Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.5 Zeichensetzung und Rechtschreibung
  5. 3.5.8 Gebräuchliche Fremdwörter
  6. Deutsche Sprache – fremde Sprache

Deutsche Sprache – fremde Sprache

Es gibt in der deutschen Sprache eine Fülle von Fremdwörtern. Diese stammen aus dem Griechischen, Lateinischen, Französischen, Englischen, Russischen und anderen Sprachen. Meist werden mit ihnen neue Wissensbestände benannt, oft aber sollen sie auch nur Weltläufigkeit beweisen. Von übermäßigem Gebrauch wird sowohl von Sprachwissenschaftlern, aber auch von Politkern und anderen Personen abgeraten, vor allem vom Gebrauch reiner Modewörter wie Briefing, Mainstream und anderen.
Ist es so, dass die „Reinheit“ der deutschen Sprache in Gefahr ist? Oder zeigt sich in der Aufnahme neuer Wörter aus anderen Ländern die zunehmende Integration und die Lebendigkeit der Sprache?

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Machen uns Fremdwörter in der deutschen Sprache die deutsche Sprache fremd?

Dass die Diskussion um die Reinheit der deutschen Sprache wieder oder immer noch aktuell ist, beweisen allein die Veröffentlichungen zu diesem Thema.
Die Diskussion über die Beeinflussung bzw. Veränderung des Sprachschatzes durch Fremdwörter ist keine typisch deutsche Problematik und auch nicht auf die unmittelbare Gegenwart beschränkt.

Fremdwörter – ein Phänomen des 20./21. Jahrhunderts?

Bereits im Zeitalter des Barock gab es Bestrebungen von Sprachgesellschaften, die die Beeinflussung der deutschen Sprache durch Fremdwörter einzudämmen versuchten. Der 1885 gegründete Allgemeine Deutsche Sprachverein verband die Verfremdung der deutschen Sprache sogar mit der Frage nach der nationalen Identität.
Natürlich ist die Sprache Ausdruck einer kulturellen Zugehörigkeit und der persönlichen Einstellung zu der den Sprecher unmittelbar beeinflussenden Umgebung.
Aber gerade deshalb ist die Sprache auch besonders geeignet, die sich ständig entwickelnden Verhältnisse abzubilden, wie andere Medien, z. B. bildende Kunst und Musik, auch. Die zunehmenden internationalen Verflechtungen unserer Gesellschaft werden natürlich auch durch die aufgenommenen Fremd- und Lehnwörter widergespiegelt.

Anglizismen – Schuld an der „Verunreinigung“?

So wie in früheren Epochen gegen die „Verunreinigung“ der deutschen Sprache durch lateinische und französische Wörter gekämpft wurde, sind es heute die Anglizismen, gegen die sich vielfältige Proteste richten. Diesbezügliche Diskussionen werden mittlerweile nicht nur von Sprachwissenschaftlern geführt, sondern auch auf politischer Ebene. So forderte der ehemalige Berliner Innensenator ECKART WERTHEBACH eine Art „Sprachreinigungsgesetz“, womit er sich an einem schon existierenden Gesetz in Frankreich orientierte.
Das Gesetz zum Schutz der französischen Sprache, 1994 vom damaligen Kultusminister JACQUES TOUBON erlassen, beschränkte die Anzahl der zu verwendenden Fremdwörter auch im Bereich der Wirtschaft so stark, dass sich ein Rückgang ausländischer Investoren abzeichnete und man die Limitierung in diesem Bereich wesentlich zurücknehmen musste.

Unser heutiger Wortschatz

Heute umfasst der deutsche (allgemeine) Wortschatz zwischen 400 000 und 500 000 Wörter – etwa 3 500 bis 4 000 Wörter davon sind Fremdwörter, die seit 1945 dazugekommen sind. Dabei sind die Mehrzahl Fachwörter, die vorrangig im Bereich Wirtschaft und in der Wissenschaft von Spezialisten verwendet werden.
Viele in der Umgangssprache verwendete Fremdwörter unterliegen auch einem sogenannten Zeitwert, das heißt, man kann davon ausgehen, dass sie mit der Mode, aus der sie entstanden, auch wieder verschwinden.
Letztendlich befinden die Bürger darüber, welche Fremdwörter in den Sprachgebrauch integriert werden.
Ein großer Teil der Bevölkerung gebraucht nach Untersuchungen lediglich ca. 3 000 Wörter in der mündlichen Kommunikation. Gut ausgebildete Leute verwenden einen Gebrauchswortschatz von etwa 50 000 Wörtern.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Deutsche Sprache – fremde Sprache." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/deutsche-sprache-fremde-sprache (Abgerufen: 23. May 2025, 15:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sprachgesellschaften
  • Verfremdung
  • Umgangssprache
  • Kommunikation
  • Barock
  • Gebrauchswortschatz
  • Sprachverein
  • Fremdwörter
  • Wortschatz
  • Sprachschatz
  • Anglizismen
  • Integration
  • Sprache
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wortkreuzungen

Wortkreuzungen (Kontamination) beinhalten das Verschmelzen von meist zwei Wörtern, die nur in der Vorstellung des Sprechers/Schreibers eine gemeinsame Beziehung haben. Dabei entfallen jeweils einzelne Wortbestandteile.

SmileysBild= lustig ...
 Bild= traurig
 Bild= zwinkernd ...

Deklination des Substantivs

Die Beugung (Deklination) des Substantivs in einem bestimmten Kasus richtet sich nach seiner Funktion im Satz (Subjekt, Objekt, adverbiale Bestimmung) und wird durch festgelegte Formveränderungen gekennzeichnet (z. B. Anhängen von Endungen an den Singular Nominativ, der Mann – des Mannes).
In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle:

  • Nominativ,
  • Genitiv,
  • Dativ,
  • Akkusativ,

welche die unterschiedlichen Beziehungen des Substantivs zu den anderen Satzgliedern ausdrücken.

Schreibung von Fremdwörtern

Einige Fremdwörter, die schon lange in den deutschen Sprachgebrauch eingegangen sind, dürfen so geschrieben werden, wie man sie spricht. Die bisherige Schreibung kann auch beibehalten werden. Dabei betrifft eine generelle Integrationsmöglichkeit die Morpheme phon, phot, graph, -tial und -tiell.

Grundlagen und Voraussetzungen der deutschen Sprache

Das deutsche Schriftsystem basiert in seinem Kern auf der Lautstruktur der deutschen Sprache.
Die Schreibung des Deutschen beruht auf einer Buchstabenschrift.

Lautsprache und Schriftsprache

Obwohl die Lautsprache gegenüber der Schriftsprache vorherrscht, unterliegt die geschriebene Sprache viel stärker gesellschaftlichen Regeln und Zwängen als die gesprochene Sprache. Das belegen die Regeln der deutschen Rechtschreibung oder die Regelungen bestimmter Formmerkmale bei Gebrauchstexten.
Das hängt damit zusammen, dass die Schriftsprache der Speicherung dauerhafter Kommunikation dient und verbindlichen Charakter trägt.
Die gesprochene Sprache dagegen funktioniert viel spontaner.
Durch Codierung werden Sprache und Schrift vermittelt, allerdings nicht im Verhältnis von eins zu eins.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025