Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.5 Zeichensetzung und Rechtschreibung
  5. 3.5.1 Zeichensetzung
  6. Gedankenstrich

Gedankenstrich

Der Gedankenstrich wird häufig dort verwendet, wo man in der gesprochenen Sprache eine deutliche Pause macht.
Oft könnten auch andere Satzzeichen wie Kommas oder Klammern gesetzt werden.
Man unterscheidet den einfachen Gedankenstrich und den doppelten Gedankenstrich.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Gedankenstrich wird häufig dort verwendet, wo man in der gesprochenen Sprache eine deutliche Pause macht.

Beispiel:

Plötzlich – ein gewaltiges Beben!

Man unterscheidet den einfachen Gedankenstrich und den doppelten Gedankenstrich.

Beispiele:

Du kannst das Buch haben – und zwar geschenkt!
(einfacher Gedankenstrich)

Dieses Bild – das letzte der Künstlerin – wird zum ersten Mal ausgestellt.
(doppelter Gedankenstrich)

(Es könnten oft auch andere Satzzeichen wie Kommas oder Klammern gesetzt werden.)

  • Der Gedankenstrich kündigt etwas Weiterführendes an. Meistens ist das Folgende unerwartet.

Die Tür öffnete sich und heraus trat – ein kleines Kind.

  • Der Gedankenstrich nach dem Satzschlusszeichen macht einen erfolgten Themen- oder Sprecherwechsel oder einen Zeitsprung deutlich.

Wir trennten uns nach der Schulzeit. – Jahre später ...

  • Der Gedankenstrich kann Zusätze, Nachträge oder Einschübe abgrenzen.

Der Dom – ein beeindruckendes Gebäude – wurde im 18. Jahrhundert gebaut.

  • Satzzeichen, die zu den Einschüben gehören, dürfen trotz Gedankenstrichen nicht weggelassen werden.

Sie versuchte – was für eine Gemeinheit! –, uns zu verdächtigen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gedankenstrich." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/gedankenstrich (Abgerufen: 19. May 2025, 23:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gedankenstrich
  • doppelten Gedankenstrich
  • einfachen Gedankenstrich
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Anführungszeichen

Anführungszeichen, häufig auch „Gänsefüßchen“ genannt, werden verwendet bei

  • wörtlicher Rede und
  • zur Hervorhebung.

Satzzeichen, die zum wörtlich Wiedergegebenen gehören, setzt man vor das abschließende Anführungszeichen.
Satzzeichen, die zum Begleitsatz gehören, werden nach dem abschließenden Anführungszeichen gesetzt.
Sowohl der angeführte Satz als auch der Begleitsatz behalten ihre Ausrufe- und Fragezeichen.

Apostroph

Man möchte sich die Haare schneiden lassen und sucht einen kundigen Hairstylisten (früher genügte auch ein Frisör). Man betritt die Straße und liest – erschaudernd – die Ladenschilder:

  • „Andrea’s Salon“ oder
  • „Elmar’s Frisörladen“.

Irgendjemandem ist sogar „Ine’z Cut & Color“ ins Auge gesprungen. Es tat sehr weh.

Auslassungspunkte

Drei Auslassungspunkte zeigen an, dass in einem Wort, Satz oder Text etwas ausgelassen worden ist.
Breite Anwendung finden sie beim Zitieren von Texten, in denen nur ein bestimmter Abschnitt (nicht der vollständige Satz oder Text) wiedergegeben werden soll.

Bindestrich


Der Bindestrich kann zur Hervorhebung einzelner Bestandteile in Zusammensetzungen verwendet werden, die normalerweise in einem Wort geschrieben werden.

Der Bindestrich muss gesetzt werden, wenn die Zusammensetzungen mit Buchstaben, Ziffern oder Abkürzungen gebildet werden und wenn es sich um mehrteilige Zusammensetzungen mit Wortgruppen handelt.

Doppelpunkt

Der Doppelpunkt steht vor

  • wörtlich wiedergegebenen Aussagen oder Textstellen,
  • angekündigten Aufzählungen, Angaben, Erläuterungen u. a.,
  • Sätzen, die das vorher Gesagte zusammenfassen oder daraus eine Schlussfolgerung ziehen.

Wird die nach einem Doppelpunkt folgende Ausführung als Ganzsatz verstanden, so schreibt man das erste Wort groß.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025