler und Verleger. Er gründete 1470 eine eigene Druckerei und schuf in den folgenden Jahren den überregional leistungsstärksten und marktbeherrschenden Branchenbetrieb des 15. Jahrhunderts. KOBERGER arbeitete mit der großen Malerwerkstatt des MICHAEL WOLGEMUT/ PLEYDENWURFF und mit ALBRECHT DÜRER, seinem Patenkind, zusammen. Seine Produktion war sehr umfangreich. Man schätzt, dass KOBERGER bis zum Jahr 1500 rund 250 Titel gedruckt hat.
Zu den berühmtesten Werken, die aus seiner Werkstatt hervorgingen, gehören die 1493 gedruckte SCHEDELsche Weltchronik und die zweibändige deutsche Bibelausgabe von 1483, die auch Koberger-Bibel oder Koburger-Bibel genannt wird. Es handelt sich dabei um einen der wichtigsten deutschen Bibeldrucke vor LUTHER.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

ANTON KOBERGER, urkundlich auch ANTHONI KOBURGER, war Buchdrucker, Buchhändler und Verleger. Zu den berühmtesten Werken, die aus seiner Werkstatt hervorgingen, gehören die 1493 gedruckte SCHEDELsche Weltchronik und die zweibändige deutsche Bibelausgabe von 1483, die Koberger-Bibel (oder auch Koburger-Bibel) genannt wird. Es handelt sich dabei um einen der wichtigsten deutschen Bibeldrucke vor LUTHER.

Buchdrucker

ANTON KOBERGER wurde um 1440 in Nürnberg als Sohn des Bäckers HEINRICH KOBERGER und seiner Frau ANNA, geb. GLOCKENGIESSER, geboren. Er starb am 03.10.1513 und wurde „bei den Predigern“ im Dominikanerkloster in Nürnberg begraben.
Über seine Kindheit und Jugendzeit ist nichts bekannt. Man kann auch nur vermuten, dass er eine berufliche Ausbildung im Goldschmiedehandwerk absolviert hat. Sicherer scheint dagegen die Annahme, dass KOBERGER erst nach mehrjährigem Experimentieren das Buchdrucken in seiner eigenen Druckerei im Jahre 1470 aufgenommen hat.
Das früheste mit seinem Namen versehene Buch ist die in deutscher und lateinischer Sprache gedruckte Schrift „De consolatione philosophiae“ von BOETHIUS aus dem Jahre 1473. Die Druckerei entwickelte sich so erfolgreich, dass KOBERGER sie ab 1478 in großem Stil ausbauen konnte. Er gliederte ihr die zusätzlichen Geschäftsbereiche Buchhandel und Verlag an und schuf damit ein für die damalige Zeit sehr modernes, fast schon „kapitalistisches“ Großunternehmen. Es wurde zum überregional leistungsstärksten, marktbeherrschenden Branchenbetrieb des 15. Jahrhunderts.
Man schätzt, dass KOBERGER bis zur Jahrhundertwende etwa 250 Werke druckte – meist im Folioformat (ca. 30 × 40 cm). Seine Produktion zeichnete sich durch große Sorgfalt aus, da er die Texte von eigenen Korrektoren überprüfen ließ. Bei der Auswahl der Buchtitel dürften wohl in erster Linie finanzielle Kalkulationen und ein sicheres Gespür für den Lesetrend eine Rolle gespielt haben.
KOBERGER druckte verschiedenartige Texte: religiöse, philosophische, historische, juristische, seltener humanistische. Religiöses Schrifttum bevorzugte er. Zu seinen zahlreichen lateinischen Drucken gehören: die „Bulla aurea“ Kaiser Karls IV. von 1477, die „Postille“ des Nicolaus de Lyra, 1481, ein Bibelkommentar, der als erster Druck KOBERGERS mit Holzschnitten illustriert ist. Die deutschsprachigen Drucke umfassen nur wenige Titel, doch finden sich gerade unter ihnen solche, die durch die künstlerische Einheit der Illustrations- und Textgestaltung Maßstäbe setzten. 1483 erschien die zweibändige deutsche Bibel, für deren Druck sich KOBERGER die Illustrationsvorlagen der 1478 bei HEINRICH QUENTELL in Köln gedruckten niederdeutschen Bibel auslieh. Sie ist nach ihm als Koberger-Bibel oder Koburger-Bibel benannt. (Es handelt sich hierbei um einen der wichtigsten deutschen Bibeldrucke vor LUTHER.)
1484 brachte KOBERGER das juristische Werk der „Nürnberger Reformation“ heraus. 1488 folgte das „Heiligenleben“ mit 254 Holzschnitten, 1491 der „Schatzbehalter“ des Franziskanermönchs STEPHAN FRIDOLIN mit 96 ganzseitigen Holzschnitten des Nürnberger Malers MICHAEL WOLGEMUT und seines Stiefsohnes WILHELM PLEYDENWURFF. Das wohl berühmteste Druckwerk KOBERGERS ist die SCHEDELsche Weltchronik von 1493 mit 1809 Holzschnitten unterschiedlichsten Formates. Die Holzschnitte entstammten der Werkstatt WOLGEMUT/PLEYDENWURFF. Bei diesem außerordentlich aufwendigen Druckauftrag – dem bilderreichsten jener Zeit überhaupt – agierte KOBERGER allerdings nur als „Lohndrucker“, den wenig erfolgreichen Vertrieb hatten die Geldgeber selbst übernommen.
1498 erschien ein weiteres künstlerisch hervorragend betreutes Werk aus der KOBERGERschen Druckerei: die „Apokalypsis cum figuris“ von ALBRECHT DÜRER, in lateinischer und deutscher Fassung. (ALBRECHT DÜRER war sein Patenkind.)

Verleger und Buchhändler

Die Druckertätigkeit KOBERGERs nahm in den Jahren vor der Jahrhundertwende immer mehr ab zugunsten seiner buchhändlerischen und verlegerischen Aktivitäten. Ab 1505 gab er das Drucken ganz auf. Als Buchhändler bzw. Buchführer hatte sich KOBERGER bereits überregional orientiert und dabei Unterstützung durch den Rat der Stadt Nürnberg erhalten. Neben dem üblichen ortsgebundenen Platzhandel mit Ladengeschäft organisierte er nun einen gut funktionierenden Fernhandel mit festen Niederlassungen in europäischen Ländern. Die wichtigste auswärtige Filiale befand sich in Lyon. Diese Filiale arbeitete so erfolgreich, dass sie schließlich ganz Frankreich, Spanien und Norditalien beliefern konnte. Auch in Basel, Regensburg, Wien, Budapest, Breslau und Krakau gab es Zweigbetriebe. Und über die Filiale in Leipzig wurde der gesamte Osthandel abgewickelt.

Das Büchersortiment umfasste sowohl Drucke der eigenen Produktion wie auch Titel fremder Druckereien. KOBERGER vergab vor allem in den späteren Jahren viele Druckaufträge nach auswärts, beispielsweise an JOHANNES AMERBACH in Basel. Auch kaufte er ganze bzw. Teilauflagen fremder Verlage auf und verkaufte diese im eigenen Buchhandel weiter. So war er stets um den Ausbau und die Sicherung seines Großunternehmens bemüht und unternahm noch in hohem Alter ausgedehnte Auslandsreisen zu Pferd. Den zentralen Inlandsmarkt, die Frankfurter Herbstmesse, besuchte er von 1491 bis 1509 regelmäßig.
KOBERGER gelangte zu einem großen Vermögen, das ihm den Ankauf umfangreichen Grundbesitzes in Nürnberg ermöglichte. Durch seine zwei Ehen – die erste 1470 mit URSULA INGRAM, die zweite 1491 mit MARGARETE HOLZSCHUHER – war er mit wichtigen Nürnberger Patrizierfamilien in verwandtschaftliche Beziehung getreten. 1488 wurde er Mitglied des großen Rates, 1505 in das Stadtpatriziat aufgenommen. Über Art und Umfang seiner Bildung lassen sich nur Vermutungen anstellen. KOBERGER hat nachweislich mit Nürnberger Humanisten zusammengearbeitet und sein Engagement bei der kritischen Sichtung der für den Druck bestimmten Manuskripte verweist auf Kenntnisse der lateinischen Sprache. Zweifelsohne war er der Kirche aktiv zugewandt. Darauf deuten sein Begräbnisplatz und vor allem die ihm im Juni 1478 von Papst Sixtus IV. erteilte Mitgliedschaft in der Heiligengeist-Bruderschaft in Rom.
In seinen Söhnen hat KOBERGER keinen adäquaten Nachfolger gefunden. 1523 wurde die Filiale in Lyon geschlossen, 1526 der Verlag aufgegeben, 1532 der Buchhandel eingestellt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Anton Koberger." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/anton-koberger (Abgerufen: 24. May 2025, 04:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • ANTON KOBERGER
  • Buchhandel
  • Buchhandel und Verlag
  • zweibändige deutsche Bibel
  • HEINRICH QUENTELL
  • SCHEDELsche Weltchronik von 1493
  • Büchersortiment
  • Koburger-Bibel
  • Koberger-Bibel
  • Druckerei im Jahre 1470
  • Fernhandel
  • Werkstatt WOLGEMUT/PLEYDENWURFF
  • ANTHONI KOBURGER
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Paarbeziehungen in der bildenden Kunst

Paarbeziehungen als Darstellung von Frau und Mann finden sich in bildkünstlerischen Arbeiten spätestens seit den ägyptischen Pharaonen. Eine Fortsetzung finden sie z. B. in der griechischen und römischen Antike,

  • in Amor und Psyche
  • Dido und Äneas
  • Orpheus und Eurydike.

Auch Gegensatzpaare, wie Judith und Holofernes kennt man seit Jahrtausenden. Paare sind vor allem in Schöpfungsmythen präsent.

Frühe Mythen erklären die Welt aus der Selbstschaffung Gottes, der wiederum aus sich heraus Götter, Welt und Menschen schuf. Altbabylonische Mythen schildern die Erschaffung des Menschen aus Lehm. Darauf geht auch der jüdisch-christliche Mythos zurück. Danach formte Gott den Menschensohn Adam aus Lehm (Adamah = der aus dem Acker Genommene), während Eva (chawah = die Belebte) aus einer Rippe Adams geschaffen wurde.

Die Geschichte von Messer, Gabel und Löffel

Das Essen ist wie das Schlafen eines der wichtigsten Grundbedürfnisse des Menschen und dem entsprechend auch in primitiven Kulturen bereits ritualisiert. Löffel und Messer gehören zweifelsohne zu den ältesten Werkzeugen der menschlichen Gesellschaft. Besteck als einheitlich gestalteten Satz von Messer, Gabel und Löffel gab es jedoch nicht vor 1600.

Anton Koberger

* um 1440 in Nürnberg
† 03.10. 1513 in Nürnberg

ANTON KOBERGER war ein bedeutender Buchdrucker, Buchhändler und Verleger. Er gründete 1470 eine eigene Druckerei und schuf in den folgenden Jahren den überregional leistungsstärksten und marktbeherrschenden Branchenbetrieb des 15. Jahrhunderts. KOBERGER arbeitete mit der großen Malerwerkstatt des MICHAEL WOLGEMUT/ PLEYDENWURFF und mit ALBRECHT DÜRER, seinem Patenkind, zusammen. Seine Produktion war sehr umfangreich. Man schätzt, dass KOBERGER bis zum Jahr 1500 rund 250 Titel gedruckt hat.
Zu den berühmtesten Werken, die aus seiner Werkstatt hervorgingen, gehören die 1493 gedruckte SCHEDELsche Weltchronik und die zweibändige deutsche Bibelausgabe von 1483, die auch Koberger-Bibel oder Koburger-Bibel genannt wird. Es handelt sich dabei um einen der wichtigsten deutschen Bibeldrucke vor LUTHER.

MARTIN LUTHER als Übersetzer

LUTHER kannte wohl bereits einige Bibeln in deutscher Sprache, die andere Autoren vor ihm übersetzt hatten. Diese Übersetzungen klangen jedoch zu spröde, weil sie sich stets an das Wort, nicht jedoch an den „Sinn des Textes“ hielten. LUTHER bekennt, er wolle „rein und klar Deutsch“ reden, man müsse „die Mutter im Hause, die Kinder auf der Gasse, den gemeinen Mann auf dem Markt“ hören, dem „Volk aufs Maul schauen“.

Überregionale Dichtersprache

Literaturproduktion und -verbreitung führte u. a. zur Herausbildung einer relativ homogenen überregionalen Dichtersprache.
Im „Älteren Physiologus“ sind, neben bairischen (Kärnten) auch rheinfränkische und alemannische Spracheinflüsse nachweisbar. Dieses Phänomen deutet, anders als etwa althochdeutsche Texte, eher auf eine Aufnahme der mittelhochdeutschen Literatur in verschiedenen Teilen des Reichs. Dafür sprechen auch verschiedene sprachliche Varianten eines Textes.
Charakteristische Genres für die frühmittelhochdeutsche Dichtung sind die Legendendichtung und Mariendichtung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025