Laut

Laute und Buchstaben stehen nicht in einer Eins-zu-eins-Beziehung zueinander. Der Buchstabe „c“ wird z. B. in der Lautung unterschiedlich gebraucht – c in ich, ach, Chaos, scheu, backen. Demnach stehen die Lautung und die Schreibweise von ganzen Wörtern ebenfalls nicht in einer Eins-zu-eins-Beziehung. Beispiel: die (verregneten) Montage – Montage (Zusammenbau) als Homographie oder mein – Main als Homophonie.
Das heißt, dass es für einen Laut verschiedene Zeichen geben kann, z. B. kann der Laut „ei“ mit den Zeichen ai oder ei geschrieben werden (Mai – Leim). Diese Zeichen nennt man Grapheme; sie sind Synonyme für Buchstaben.
Die kleinste Einheit der gesprochenen Sprache ist der Laut. Die Lehre, die sich mit dem Laut beschäftigt, ist die Phonologie. Sie untersucht die Lautveränderungen (z. B. Lautverschiebung) der Sprachen im Laufe ihrer Geschichte.
Die Phonetik (Lautlehre) dagegen beschäftigt sich vor allem mit der Einstellung des Sprechapparates zur Bildung sprachlicher Laute sowie mit der rhythmischen Folge der Laute. Alle Lautbildungen erfolgen zwischen dem Kehlkopf und dem Nasen-Mund-Ausgang. Im Deutschen werden die Laute nach dem Bildungsort, der Bildungsart (Aussprache), nach der Beanspruchung der Stimmbänder, der Akzentuierung (Dauer, Stärke und Tonhöhe der Laute) und nach der Stellung der Laute im Wort unterschieden.

Lautarten
BestimmungBezeichnungBeispiele
der Wortstellung

Anlaute
Auslaute
Inlaute

Bein
Beine
Beine, Biene

der gesprochenen Länge bzw. Kürze

Kurzlaute

Langlaute

offen, miss,
Gasse

Ofen, mies, Gase

der Beanspruchung der Stimmbänder

stimmhafte Laute

stimmlose Laute

alle Vokale und b, d, f,
g, h, p, sch, ss

der Aussprache

Explosivlaute
(Verschlusslaute)
Frikativlaute
(Reibelaute, Engelaute)
Liquidlaute
(Gleitlaute)
Nasallaute

b, d, g, k, p, t

f, sch

l, r

m, n, ng

des BildungsortesDentallaute (mit den Zähnen gebildet)
Labiallaute (mit den Lippen gebildet)
Nasallaute (in der Nase gebildet)
Palatallaute (am vorderen Gaumen gebildet)
Velarlaute (am hinteren Gaumen gebildet)
d, s, sch, t

b, m, p

m, n, ng

ç, j

g, k

Außerdem unterscheiden wir Zwielaute (Diphthonge) und Einzellaute (Monophthonge):

  • Monophtong: einzelne Vokale wie a, e, i, o, u;
  • Diphtong: Doppellaute (Zwielaute) wie ei, ai, au, äu, eu; Buchstabenkombination ck, ch, sch.
 

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Deutsch Note verbessern?
 

Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen.

Kein Vertrag. Keine Kosten.

  • 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern
  • Hausaufgabenhilfe per WhatsApp
  • Original Klassenarbeiten mit Lösungen
  • Deine eigene Lern-Statistik
  • Kostenfreie Basismitgliedschaft

Einloggen