Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.4 Der Satz
  5. 3.4.2 Satzformen
  6. Ersatzprobe

Ersatzprobe

Man kann in einem Satz Wörter/Wortgruppen durch andere Wörter/Wortgruppen ersetzen. Das kann der Verdeutlichung dienen, indem man es mit anderen Wörtern noch einmal genauer sagt. Man kann mithilfe der Ersatzprobe auch erkennen, welche Wörter zu einem Satzglied gehören.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Man kann in einem Satz Wörter/Wortgruppen durch andere Wörter/Wortgruppen ersetzen. Das kann der Verdeutlichung dienen, indem man es mit anderen Wörtern noch einmal genauer sagt. Man kann mithilfe der Ersatzprobe auch erkennen, welche Wörter zu einem Satzglied gehören.

Hanna und Marie fahren in den Ferien ans Meer.
Sie fahren in den Ferien ans Meer.
Die Wortgruppe Hanna und Marie gehört zu einem Satzglied. Beide Wörter lassen sich durch das Personalpronomen sie ersetzen.
Im umgekehrten Fall erläutert die Wortgruppe Hanna und Marie, wer sich hinter dem unbekannten sie verbirgt. Sie macht den Satz eindeutig.

Hanna und Marie fahren bald ans Meer.
In den Ferien wird durch bald ersetzt. Das kann helfen, das Satzglied zu bestimmen. Vielleicht fällt es schwer, in den Ferien als Zeitangabe zu erkennen; das Zeitadverb bald hilft, die Temporalbestimmung zu bestätigen.

Hanna und Marie fahren in den Ferien auf die Insel Rügen.
Jetzt erfahren wir genauer, wohin Hanna und Marie fahren, wir erfahren sogar, an welches Meer sie reisen, ohne dass das Meer genannt wird.
So könnten wir auch auf die Insel Rügen noch ersetzen:
Hanna und Marie fahren in den Ferien an die Ostsee.

Wörter/Wortgruppen zu ersetzen ist nicht nur eine grammatische Übung, diese Methode schult auch unseren Wortschatz. Wir üben, etwas mit anderen Worten zu sagen, und können dabei unsere Fantasie spielen lassen.
In einer kleinen Übung kann die Ersatzprobe versucht werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ersatzprobe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/ersatzprobe (Abgerufen: 10. July 2025, 02:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ersatzprobe
  • Zeitangabe
  • Temporalbestimmung
  • Satzglied
  • Umstellprobe
  • Grammatik
  • Wörter/Wortgruppen
  • Wortschatz
  • Satz
  • Zeitadverb
  • Übung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Satzarten

Aus der inhaltlichen Bestimmung, aber auch nach den formalen Aspekten, wie der Stellung der finiten Verbform im Satz, können bestimmte Satzarten unterschieden werden:

  • Aussagesatz (Deklarationssatz)
  • Fragesatz (Interrogativsatz)
  • Aufforderungssatz (Imperativsatz)
  • Wunschsatz (Desiderativsatz)
  • Ausrufesatz (Exklamativsatz)

Satzklammer

Das mehrteilige Prädikat wird immer aus einem finiten Prädikatsteil und einem oder mehreren infiniten Prädikatsteilen zusammengesetzt.
In der Regel befinden sich der finite Teil in Anfangs- und Zweitstellung und die infiniten Prädikatsteile am Ende des Satzes. Dabei werden andere Satzglieder umschlossen. Das Prädikat bildet eine Satzklammer.

Satzverbindungen

In einer Satzverbindung sind beide Teilsätze Hauptsätze.
Sie können auch selbstständig stehen, denn sie sind nicht voneinander abhängig.
Die finite Verbform steht in beiden Teilsätzen – wie im einfachen Satz – an zweiter Stelle, wenn beide Teilsätze Aussagesätze sind. Handelt es sich bei einem Teilsatz um einen Frage- oder Aufforderungssatz, kann dort die finite Verbform die Spitzenposition einnehmen.

Zusammengesetzter Satz

Der zusammengesetzte Satz besteht aus mindestens zwei Teilsätzen, die in ihrer Gemeinsamkeit eine neue Sinneinheit bilden. Wenn verbundene Teilsätze formal getrennt werden können, das heißt ihre inhaltliche Selbstständigkeit nach der Trennung behalten, handelt es sich um eine Satzreihe. Ein Satzgefüge besteht aus mehreren Teilsätzen, aber nur einer der Teilsätze ist relativ selbstständig. Nur einer kann formal abgetrennt werden.

Umstellprobe

Die Satzglieder sind relativ selbstständige Teile im Satz.
Ihre Selbstständigkeit erkennt man daran, dass sie im Satz verschoben werden können. Satzglieder lassen sich umstellen.
Die Umstellprobe ist eine zuverlässige Methode herauszufinden, ob es sich bei einem Wort oder einer Wortgruppe um ein Satzglied handelt oder nicht.
Einzige Ausnahme: das Prädikat. Seine Stellung steht fest.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025