Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 4 Darstellungsformen von Texten
  4. 4.1 Geschriebene Texte
  5. 4.1.11 Brief/Antrag/Gesuch
  6. Antrag

Antrag

Anträge (veraltet auch Gesuche) sind zumeist in schriftlicher Form vorgetragene Verlangen auf Gewährung von Unterstützung oder Einholung einer Entscheidung in einer persönlichen Angelegenheit.
Anträge können

  • an Behörden oder staatliche Stellen,
  • an gesellschaftliche oder private Einrichtungen,
  • an Arbeitgeber gerichtet werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

 

Arten von Anträgen

Es gibt verschiedene Arten von Anträgen oder Gesuchen:

  • Öffentliche/Geschäftliche Anträge:
    Mündliche Anträge sind hier möglich, vor allem aber für die Belegbarkeit sollten Anträge an Behörden, das Gericht, die Polizei, das Arbeitsamt, die Schule in schriftlicher Form gerichtet werden (z. B. Kindergeldantrag, Antrag auf Mietminderung, Antrag auf vorzeitige Musterung).
  • Petitionen (lat., zu petere = (er)bitten): sind Gesuche oder Eingaben, die mündlich oder schriftlich an den Bundespräsidenten, den Bundestag oder eine Behörde gerichtet werden können. Es gibt Petitionsausschüsse im Bundestag und in den Landesparlamenten, die Bitten/Beschwerden bearbeiten.
  • Private Anträge sind persönliche Darlegungen, die nicht notwendig an Regeln gebunden sind (z. B. Heiratsantrag).

Tipps für öffentliche Anträge

  • Anträge können in Briefform über die Postzustellung, per Fax, als E-Mail gesendet oder mündlich in einer Behörde vorgetragen werden. Bei Anträgen an öffentliche Stellen und gesellschaftliche Einrichtungen ist besonders auf bestimmte Vorschriften/Normen und Vordrucke zu achten.
  • Der schriftlich gestellte Antrag ist im juristischen Sinne ein Schriftstück oder Dokument, das gegebenenfalls als Beweisstück bzw. Beleg herangezogen werden kann.
    Wenn ein Antrag ohne Nutzung eines vorgedruckten Formulars gestellt wird, sollte er inhaltlich sachlich, prägnant und knapp gefasst sein.
  • Zu den Behörden zählt man die Gerichte, die Polizei, das Arbeitsamt, die gesetzlichen Krankenkassen, das Finanzamt, die Schule, kommunale Behörden usw. Wie man sich an eine Behörde wendet, hängt ganz von dem jeweiligen Anliegen ab. Wenn ein Antrag oder Gesuch „formlos“ zu stellen ist, bedeutet das jedoch nicht, dass der jeweilige Brief „formlos“ ist. Er unterliegt den allgemeinen Regeln für die Gestaltung von Briefen. Der inhaltliche Aufbau ähnelt dem Bewerbungsschreiben:
    • In der Betreffzeile wird knapp der Sachverhalt genannt.
    • Bei der Anrede kann durchaus der Name des/der Sachbearbeiters/Sachbearbeiterin erscheinen. Wenn er nicht bekannt ist, bleibt man bei der allgemeinen Anrede.
    • Dann schildert man den Sachverhalt, erläutert den Grund für den Antrag und formuliert das Anliegen (Belehrungen, Mitteilungen, Ermahnungen u. Ä. sind unzulässig, ebenso ein beleidigender Inhalt und das Verlangen von Unmöglichem.)
    • Mit der Grußformel endet der Antrag.

Es ist sinnvoll, für die Behördenanträge einen Aktenordner anzulegen. Dort heftet man, nach Behörden getrennt, die Durchschläge oder Kopien der eigenen Briefanträge und weitere Belege, wie Telefon- und Gesprächsnotizen, ab.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Antrag." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/antrag (Abgerufen: 20. May 2025, 22:33 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Private Anträge
  • Behörde
  • Brief
  • Vordrucke
  • Mündliche Anträge
  • inhaltliche Aufbau
  • Antrag
  • Behördenanträge
  • Petitionen
  • öffentliche Anträge
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Antrag

Ein Antrag oder Gesuch ist ein zumeist in schriftlicher Form vorgetragenes Verlangen auf Gewährung von Unterstützung oder Einholung einer Entscheidung in einer persönlichen Angelegenheit.

Der sachliche Brief

Ein Brief ist eine schriftliche Mitteilung. Er kann von einer Privatperson an eine andere Privatperson gerichtet sein, dann handelt es sich um einen Privatbrief; von einer Privatperson an eine offizielle Stelle, dann ist dies ein halbprivater Geschäftsbrief; von einer Firma an eine andere Firma oder von einer Firma an eine offizielle Stelle. Es handelt sich hierbei um einen Geschäftsbrief. Nach dieser Einteilung richtet sich auch die Wortwahl und der Stil des Schreibers.

Alle Geschäftsbriefe – auch wenn sie halbprivat sind – sind sachlich abzufassen und es müssen einige formale Festlegungen eingehalten werden.

Kreatives Schreiben - Einführung

Fantasie und Kreativität waren beim Umgang mit Literatur neben Analyse und Deutung in vielen Bundesländern schon immer ein Bestandteil des Deutschunterrichts.
Das kreative Schreiben, z. B. in Aufsatzform bis hin zum Prüfungsaufsatz, hat mittlerweile sogar in den Kanon benoteter schriftlicher Arbeitsformen Eingang gefunden.
Dem kreativen Umgang mit der Sprache wird ein stärkerer Stellenwert zuerkannt und Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit gegeben, ihren Lernerfolg auf individuellere, kreative Weise zu demonstrieren.

Lebenslauf

Der Lebenslauf ist eine klar gegliederte, in zeitlicher Reihenfolge geordnete Zusammenstellung der persönlichen Entwicklung des Schreibers. Der Lebenslauf gehört zu den Bewerbungsunterlagen, sei es für eine Lehrstelle, eine Arbeitsstelle oder einen Studienplatz.
Der Lebenslauf soll knapp, aber lückenlos über den bisherigen Bildungs- und Berufsweg informieren. Der zukünftige Ausbildungsleiter oder Personalchef möchte auf einen Blick die Daten des Bewerbers erfassen.

Darstellungsformen von Texten

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Darstellungsformen von Texten".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025