Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.1 Grundlagen und Voraussetzungen
  5. 3.1.0 Grundlagen und Voraussetzungen
  6. Grundlagen und Voraussetzungen der deutschen Sprache

Grundlagen und Voraussetzungen der deutschen Sprache

Das deutsche Schriftsystem basiert in seinem Kern auf der Lautstruktur der deutschen Sprache.
Die Schreibung des Deutschen beruht auf einer Buchstabenschrift.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das deutsche Schriftsystem basiert in seinem Kern auf der Lautstruktur der deutschen Sprache.
Die Schreibung des Deutschen beruht auf einer Buchstabenschrift. Dabei existiert jeder Buchstabe als Klein- und Großbuchstabe, außer dem ß – es existiert nur als Kleinbuchstabe. Die Buchstaben sind die kleinste Einheit der deutschen Schriftsprache, während der Laut die kleinste Einheit der gesprochenen Sprache ist.

Neben den Einzellauten gibt es Doppellaute, die Diphthonge, und die Buchstabenkombinationen ch, ck, sch. In der Schriftsprache kann es für einen Laut verschiedene Zeichen geben. Diese Zeichen heißen Grapheme (ai, ei; eu, äu).
Das Graphem ist also im grafischen System das kleinste bedeutungsunterscheidende Symbol. Es kann ein oder mehrere Phoneme (kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit des gesprochenen Wortes) wiedergeben.

Die rhythmische Grundeinheit der Sprache ist die Lautgruppe oder Silbe. Es werden Sprechsilben und Sprachsilben unterschieden. Die Sprachsilbe ist die kleinste lautliche Einheit. Sie wird Morphem genannt. Morpheme sind kleinste bedeutungstragende Einheiten.

Die kleinste selbstständige Lautgruppe mit Bedeutung ist das Wort. Die deutsche Sprache ist eine flektierende Sprache, deshalb kann das Wort aus Präfix (Vorsilbe), Stamm und Suffix (Nachsilbe) bestehen. Je nach Bedeutung oder Funktion im Satz lassen sich verschiedene Wortarten unterscheiden.
Mehrere Wörter, wenn sie eine inhaltlich abgeschlossene Information ergeben, bilden einen Satz. Aber auch Einwortsätze sind möglich: Komm!

Mehrere Sätze, die eine geschlossene Information ergeben, bilden einen Text.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Grundlagen und Voraussetzungen der deutschen Sprache." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/grundlagen-und-voraussetzungen-der-deutschen-sprache (Abgerufen: 10. July 2025, 02:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Graphem
  • Silbe Laut
  • Phonem
  • Buchstabenschrift
  • deutsches Schriftsystem
  • Wort
  • Sprache Schrift
  • Text
  • Morphem
  • Buchstabe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Phonetik

Phonetik ist die Wissenschaft vom Sprachschall, seiner Erzeugung durch den Sprecher und seiner Verarbeitung durch den Hörer, wobei die Gesamtheit der physikalischen, physiologischen und psychischen Prozesse der menschlichen Kommunikation mittels gesprochener Sprache zu berücksichtigen ist. Die traditionelle Bestimmung der Phonetik als der Wissenschaft von den Sprachlauten ist im Hinblick auf die moderne phonetische Forschung zu eng.

Wissenstest - Grammatik und Rechtschreibung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Wortbildung, Grundbegriffe

Die Wortbildung ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit den Möglichkeiten, Regeln und Mustern befasst, wie die einzelnen Wortformen entstehen und neue Wörter gebildet werden können. Da sich die Sprache fortschreitenden gesellschaftlichen Entwicklungen anpassen muss, um umfassend aussagefähig zu bleiben, entstehen ständig neue Wörter.
Grundbegriffe der Wortbildung sind:

  • das Morphem
  • das Phonem
  • das Lexem
  • das Suffix
  • das Präfix
  • die Wortfamilie
  • der Wortstamm

Deklination des Substantivs

Die Beugung (Deklination) des Substantivs in einem bestimmten Kasus richtet sich nach seiner Funktion im Satz (Subjekt, Objekt, adverbiale Bestimmung) und wird durch festgelegte Formveränderungen gekennzeichnet (z. B. Anhängen von Endungen an den Singular Nominativ, der Mann – des Mannes).
In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle:

  • Nominativ,
  • Genitiv,
  • Dativ,
  • Akkusativ,

welche die unterschiedlichen Beziehungen des Substantivs zu den anderen Satzgliedern ausdrücken.

Deutsche Sprache – fremde Sprache

Es gibt in der deutschen Sprache eine Fülle von Fremdwörtern. Diese stammen aus dem Griechischen, Lateinischen, Französischen, Englischen, Russischen und anderen Sprachen. Meist werden mit ihnen neue Wissensbestände benannt, oft aber sollen sie auch nur Weltläufigkeit beweisen. Von übermäßigem Gebrauch wird sowohl von Sprachwissenschaftlern, aber auch von Politkern und anderen Personen abgeraten, vor allem vom Gebrauch reiner Modewörter wie Briefing, Mainstream und anderen.
Ist es so, dass die „Reinheit“ der deutschen Sprache in Gefahr ist? Oder zeigt sich in der Aufnahme neuer Wörter aus anderen Ländern die zunehmende Integration und die Lebendigkeit der Sprache?

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025