Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.2 Wortarten
  5. 3.2.1 Substantive
  6. Genus bei zusammengesetzten Substantiven

Genus bei zusammengesetzten Substantiven

Zusammengesetzte Substantive bilden sich aus Grund- und Bestimmungswort.
Ausschlaggebend für das Genus ist dabei das Geschlecht des Grundwortes.
Ein zusammengesetztes Substantiv nennt man auch Kompositum (Plural: Komposita).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zusammengesetzte Substantive bilden sich aus Grund- und Bestimmungswort.
Ausschlaggebend für das Genus ist dabei das Geschlecht des Grundwortes.
Ein zusammengesetztes Substantiv nennt man auch Kompositum (Plural: Komposita).
Folgende Tabelle zeigt Beispiele:
 

ArtikelBestimmungswort
(nähere Bezeichnung des Grundwortes)
GrundwortGenus
derHaus- (Neutr.)bau (Mask.)Maskulinum
dieSchüler- (Mask.)zeichnung (Femin.)Femininum
dasWind- (Mask.)licht (Neutr.)Neutrum

Schwankendes Genus

In vielen Sprachräumen haben sich ältere Genusbezeichnungen für Wörter mit gleicher Bedeutung erhalten und existieren, ihrer Mundart entsprechend, neben der in üblicher Weise gebräuchlichen Form.

Beispiel:

der Bast – das Bast
der Bonbon – das Bonbon

Bei gleichem Wortlaut können unterschiedliche Artikel die unterschiedliche Bedeutung kennzeichnen.

Beispiel:

der Bauer (der Landwirt) – das Bauer (der Vogelkäfig)

Substantive mit gleichem Wortlaut und gleichem Artikel können trotzdem unterschiedliche Bedeutung tragen.

Beispiel:

der Ball (das Spielzeug) – der Ball (das festliche Ereignis)

 

In einer Übung sollen sinnvolle Zusammensetzungen gebildet werden. Dabei orientiere dich am vorgegebenen Artikel.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Genus bei zusammengesetzten Substantiven." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/genus-bei-zusammengesetzten-substantiven (Abgerufen: 09. September 2025, 03:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Geschlecht
  • Schwankendes Genus
  • zusammengesetzte Substantive
  • Artikel
  • Substantiv
  • Wortarten
  • Genus
  • Komposita
  • Grundwort
  • Bestimmungswort
  • Sprachräume
  • Genusbezeichnung
  • Kompositum
  • Mundart
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Genus des Substantivs

In der deutschen Sprache gibt es für die Substantive drei Geschlechterzuordnungen. Als Kennzeichen des Geschlechts tritt vor das Substantiv der bestimmte Artikel.

  1. weibliches Geschlecht (Femininum) –
    die Frau, die Kanne, die Blume, die Schreibmaschine
  2. männliches Geschlecht (Maskulinum) –
    der Mann, der Hof, der Mond
  3. sächliches Geschlecht (Neutrum) –
    das Kind, das Haus, das Wetter

Numerus des Substantivs

Durch den Numerus wird angegeben, ob es das Bezeichnete nur einmal oder mehrfach gibt. Stellt das Substantiv etwas dar, was nur einmal vorhanden ist, steht es im Singular (Einzahl). Ist etwas mehrfach vorhanden, wird der Plural (Mehrzahl) des Substantivs benutzt.
Die Kennzeichnung des Plurals erfolgt

  1. durch den Artikel,
  2. durch die Pluralendungen (im Nominativ).

Zu beachten sind Besonderheiten des Numerus.

Wissenstest - Grammatik und Rechtschreibung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Wortarten

Die wichtigsten Wortarten sind:

  • Substantiv
  • Verb
  • Adjektiv
  • Präposition
  • Pronomen
  • Artikel
  • Numerale
  • Adverb
  • Konjunktion
  • Interjektion

Die Wortarten unterscheiden sich in der Möglichkeit ihrer Formveränderung, das heißt hinsichtlich der Flektierbarkeit:

  • Deklinierbar sind: Substantiv, Pronomen, Adjektiv, Artikel, Numerale
  • Konjugierbar ist: Verb
  • Komparierbar sind: Adjektiv, z. T. Adverb
  • Nicht flektierbar sind: Präposition, Konjunktion, Interjektion, Adverb

(Das Adverb ist im Allgemeinen nicht flektierbar. Es gibt aber einige Ausnahmen.)

Substantive

Substantive sind Wörter, die Lebewesen und Gegenstände bezeichnen,
welche mit den Sinnen wahrgenommen werden (Blume, Kind), oder etwas, was ausgedacht wurde und als existierend betrachtet wird (Riese, Kobold). Diese Substantive nennt man auch Konkreta.

Substantive können außerdem Nichtgegenständliches und Begriffe (Ruhe, Freundschaft) bezeichnen.
Dann sind es Abstrakta.

Substantive werden auch als Nomen, Hauptwörter, Dingwörter oder Nennwörter bezeichnet.
Etwa die Hälfte des deutschen Wortschatzes besteht aus Substantiven. Sie sind ständigen Veränderungen unterworfen, da neue Wörter auftreten oder aus anderen Sprachen entlehnt werden und andere veralten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025