Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.4 Der Satz
  5. 3.4.2 Satzformen
  6. Zusammengesetzter Satz

Zusammengesetzter Satz

Der zusammengesetzte Satz besteht aus mindestens zwei Teilsätzen, die in ihrer Gemeinsamkeit eine neue Sinneinheit bilden. Wenn verbundene Teilsätze formal getrennt werden können, das heißt ihre inhaltliche Selbstständigkeit nach der Trennung behalten, handelt es sich um eine Satzreihe. Ein Satzgefüge besteht aus mehreren Teilsätzen, aber nur einer der Teilsätze ist relativ selbstständig. Nur einer kann formal abgetrennt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bestandteile des zusammengesetzten Satzes

Ein zusammengesetzter Satz besteht aus mindestens zwei Teilsätzen.
Jeder Teilsatz muss ein Subjekt und ein Prädikat (Satzminimum) enthalten.
Zwischen den beiden Teilsätzen steht ein Komma.
Die beiden Teilsätze können als zwei einfache Hauptsätze miteinander verbunden sein. Dann stehen sie gleichberechtigt in einem nebengeordneten Verhältnis (koordinative Verknüpfung) – man spricht von einer Satzverbindung. Verbunden sind sie durch eine nebenordnende Konjunktion (aber, doch, denn) oder ein Konjunktionaladverb (trotzdem, deshalb). Sind beide Teilsätze durch und/oder miteinander verbunden (Satzreihe), steht kein Komma. Man kann aber in dem Fall ein Komma setzen, um eine bessere Übersichtlichkeit zu erreichen.
Ist ein Teilsatz vom anderen abhängig, handelt es sich um ein Verhältnis der Unterordnung (Subordination). Der zusammengesetzte Satz ist hier ein Satzgefüge. Der Satzverknüpfung dienen dabei subordinierende Konjunktionen (z. B. weil, obwohl, während).

Der zusammengesetzte Satz kann in zwei Formen auftreten:

1. Satzverbindung (Satzreihe):

Berlin liegt an der Spree, aber durch Potsdam fließt die Havel.
Berlin liegt an der Spree(,) und durch Potsdam fließt die Havel.
In Berlins Umgebung kann man sich gut erholen, denn die Hauptstadt liegt mitten im Grünen.

2. Satzgefüge

Weil Berlin mitten im Grünen liegt, kann man sich in seiner Umgebung gut erholen.
Touristen sollten Berlin auch einmal vom Wasser aus erkunden, wenn sie zu Besuch in die Hauptstadt kommen.
Wer auf den Spuren preußischer Geschichte wandeln will, trifft sie in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam auf Schritt und Tritt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zusammengesetzter Satz." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/zusammengesetzter-satz (Abgerufen: 14. July 2025, 12:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Satzreihe
  • Satzverknüpfung
  • Unterordnung
  • Verknüpfung
  • Konjunktion
  • Satzminimum
  • Subjekt
  • Satzverbindung
  • Subordination
  • Prädikat
  • Komma
  • Satzgefüge
  • Hauptsatz
  • Teilsätze
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Ersatzprobe

Man kann in einem Satz Wörter/Wortgruppen durch andere Wörter/Wortgruppen ersetzen. Das kann der Verdeutlichung dienen, indem man es mit anderen Wörtern noch einmal genauer sagt. Man kann mithilfe der Ersatzprobe auch erkennen, welche Wörter zu einem Satzglied gehören.

Objekte

Objekte sind Satzergänzungen, die den Minimalsatz, bestehend aus Subjekt und Prädikat, vervollständigen. Gefordert werden Objekte vom jeweiligen Verb. Das Verb bestimmt auch den Kasus (Fall) des Objektes.

Satz

Der Satz ist eine geschlossene sprachliche Einheit, welche sich aus kleineren sprachlichen Einheiten (Wörtern und Wortgruppen) zusammensetzt. Dabei sind semantische, grammatische und intonatorische Beziehungen zu beachten.

Satzarten

Aus der inhaltlichen Bestimmung, aber auch nach den formalen Aspekten, wie der Stellung der finiten Verbform im Satz, können bestimmte Satzarten unterschieden werden:

  • Aussagesatz (Deklarationssatz)
  • Fragesatz (Interrogativsatz)
  • Aufforderungssatz (Imperativsatz)
  • Wunschsatz (Desiderativsatz)
  • Ausrufesatz (Exklamativsatz)

Satzgefüge

Das Erkennen des Satzgefüges ist für die Kommasetzung entscheidend. Es kommt darauf an, den Gliedsatz (oder mehrere) vom Hauptsatz zu unterscheiden.
Merkmale für einen Gliedsatz sind:

  • Die finite Verbform steht am Ende des Gliedsatzes
  • Die Art der Verknüpfung mit dem Hauptsatz
  • Die Satzteile, die er vertritt (Inhalt)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025