Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.2 Wortarten
  5. 3.2.1 Substantive
  6. Deklination des Substantivs

Deklination des Substantivs

Die Beugung (Deklination) des Substantivs in einem bestimmten Kasus richtet sich nach seiner Funktion im Satz (Subjekt, Objekt, adverbiale Bestimmung) und wird durch festgelegte Formveränderungen gekennzeichnet (z. B. Anhängen von Endungen an den Singular Nominativ, der Mann – des Mannes).
In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle:

  • Nominativ,
  • Genitiv,
  • Dativ,
  • Akkusativ,

welche die unterschiedlichen Beziehungen des Substantivs zu den anderen Satzgliedern ausdrücken.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Allgemeine Grundlagen für die Deklination

Die Beugung (Deklination) des Substantivs in einem bestimmten Kasus richtet sich nach seiner Funktion im Satz (Subjekt, Objekt, adverbiale Bestimmung) und wird durch festgelegte Formveränderungen gekennzeichnet (z. B. Anhängen von Endungen an den Singular Nominativ, der Mann – des Mannes).
In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle:

  • Nominativ,
  • Genitiv,
  • Dativ,
  • Akkusativ,

welche die unterschiedlichen Beziehungen des Substantivs zu den anderen Satzgliedern ausdrücken.
In welchem Fall das Substantiv im Satz verwendet wird, richtet sich oft nach dem Wort (Verb, Adjektiv, Präposition), von dem es abhängig ist. Dieses Wort verlangt einen bestimmten Fall, dem das Substantiv folgt.
Beispiele:
Ich begegne dem Freund.
Das Verb „begegnen“ verlangt den Dativ. Daraus folgt, „dem Freund“ muss im Dativ stehen.
Ich verreise ohne den Freund.
Die Präposition „ohne“ verlangt den Akkusativ. Daraus folgt: „den Freund“ muss im Akkusativ stehen.

Übersicht über die wichtigsten Deklinationen

KasusFragewortBeispiel
1. Fall (Nominativ)Wer?/Was?Das Kind geht zur Schule. Wer geht zur Schule?
– das Kind
Der Ball fliegt in das Fenster.
Was fliegt in das Fenster?
– der Ball
2. Fall (Genitiv)Wessen?Er wird des Betruges angeklagt.
Wessen wird er angeklagt? – des Betruges
3. Fall (Dativ)Wem?/Wo?Ich helfe dem Freund.
Wem helfe ich? – dem Freund
Sie ist in der Schule.
Wo ist sie? – in der Schule
4. Fall (Akkusativ)Wen?/Was/Wohin?Ich sehe das Kind.
Wen sehe ich? – das Kind
Ich nehme das Buch.
Was nehme ich? – das Buch
Ich fahre in die Berge.
Wohin fahre ich? – in die Berge

Je nach Art der Formveränderung in den einzelnen Fällen unterscheidet man in der deutschen Sprache starke, schwache und gemischte Deklinationen.
Bei den Maskulina kommen alle drei Deklinationsarten vor. Besonderheit: Einige Maskulina gehörten früher der schwachen Deklination an und sind erst im Laufe der Sprachentwicklung zur starken Deklination übergegangen. Daraus ergeben sich Schwankungen.

Beispiele für Deklinationstypen:
Maskulinum

DeklinationstypMerkmaleBeispiele
KasusSingularPlural
starke DeklinationEndung im Genitiv Singular -s oder -es,
Endung im Nominativ Plural -e, -er oder endungslos,
Endung im Dativ Plural -(e)n

Nominativ

der Baum

die Bäume
Genitivdes Baumesder Bäume
Dativdem Baumeden Bäumen
Akkusativden Baumdie Bäume
schwache DeklinationEndungen -en oder -n in allen Formen außer Nominativ Singular

Nominativ

der Studentdie Studenten
Genitivdes Studentender Studenten
Dativdem Studentenden Studenten
Akkusativden Studentendie Studenten
gemischte DeklinationDeklination im Singular stark und im Plural schwach

Nominativ

der Garten

die Gärten
Genitivdes Gartensder Gärten
Dativdem Gartenden Gärten
Akkusativden Gartendie Gärten

Femininum

DeklinationstypMerkmaleBeispiele
KasusSingularPlural
starke Deklinationendungslos im Singular, im Plural Endung -e im Nominativ, Genitiv und Akkusativ;
im Dativ Endung -(e)n

Nominativ

die Machtdie Mächte
Genitivder Machtder Mächte
Dativder Machtden Mächten
Akkusativdie Machtdie Mächte
schwache Deklinationendungslos im Singular; Endung im Plural -en

Nominativ

die Spur

die Spuren
Genitivder Spurder Spuren
Dativder Spurden Spuren
Akkusativdie Spurdie Spuren

Es gibt keine gemischte Deklination bei den femininen Substantiven.

Neutrum

DeklinationstypMerkmaleBeispiele
KasusSingularPlural
starke Deklinationgleiche Merkmale wie starke maskuline Deklination;
alle Neutra im Singular stark dekliniert

Nominativ

das Hausdie Häuser
Genitivdes Hausesder Häuser
Dativdem Hausden Häusern
Akkusativdas Hausdie Häuser
gemischte Deklinationim Plural Endung -en

Nominativ

das Augedie Augen
Genitivdes Augesder Augen
Dativdem Augeden Augen
Akkusativdas Augedie Augen

Besonderheiten bei der Deklination

Deklination von Eigennamen

  1. Stehen Personen-, Vor- und Familiennamen ohne Artikel im Genitiv Singular, so erhält der letzte Bestandteil des Namens ein Genitiv-s.
    Frau Lieselotte Müllers Laden
    Johann Wolfgang Goethes Dramen
  2. Werden die Eigennamen ohne Artikel verwendet, bleiben sie in der Regel endungslos.
    Ich treffe mich mit Peter Groß.
  3. Sind Personennamen mit einem Titel verbunden, wird nur der Name dekliniert.
    mit dem Sieg König Philipps von Makedonien
    durch den Tod Kaiser Maximilians

Deklination von geographischen Namen

  1. Länder und Ortsnamen, welche ohne Artikel gebraucht werden, haben im Genitiv die Endung -s, sonst sind sie endungslos.
    die Außenpolitik Deutschlands, innerhalb Europas, die Geschichte Berlins
  2. Das Genitiv-s gibt es auch bei maskulinen und neutralen geografischen Angaben, die mit dem Artikel verwendet werden. Es wird jedoch bei ungeläufigen Namen oft weggelassen. Bei geographischen Namen auf s, ß, z oder x steht in der Regel kein Genitiv-s.
    die Ausmaße des Grand Canyon
    die Gebirge der Schweiz

Deklination von Fremdwörtern

Die meisten Fremdwörter werden wie die deutschen Wörter dekliniert.

starke DeklinationFremdwörter auf -ar, -al, -eurHonorar (Entgelt), Regal, Malheur (Unglück)
schwache Deklinationweibliche Fremdwörter, Wörter auf -arch, -ik, -oge, -tätMonarch, Musik, Geologe, Fakultät,
gemischte DeklinationFremdwörter auf -or, -um (ohne Dativ)Diktator, Organisator, Datum, Signum

In einer Übung werden die richtigen Fälle überprüft.

Übung

Setze die vorangestellten Substantive mit dem dazugehörigen bestimmten Artikel (der, die, das) in den genannten Fällen in die Sätze ein. Beachte das Genus (Geschlecht) und den Numerus (Zahl) der Beispiele.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Deklination des Substantivs." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/deklination-des-substantivs (Abgerufen: 20. May 2025, 07:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • schwache Deklination
  • Neutrum
  • Personenname
  • Beugung
  • Deklinationsarten
  • Fall
  • starke Deklination
  • geographische Angaben
  • Maskulinum
  • Substantiv
  • Wortarten
  • Fremdwörter
  • Kasus
  • gemischte Deklinatiom
  • Deklination
  • Deklinationstyp
  • Satzglieder
  • vier Fälle
  • Femininum
  • Übung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Artikel

Der Artikel ist ein Begleiter des Substantivs und stimmt im Kasus, Genus und Numerus mit ihm überein (grammatische Kongruenz). Die Artikel der, die, das werden als bestimmte Artikel bezeichnet. Sie weisen auf ein nachfolgendes Substantiv hin und zeigen etwas schon Erwähntes an.
Ein und eine sind die unbestimmten Artikel, sie bezeichnen Lebewesen oder Gegenstände ohne nähere Kennzeichnung.

Funktionen des Substantivs

Das Substantiv übernimmt eine Funktion im Satz.
Durch den Kasus des Substantivs wird angezeigt, welche Funktion übernommen wird.

Genus bei zusammengesetzten Substantiven

Zusammengesetzte Substantive bilden sich aus Grund- und Bestimmungswort.
Ausschlaggebend für das Genus ist dabei das Geschlecht des Grundwortes.
Ein zusammengesetztes Substantiv nennt man auch Kompositum (Plural: Komposita).

Genus des Substantivs

In der deutschen Sprache gibt es für die Substantive drei Geschlechterzuordnungen. Als Kennzeichen des Geschlechts tritt vor das Substantiv der bestimmte Artikel.

  1. weibliches Geschlecht (Femininum) –
    die Frau, die Kanne, die Blume, die Schreibmaschine
  2. männliches Geschlecht (Maskulinum) –
    der Mann, der Hof, der Mond
  3. sächliches Geschlecht (Neutrum) –
    das Kind, das Haus, das Wetter

Numerus des Substantivs

Durch den Numerus wird angegeben, ob es das Bezeichnete nur einmal oder mehrfach gibt. Stellt das Substantiv etwas dar, was nur einmal vorhanden ist, steht es im Singular (Einzahl). Ist etwas mehrfach vorhanden, wird der Plural (Mehrzahl) des Substantivs benutzt.
Die Kennzeichnung des Plurals erfolgt

  1. durch den Artikel,
  2. durch die Pluralendungen (im Nominativ).

Zu beachten sind Besonderheiten des Numerus.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025