- Lexikon
- Deutsch
- 1 Methoden des Deutschunterrichts
- 1.2 Deutsch im Unterricht
- 1.2.1 Die Ziele des Deutschunterrichts
- Aufgaben des Deutschunterrichts
Nach dem kindlichen Spracherwerb, der vor allem durch den sprachlichen Einfluss des Elternhauses geprägt wurde, ist es Ziel des Deutschunterrichtes, an diese sprachlichen Fähigkeiten (Verstehens-, Ausdrucks- und Verständnisfähigkeiten) anzuknüpfen, sie zu entwickeln und auszubauen.
Grundlegend ergeben sich daraus drei inhaltliche Bereiche, die je nach Entwicklungsstufe des Lernenden mit Themenfeldern seines Erfahrungsbereiches oder zukunftsorientiert verknüpft sind.
Ziele: Bewusster und differenzierter Gebrauch der Sprache |
![]() | ![]() | ![]() |
Umgang mit literarischen Texten | Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch | Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten/Medien |
---|---|---|
Erkennen von Stil- und Gattungsmerkmalen | sachgerecht | Erkennen von sprachlichen, stilistischen und strukturellen Merkmalen |
Erfassen der Textaussage und der ästhetischen Qualität | situationsgerecht | Erfassen und Verstehen wesentlicher Inhalte |
Wecken von Leseinteressen | adressatengerecht | Nutzung von Texten zur Informationsbeschaffung und zur eigenen Kommunikation |
Erschließen fremder Erfahrungs- und Erlebnisbereiche | ||
Entwickeln eigener Positionen und Wertvorstellungen |
![]() |
hören, lesen, schreiben, sprechen, beurteilen, analysieren, argumentieren, reflektieren, dokumentieren, gestalten, zusammenfassen, anwenden, übertragen, verallgemeinern, begründen, beschreiben, informieren, sammeln, erörtern, diskutieren, systematisieren, präsentieren, berichten |
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von