Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 1 Methoden des Deutschunterrichts
  4. 1.2 Deutsch im Unterricht
  5. 1.2.1 Die Ziele des Deutschunterrichts
  6. Aufgaben des Deutschunterrichts

Aufgaben des Deutschunterrichts

Sprache ist zunächst grundlegendes Medium der Verständigung in allen Lebensbereichen. Das bedeutet, die Beherrschung der Sprache ist die Voraussetzung für die Bewältigung aller Lern- und Lebensbereiche. Im Deutschunterricht wird Sprache nicht nur als Mittel der Wissensaneignung und Erkenntnisgewinnung betrachtet und erlernt, sondern zusätzlich auch als Inhalt des Unterrichts.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Nach dem kindlichen Spracherwerb, der vor allem durch den sprachlichen Einfluss des Elternhauses geprägt wurde, ist es Ziel des Deutschunterrichtes, an diese sprachlichen Fähigkeiten (Verstehens-, Ausdrucks- und Verständnisfähigkeiten) anzuknüpfen, sie zu entwickeln und auszubauen.

Grundlegend ergeben sich daraus drei inhaltliche Bereiche, die je nach Entwicklungsstufe des Lernenden mit Themenfeldern seines Erfahrungsbereiches oder zukunftsorientiert verknüpft sind.

Ziele:
Bewusster und differenzierter Gebrauch der Sprache
BildBildBild
Umgang mit literarischen TextenMündlicher und schriftlicher SprachgebrauchUmgang mit Sach- und Gebrauchstexten/Medien
Erkennen von Stil- und GattungsmerkmalensachgerechtErkennen von sprachlichen, stilistischen und strukturellen Merkmalen
Erfassen der Textaussage und der ästhetischen QualitätsituationsgerechtErfassen und Verstehen wesentlicher Inhalte
Wecken von LeseinteressenadressatengerechtNutzung von Texten zur Informationsbeschaffung und zur eigenen Kommunikation
Erschließen fremder Erfahrungs- und Erlebnisbereiche  
Entwickeln eigener Positionen und Wertvorstellungen  
Bild
hören, lesen, schreiben, sprechen, beurteilen, analysieren, argumentieren, reflektieren, dokumentieren, gestalten, zusammenfassen, anwenden, übertragen, verallgemeinern, begründen, beschreiben, informieren, sammeln, erörtern, diskutieren, systematisieren, präsentieren, berichten
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Aufgaben des Deutschunterrichts." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/aufgaben-des-deutschunterrichts (Abgerufen: 21. May 2025, 05:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Hören
  • Aufgaben des Deutschunterrichts
  • Umgang mit Texten
  • Sprechen
  • Erfahrungsbereich
  • Schreiben
  • Lesen
  • Textsorte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Erschließen von Texten

Texte müssen inhaltlich, thematisch und strukturell erschlossen werden. Dabei sind die fachtypischen Arbeitstechniken und Verfahren der Texterschließung zu berücksichtigen.

Untersuchen - Erörtern - Gestalten

Die „Einheitlichen Prüfungsanforderungen für das Fach Deutsch“ sehen drei Erschließungsformen für das Zentralabitur vor:
- das untersuchende Erschließen von literarischen Texten
- das erörternde Erschließen von literarischen Texten
- das gestaltende Erschließen von literarischen Texten

Diese erfordern nach den EPA-Standards spezielle Operationen bzw. Leistungen der Analyse und Interpretation, des Erörterns bzw. des Gestaltens von Texten.

Titelblatt

Eine wissenschaftliche Arbeit muss bei Abgabe eine bestimmte, festgelegte Struktur aufweisen. Diese weicht formal von Bildungseinrichtung zu Bildungseinrichtung etwas ab. Deshalb sollten Sie sich vor Abgabe Ihrer wissenschaftlichen Arbeit beim Klassen- oder Seminarleiter darüber verständigen, wie Ihre Arbeit genau aufgebaut sein soll.

Die inhaltliche Gliederung folgt in der Regel in:

  • Titelblatt,
  • Inhaltsverzeichnis,
  • Vorwort,
  • Einleitung,
  • Hauptteil,
  • Schluss,
  • Literaturverzeichnis.

Schriftliche Abiturprüfung

Folgende fachspezifischen Erschließungsformen – untersuchen, erörtern, gestalten – können im schriftlichen Abitur abgefordert werden:
untersuchendes Erschließen literarischer Texte, untersuchendes Erschließen pragmatischer Texte, erörterndes Erschließen literarischer Texte, erörterndes Erschließen pragmatischer Texte, erörterndes Erschließen ohne Textvorlage, gestaltendes Erschließen literarischer Texte, gestaltendes Erschließen pragmatischer Texte (Sachtexte)

Bibliografieren

Die gesamte verwendete Literatur wird in einem Literaturverzeichnis erfasst. Es wird alphabetisch nach Name des Autors bzw. Name des Herausgebers geordnet. Die verwendete Literatur muss vollständig analog der Angaben bei den Zitierregeln (siehe dort) angegeben werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025