Laute und Buchstaben stehen nicht in einer Eins-zu-eins-Beziehung zueinander. Der Buchstabe „c“ wird z. B. in der Lautung unterschiedlich gebraucht – c in ich, ach, Chaos, scheu, backen. Demnach stehen die Lautung und die Schreibweise von ganzen Wörtern ebenfalls nicht in einer Eins-zu-eins-Beziehung. Beispiel: die (verregneten) Montage – Montage (Zusammenbau) als Homographie oder mein – Main als Homophonie.
Das heißt, dass es für einen Laut verschiedene Zeichen geben kann, z. B. kann der Laut „ei“ mit den Zeichen ai oder ei geschrieben werden (Mai – Leim). Diese Zeichen nennt man Grapheme; sie sind Synonyme für Buchstaben.
Die kleinste Einheit der gesprochenen Sprache ist der Laut. Die Lehre, die sich mit dem Laut beschäftigt, ist die Phonologie. Sie untersucht die Lautveränderungen (z. B. Lautverschiebung) der Sprachen im Laufe ihrer Geschichte.
Die Phonetik (Lautlehre) dagegen beschäftigt sich vor allem mit der Einstellung des Sprechapparates zur Bildung sprachlicher Laute sowie mit der rhythmischen Folge der Laute. Alle Lautbildungen erfolgen zwischen dem Kehlkopf und dem Nasen-Mund-Ausgang. Im Deutschen werden die Laute nach dem Bildungsort, der Bildungsart (Aussprache), nach der Beanspruchung der Stimmbänder, der Akzentuierung (Dauer, Stärke und Tonhöhe der Laute) und nach der Stellung der Laute im Wort unterschieden.
Lautarten | ||
Bestimmung | Bezeichnung | Beispiele |
der Wortstellung | Anlaute | Bein |
der gesprochenen Länge bzw. Kürze | Kurzlaute | offen, miss, |
der Beanspruchung der Stimmbänder | stimmhafte Laute | alle Vokale und b, d, f, |
der Aussprache | Explosivlaute | b, d, g, k, p, t |
des Bildungsortes | Dentallaute (mit den Zähnen gebildet) Labiallaute (mit den Lippen gebildet) Nasallaute (in der Nase gebildet) Palatallaute (am vorderen Gaumen gebildet) Velarlaute (am hinteren Gaumen gebildet) | d, s, sch, t b, m, p m, n, ng ç, j g, k |
Außerdem unterscheiden wir Zwielaute (Diphthonge) und Einzellaute (Monophthonge):
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von