Doppelpunkt
Der Doppelpunkt steht vor
- wörtlich wiedergegebenen Aussagen oder Textstellen,
- angekündigten Aufzählungen, Angaben, Erläuterungen u. a.,
- Sätzen, die das vorher Gesagte zusammenfassen oder daraus eine Schlussfolgerung ziehen.
Wird die nach einem Doppelpunkt folgende Ausführung als Ganzsatz verstanden, so schreibt man das erste Wort groß.
Wörtlich wiedergegebene Aussage
Beispiele:
- Im Vertrag heißt es: „Mündliche Nebenabreden sind nichtig.“
- Aber Peter sagte: „Das kann ich nicht.“
Aufzählungen, Angaben, Erläuterungen
Beispiele:
- Name: Müller, Vorname: Petra
- Man nehme: 300 g Mehl, 150 g Zucker, 2 Eier ...
Zusammenfassungen und Schlussfolgerungen
Beispiele:
- Haus und Hof, Geld und Gut: Alles ist verspielt.
- Der Wald, die Felder, der See: All das gehörte früher einer Familie.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Doppelpunkt." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/doppelpunkt (Abgerufen: 29. April 2025, 20:30 UTC)