Der Gedankenstrich wird häufig dort verwendet, wo man in der gesprochenen Sprache eine deutliche Pause macht.
Beispiel:
Plötzlich – ein gewaltiges Beben!
Man unterscheidet den einfachen Gedankenstrich und den doppelten Gedankenstrich.
Beispiele:
Du kannst das Buch haben – und zwar geschenkt!
(einfacher Gedankenstrich)
Dieses Bild – das letzte der Künstlerin – wird zum ersten Mal ausgestellt.
(doppelter Gedankenstrich)
(Es könnten oft auch andere Satzzeichen wie Kommas oder Klammern gesetzt werden.)
Die Tür öffnete sich und heraus trat – ein kleines Kind.
Wir trennten uns nach der Schulzeit. – Jahre später ...
Der Dom – ein beeindruckendes Gebäude – wurde im 18. Jahrhundert gebaut.
Sie versuchte – was für eine Gemeinheit! –, uns zu verdächtigen.
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von