Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.1 Grundlagen und Voraussetzungen
  5. 3.1.5 Warum wir nicht so schreiben, wie wir sprechen
  6. Lautsprache und Schriftsprache

Lautsprache und Schriftsprache

Obwohl die Lautsprache gegenüber der Schriftsprache vorherrscht, unterliegt die geschriebene Sprache viel stärker gesellschaftlichen Regeln und Zwängen als die gesprochene Sprache. Das belegen die Regeln der deutschen Rechtschreibung oder die Regelungen bestimmter Formmerkmale bei Gebrauchstexten.
Das hängt damit zusammen, dass die Schriftsprache der Speicherung dauerhafter Kommunikation dient und verbindlichen Charakter trägt.
Die gesprochene Sprache dagegen funktioniert viel spontaner.
Durch Codierung werden Sprache und Schrift vermittelt, allerdings nicht im Verhältnis von eins zu eins.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Geschriebene und gesprochene Sprache

Obwohl die Lautsprache gegenüber der Schriftsprache vorherrscht, unterliegt die geschriebene Sprache viel stärker gesellschaftlichen Regeln und Zwängen als die gesprochene Sprache. Das belegen die Regeln der deutschen Rechtschreibung oder die Regelungen bestimmter Formmerkmale bei Gebrauchstexten (z. B. Geschäftsbriefe, Bewerbungsschreiben).
Das hängt damit zusammen, dass die Schriftsprache der Speicherung dauerhafter Kommunikation dient und verbindlichen Charakter trägt.
Die gesprochene Sprache dagegen funktioniert viel spontaner und ist außerdem mit Mimik, Gestik, Tonmodulation (Heben und Senken der Stimme) verbunden; auch werden oft emotionale Füllwörter („ähm“) verwendet. Die Lautsprache ist zudem aufnahmefähiger für neue Lehn- und Fremdwörter und damit in ständiger Entwicklung. Sie ist weniger verbindlich als die Schriftsprache.

Vermittlung zwischen Lautsprache und Schriftsprache

Durch Codierung werden Sprache und Schrift vermittelt. Allerdings kann dabei kein Eins-zu-eins-Verhältnis realisiert werden. Der hohe Grad der Abstraktion mit nur 26 Zeichen in der Schriftsprache schließt ein, dass mehrere Laute durch einen Buchstaben oder eine feste Buchstabenkombination ausgedrückt werden.

Beispiele:

  • Vokal e wird unterschiedlich gesprochen

weggehen (kurzer Vokal im Inlaut)
der Weg (langer Vokal im Inlaut)

  • Konsonanten F und V werden gleich gesprochen

Folklore
Volk

Dass Lautsprache und Schriftsprache nicht in einem gleichen Verhältnis vermittelt werden können, zeigt sich auch darin, dass die sprachlich überlieferten Mundarten selten in der Schriftsprache Berücksichtigung finden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lautsprache und Schriftsprache." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/lautsprache-und-schriftsprache (Abgerufen: 20. May 2025, 09:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lautsprache
  • Schriftsprache
  • geschriebene Sprache
  • Sprache und Schrift
  • Codierung
  • gesprochene Sprache
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest - Grammatik und Rechtschreibung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Deklination des Substantivs

Die Beugung (Deklination) des Substantivs in einem bestimmten Kasus richtet sich nach seiner Funktion im Satz (Subjekt, Objekt, adverbiale Bestimmung) und wird durch festgelegte Formveränderungen gekennzeichnet (z. B. Anhängen von Endungen an den Singular Nominativ, der Mann – des Mannes).
In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle:

  • Nominativ,
  • Genitiv,
  • Dativ,
  • Akkusativ,

welche die unterschiedlichen Beziehungen des Substantivs zu den anderen Satzgliedern ausdrücken.

Deutsche Sprache – fremde Sprache

Es gibt in der deutschen Sprache eine Fülle von Fremdwörtern. Diese stammen aus dem Griechischen, Lateinischen, Französischen, Englischen, Russischen und anderen Sprachen. Meist werden mit ihnen neue Wissensbestände benannt, oft aber sollen sie auch nur Weltläufigkeit beweisen. Von übermäßigem Gebrauch wird sowohl von Sprachwissenschaftlern, aber auch von Politkern und anderen Personen abgeraten, vor allem vom Gebrauch reiner Modewörter wie Briefing, Mainstream und anderen.
Ist es so, dass die „Reinheit“ der deutschen Sprache in Gefahr ist? Oder zeigt sich in der Aufnahme neuer Wörter aus anderen Ländern die zunehmende Integration und die Lebendigkeit der Sprache?

Schreibung von Fremdwörtern

Einige Fremdwörter, die schon lange in den deutschen Sprachgebrauch eingegangen sind, dürfen so geschrieben werden, wie man sie spricht. Die bisherige Schreibung kann auch beibehalten werden. Dabei betrifft eine generelle Integrationsmöglichkeit die Morpheme phon, phot, graph, -tial und -tiell.

Grundlagen und Voraussetzungen der deutschen Sprache

Das deutsche Schriftsystem basiert in seinem Kern auf der Lautstruktur der deutschen Sprache.
Die Schreibung des Deutschen beruht auf einer Buchstabenschrift.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025