Bindestrich
Der Bindestrich kann zur Hervorhebung einzelner Bestandteile in Zusammensetzungen verwendet werden, die normalerweise in einem Wort geschrieben werden.
Der Bindestrich muss gesetzt werden, wenn die Zusammensetzungen mit Buchstaben, Ziffern oder Abkürzungen gebildet werden und wenn es sich um mehrteilige Zusammensetzungen mit Wortgruppen handelt.
Der Bindestrich kann zur Hervorhebung einzelner Bestandteile in Zusammensetzungen verwendet werden, die normalerweise in einem Wort geschrieben werden.
- Hervorhebung und Verdeutlichung:
Soll-Stärke, Hoch-Zeit des Minnesangs, Ich-Sucht - Unübersichtliche Zusammensetzungen gleichrangiger Adjektive:
schwarz-weißer Hund, deutsch-österreichische Angelegenheiten - Vermeidung von Missverständnissen oder zur besseren Lesbarkeit:
Druck-Erzeugnis, Drucker-Zeugnis, Schwimm-Meisterschaft
Der Bindestrich muss gesetzt werden, wenn die Zusammensetzungen mit Buchstaben, Ziffern oder Abkürzungen gebildet werden und wenn es sich um mehrteilige Zusammensetzungen mit Wortgruppen handelt.
- Zusammensetzungen mit Ziffer und Suffix, mit Einzelbuchstaben oder nur mit Ziffer:
100stel-Sekunde, 400-m-Lauf, 3-Zimmer-Wohnung - Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen:
Mund-zu-Mund-Beatmung, Abend-Make-up, Trimm-dich-Pfad - Substantivisch gebrauchte Infinitive (mit mehr als zwei Bestandteilen):
das In-den-Tag-Hineinträumen, zum Aus-der-Haut-Fahren - Zusammensetzungen mit Abkürzungen und Initialwörtern:
Kfz-Papiere, UKW-Sender, CO-haltig - Ergänzungsstrich (Bindestrich als Ergänzungszeichen) bei Einsparung von Bestandteilen in Zusammensetzungen oder Ableitungen:
Ein- und Ausgang, saft- und kraftlos, Privat- und öffentliche Mittel