Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.3 Fotografie
  5. 8.3.2 Kriterien der Aufnahmesituation und Bildbeurteilung
  6. Bildbearbeitung am Computer

Bildbearbeitung am Computer

Grafik-Software erlaubt es dem Computernutzer, freihand zu malen und zu zeichnen sowie digitale Bilder bis zur Verfremdung zu bearbeiten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Dabei stellen diese Programme nicht nur Zeichen- und Malwerkeuge, wie

Bild
  • Pinsel,
  • Stift und
  • Sprayer

zur Verfügung, sondern auch die verschiedensten Filter, mit denen man z.B. digitalisierte Fotos bearbeiten kann.

  • Das Bild im Original ohne jegliche digitale Bearbeitung

    D. Langermann, Berlin - D. Langermann, Berlin

Die Möglichkeiten elektronischer Bildbearbeitung (EBV) sind äußerst vielfältig:

  • Invertierung (Umkehrung),
  • Das Original wurde invertiert, d.h. aus einem Positiv wurde ein Negativ hergestellt.

    D. Langermann, Berlin - D. Langermann, Berlin

  • Farbreduzierung,
  • Das Positiv wurde auf zwei Farben reduziert. Hinzu kam eine Körnung des Bildes.

    D. Langermann, Berlin - D. Langermann, Berlin

  • Kontrastierung
  • Das Positiv wurde mit Farbfiltern bearbeitet.

    D. Langermann, Berlin - D. Langermann, Berlin

sind nur einige Mittel der Bildbearbeitung.

Landschafts- und Porträtfotos können mit speziellen Filtern so bearbeitet und ineinander montiert werden, dass sie wie handgemalt und „aus einem Guss“ erscheinen.

  • Das Porträt eines Mädchens wurde mit Filtern bearbeitet. Die Landschaft bekam einen malerischen Effekt. Dann wurden beide Bilder ineinanderkopiert.

    D. Langermann, Berlin - D. Langermann, Berlin

Prinzipiell kann man jedes digitalisierte Foto bis zur Unkenntlichkeit verändern. Jeder Teilschritt der Bildbearbeitung ist dabei separat abspeicherbar:

  • Das unbearbeitete Digitalfoto eines PKWs

    D. Langermann, Berlin - D. Langermann, Berlin

  • Hier wurde ein Filter über Bild 6 gelegt, der das Auto zu einem Ballon verformte.

    D. Langermann, Berlin - D. Langermann, Berlin

  • Das Bild 7 wurde nun so oft um seine Achse bewegt, bis der obige Effekt auftrat.

    D. Langermann, Berlin - D. Langermann, Berlin

  • Jedes Bildbearbeitungsprogramm hat vergleichbare Standard-Filter. Manchmal werden im Internet kostenlose Zusatz-Filter für die verbreitetsten Bildbearbeitungsprogramme angeboten. Das Bild 8 wurde mit solchen Filtern so bearbeitet, dass vom Ursprungsbild n

    D. Langermann, Berlin - D. Langermann, Berlin

Manipulation von Bildern

Mit heutiger Technik ist die Manipulation von Bildern zu einem Kinderspiel geworden, denn es ist relativ einfach, Bildteile aus dem Bildinhalt zu extrahieren und sie in andere Bilder zu integrieren, ohne, dass es irgendjemandem auffallen würde. Im folgenden Bild wurde eine Statue aus Rostock nach Wismar, in den Garten des Fürstenhofes „versetzt“:

BildBild

Diese „Spielchen“ kann man auch mit Personen treiben. Die Fotografie kannte bereits früh solche Manipulationen. Auch aus analogen Bildern lassen sich Personen herausretuschieren, sodass man den Eindruck bekommt, sie hätten niemals gelebt.

In der elektronischen Bildverarbeitung wendet man ganz selbstverständlich das Fotocomposing an, ein Verfahren, mit dem man den Hauttyp eines Menschen ebenso verändern kann, wie seine Statur, Frisur, Augenfarbe oder andere mehr oder weniger charakteristische Merkmale.

Haarfarbe, Kleidung, Frisur: Für die elektronische Bildverarbeitung ist das alles kein Problem:BildBildBild

Werden Realfotos und digitale Effekte, wie etwa 3D-Objektformen, miteinander kombiniert, spricht man von Digital compositing.

Man kann jede Art von Objekt in ein Bild oder in einen Film hineinkopieren. Das Herstellen von eigenständigen Kunstwerken aus 3D-Objekten bedarf einiger Übung.

BildBild

Unter den Begriff Digital composing fällt auch die Montage von

  • Computeranimationen,
  • Archivaufnahmen,
  • Einzelpersonen,
  • Trickfiguren u. Ä.

in einen Realfilm.

Spektakulär war das Zusammentreffen von „Forest Gump“ mit JOHN LENNON und JOHN F. KENNEDY im gleichnamigen Spielfilm: Der Darsteller des Forest, TOM HANKS, wurde in die historische Aufnahme digital einmontiert.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bildbearbeitung am Computer." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/bildbearbeitung-am-computer (Abgerufen: 27. October 2025, 23:27 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Digital compositing
  • Filter
  • Pinsel
  • Sprayer
  • Invertierung (Umkehrung)
  • Farbreduzierung
  • elektronische Bildbearbeitung (EBV)
  • Stift
  • Fotocomposing
  • Grafik-Software
  • Zeichen- und Malwerkeuge
  • Kontrastierung
  • Bildbearbeitung am Computer
  • Manipulation von Bildern
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Die schriftliche Präsentation

Bei schriftlichen Präsentationen ist zwischen textorientierten Formaten und Multimediaformaten zu unterscheiden. Der folgende Artikel nennt Bewertungskriterien für alle Formen der Präsentation, gibt ein Beispiel für die gelungene Gliederung einer schriftlichen Arbeit und Tipps für die Korrektur.

Kommunikationsprozesse

Die wachsende Bedeutung der Kommunikation kommt vor allem im Wirken der Medien (Massenkommunikation) für die Meinungsbildung zum Ausdruck. Form und Inhalt der Medien prägen entscheidend die Kultur eines Landes.

Der Kommunikationsprozess unterscheidet drei Formen der Kommunikation, die nicht nur vom Inhalt abhängig sind:

  1. die intrapersonale Kommunikation,
  2. die interpersonale Kommunikation und
  3. die mediengebundene Kommunikation.

Objekte spiegeln in Zeichenprogrammen

Es gibt in Zeichenprogrammen viele Möglichkeiten, die Lage von Objekten zu verändern. Häufig gebraucht wird das Spiegeln zum Erstellen einer seitenverkehrten Kopie des Originals. Dafür sind im Programm üblicherweise verschiedene Schalter und Menüpunkte vorhanden, oft kann man jedoch auch die Anfasser nutzen. Ein Objekt oder eine aktive Auswahl kann sowohl horizontal als auch vertikal oder diagonal gespiegelt werden. Nach Wunsch lassen sich dabei die Abmessungen erhalten, strecken oder stauchen und der Spiegelpunkt im Zentrum oder außerhalb davon festlegen.

Filmanalyse

Wenn wir einen Film anschauen, erleben wir ihn als Ganzheit und lassen uns – unserem Erfahrungshorizont entsprechend – auf die Welt der Bilder und Töne ein. Wir können der Handlung folgen, ohne nachzudenken. Sind Sie nun im Unterricht vor die Aufgabe gestellt, einen Film oder eine Filmsequenz zu analysieren, so geht es um die Abschätzung der filmischen Absicht und um die Analyse der filmischen Mittel.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025