Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 2 Sprachgeschichte und Kommunikation
  4. 2.4 Grundfragen der Kommunikation
  5. 2.4.2 Sprache ist mehr als ein Kommunikationsmittel
  6. Flugblatt

Flugblatt

Das Flugblatt ist ein meist unentgeltlich verteiltes oder von Flugzeugen o. Ä. in größeren Mengen abgeworfenes Blatt. Meist handelt es sich um kleinformatige Blätter, die aus aktuellem Anlass hergestellt und vertrieben werden.
Heute ist das Flugblatt häufig Werbemittel und Werbeträger. In diesem Zusammenhang spricht man auch vom Flyer.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Definition

Das Flugblatt ist ein meist unentgeltlich verteiltes oder von Flugzeugen o. Ä. in größeren Mengen abgeworfenes Blatt. Es kann ein- oder zweiseitig bedruckt sein. Meist handelt es sich um kleinformatige Blätter, die aus aktuellem Anlass hergestellt und vertrieben werden.

Einiges zur Geschichte des Flugblattes (Beispiel Berlin)

Mit dem Erlass der Pressefreiheit vom 17. März 1848 wurde besonders in Berlin eine rege Publikationstätigkeit eingeleitet. Die technischen Voraussetzungen gestatteten es, Flugblätter und Proklamationen (öffentliche Erklärungen) zu den führenden Kommunikationsmitteln zu machen.
So wurden in der Revolutionszeit 1848 der Berliner Öffentlichkeit neue Erlasse und Verlautbarungen des Königs, des preußischen Staatsministeriums oder des Magistrats auf Flugblättern und Anschlägen verkündet. Aber auch neu entstandene Vereinigungen, Clubs organisierten über dieses Medium Demonstrationen, Versammlungen, Kundgebungen und Ähnliches. Mit den Flugblättern wurde auch kritisch Stellung bezogen zu Tagesereignissen.

Satirische Flugblätter mit Figuren wie „Buddelmeyer“ oder „Nante“ setzten sich mit dem sprichwörtlichen Berliner Humor mit den Revolutionsereignissen und -ergebnissen spöttisch auseinander.

Flugblatt und Flyer

Zu besonderen Ereignissen in Politik (vor allem Kommunalpolitik), Wirtschaft, Umwelt usw. informieren sie auch in der Gegenwart die Bürger und fordern oftmals auch auf zum Agieren.
Während des Zweiten Weltkrieges wurden von den Alliierten z. B. Flugblätter über der deutschen Front abgeworfen, um dem sinnlosen Sterben ein Ende zu bereiten.

In der Gegenwart findet das Flugblatt vor allem vor Wahlen große Verbreitung. In knappen Worten stellen die Parteien ihr Programm oder auch nur einen zugkräftigen Slogan dar. Außerdem ist das Flugblatt ein wichtiges Werbemittel und ein wichtiger Werbeträger. In diesem Zusammenhang sprechen wir auch von Flyer (aus dem engl. to fly = fliegen), die als Handzettel (meist Faltblätter) Produktinformationen enthalten.
Die weite Verbreitung und schnelle Reaktion auf Ereignisse sowie die knappe, oft auch illustrierte Darstellungsweise machen das Flugblatt oder den Flyer zu einem vielseitigen Kommunikationsmittel.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Flugblatt." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/flugblatt (Abgerufen: 08. July 2025, 13:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Buddelmeyer
  • Revolution
  • Berlin
  • Zweiter Weltkrieg
  • Publikation
  • Flugblatt
  • Politik
  • Wahlen
  • Flyer
  • Nante
  • König
  • Front
  • Medium
  • Faltblatt
  • Massenmedien
  • Proklamation
  • Pressefreiheit
  • Kommunikationsmittel
  • Plakat
  • Werbeträger
  • Satire
  • Zensur
  • Öffentlichkeit
  • Werbemittel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bildbearbeitung am Computer

Grafik-Software erlaubt es dem Computernutzer, freihand zu malen und zu zeichnen sowie digitale Bilder bis zur Verfremdung zu bearbeiten.

Medien

Allgemein sprachlich bezeichnet der Begriff Medien (Sing. Medium, lat. medium = Mitte, Mittelpunkt, dazwischenliegend, in der Mitte befindlich) neben seiner bedeutung als Synonym für „Mittel“ zuallererst den Bereich der Massenmedien, was der Vielseitigkeit des Begriffs nicht entspricht. Er umfasst zunächst alle materiellen Trägersysteme, die dazu dienen, Informationen zu übermitteln.

Stilformen grafischer Gestaltung

Hat der Autor dem Verlag seinen Text zugesandt und der Lektor bzw. Redakteur ihn auf inhaltliche oder orthografische/grammatikalische Richtigkeit überprüft, kann er vom Layouter gestaltet werden. Das bedeutet, der Layouter gibt dem Text eine bestimmte Form, die in Übereinstimmung mit seinem Inhalt bzw. seiner Aussageabsicht gebracht wird. Dabei kann sich der Layouter an den ihm zur Verfügung stehenden typografischen Mitteln und bestimmten Formen grafischer Gestaltung orientieren.

Bilderschrift

Die Schrift ist ein künstliches Zeichensystem. Sprache existiert nur als gesprochene Form, d. h. in Form von Schallwellen. Im Laufe der Geschichte hat der Mensch dem Gesprochenen Zeichen zugeordnet. Schrift speichert Daten und kann sie somit bewahren, archivieren. Schrift kann über Raum und Zeit transportiert werden. Heute gelingt das durch technische Entwicklung auch mit Sprache.

Die Schrift entwickelte sich vom Bild über das einfache Symbol zu den kleinsten Einheiten, dem Buchstaben. Die Bilderschrift entstand etwa 10 000 bis 3000 v. Chr.

Multimedia

Der Begriff „Multimedia“ wurde 1994 von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres gekürt und ist eigentlich eher ein Schlag- oder Modewort und nur schwer definierbar, da er nicht nur im Bereich der Computertechnik, sondern auch in vielen anderen Bereichen verwendet wird.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025