Morpheme
Das Morphem ist die kleinste lautliche Einheit, welche in unterschiedlichen sprachlichen Zusammenhängen die gleiche Bedeutung trägt. Man unterscheidet freie – auch als selbstständige Wörter auftretende – und gebundene Morpheme, die nur innerhalb von Wörtern auftreten können.
Das Morphem ist die kleinste lautliche Einheit, welche in unterschiedlichen sprachlichen Zusammenhängen die gleiche Bedeutung trägt. Man unterscheidet freie – auch als selbstständige Wörter auftretende – und gebundene Morpheme, die nur innerhalb von Wörtern auftreten können. In der deutschen Sprache gibt es etwa 3000 lexikalische Morpheme, 16 unterschiedliche grammatische Morpheme und 100 Wortbildungsmorpheme.
Freie Morpheme:
Tisch, Wand, Witz
Gebundene Morpheme:
- Fisch-lein, Stamm + Verkleinerung
- Kind-er, Stamm + Pluralendung
Einteilung der Morpheme | |
Lexikalisches Morphem Stamm-Morphem
|
Bau, bau-en, an-bau-en, Bau-ten, be-bau-en, ver-bau-en, ge-bau-t, Be-bau-ung |
Grammatisches Morphem Konjugationsendungen | geh-st, sieh-st, lern-st, schreib-st, hör-st des Mann-es, des Kind-es, |
Wortbildungsmorpheme Präfixe (Vorsilben, z. B. be-, ent-, ge-, ver- usw.) Suffixe (Nachsilben, z. B. -keit, -lich, -ig, -heit, -ung usw.) | be-leben, be-tonen, ent-fernen, ge-rinnen, ver-gessen, ver-laufen
|
Fugenelemente z. B. Fugen-s | Haltung-s-noten, Hemd-s-ärmel, richtung-s-weisend, Handlung-s-bedarf |
Der Inhalt des Befragungsbogens war schwer zu verstehen.
Be | frag | ung | s | bogen | s |
Wortbildungs-morphem | lexika-lisches Morphem | Wortbildungs-morphem | Fugen-element | lexika-lisches Morphem | Deklinations-endung |