Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.5 Zeichensetzung und Rechtschreibung
  5. 3.5.8 Gebräuchliche Fremdwörter
  6. Schreibung von Fremdwörtern

Schreibung von Fremdwörtern

Einige Fremdwörter, die schon lange in den deutschen Sprachgebrauch eingegangen sind, dürfen so geschrieben werden, wie man sie spricht. Die bisherige Schreibung kann auch beibehalten werden. Dabei betrifft eine generelle Integrationsmöglichkeit die Morpheme phon, phot, graph, -tial und -tiell.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Für die Schreibung der meisten Fremdwörter gibt es zwei Möglichkeiten.

Schreibung von Fremdwörtern:

  • charmant – scharmant
  • Portemonnaie – Portmonee
  • Ski – Schi
  • Mayonnaise – Majonäse
  • chic – schick
  • Spaghetti – Spagetti
  • Stenographie – Stenografie
  • Thunfisch – Tunfisch
  • Waggon – Wagon

Viele Fremdwörter, die in der Lautung mit „f“ gesprochen werden und ein „ph“ als Graphem haben, dürfen auch mit „f“ geschrieben werden. Nach diesem Beispiel werden auch Schreibungen wie „gh“, „rh“ und „th“ vereinfacht.

Schreibung von ph zu f (besonders bei den Wortstämmen phon, phot und graph)

  • Delphin - Delfin
  • Orthographie - Orthografie
  • Mikrophon - Mikrofon
  • Saxophon - Saxofon
  • polyphon - polyfon

Erhalten bleiben: Philosophie, Metapher, Phänomen, Physik, Sphäre

Schreibung von gh zu g

  • Joghurt - Jogurt
  • Spaghetti - Spagetti
  • Ghetto - Getto

Schreibung von rh zu r

  • Hämorrhoiden - Hämorriden
  • Katarrh - Katarr
  • Myrrhe - Myrre

Erhalten bleiben: Rhapsodie, Rhesusfaktor, Rhetorik , Rhythmus

Schreibung von th zu t

  • Panther - Panter
  • Thunfisch - Tunfisch

Erhalten bleiben: Diskothek, Leichtathletik, Apotheke, Theater, Theke, Mathematik, These, Orthografie

 

Fremdwörter auf -anz oder -enz bilden bei den Adjektiven die Endungen -tial bzw. -tiell. Neben dem Wechsel von „z“ zu „t“ (Potenz – potentiell) ist auch die Schreibung ohne den Konsonantenwechsel möglich.

  • Differenz (differentiell) - differenziell
  • Potenz (potentiell) - potenziell, Potenzial
  • Substanz (substantiell) - substanziell
  • Essenz (essentiell) - essenziell

Bekannte

Wortbausteine bei Fremdwörtern

  • bio: Leben

Biotop, Biologie, Biosphäre, Bionik

  • com/con: zusammen, mit

komponieren (zusammenstellen), kompatibel, Kompanie

  • contra (konter-): gegen

Konterrevolution, Konterfei, Konterfußball

  • dis/di/des: auseinander, un-;

Disharmonie, Divergenz, Desinteresse

  • ex: heraus, hinaus, aus

exportieren, Exil, exhumieren, Exkurs, exogen

  • geo: Erde

Geografie, Geologie, Geometrie

  • gramm/graph: schreiben

Diagramm, Grammofon, Grafik, Graphem, Grafit

  • in: nicht

indiskutabel, indiskret, intolerant

  • inter: zwischen

international, Interaktion, interlinear, Intermezzo

  • kata: hinab

Katastrophe, Katapult, Katarakt

  • logie: Lehre, Wissenschaft

Astrologie, Biologie, Typologie, Technologie

  • ​makro: groß

Makrokosmos​

  • mikro: klein

Mikrobiologie, Mikrobe, Mikroskop, Mikrofilm

  • mono: allein

Monografie, Monarch, Monotonie

  • phon/fon: Ton, Klang

Mikrofon, Megaphon, Telefon

  • poly: viel

Polymer, polyphon, polygam, polytechnisch

  • pseudo: falsch

Pseudowissenschaft, Pseudonym

  • super: über

Superstar, Supermarkt, Supernova, Superlativ

  • tele: fern

Telefon, Telepathie, Teleskop

  • trans: hinüber

Transport, Transaktion, Transfer, Transit

  • uni: ein

Uniform, Unikat, Unikum

  • ultra: über ... hinaus

Ultraschall, Ultrakurzwelle, ultramarin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Schreibung von Fremdwörtern." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/schreibung-von-fremdwoertern (Abgerufen: 20. May 2025, 09:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schreibung
  • Hauptvariante
  • Fremdwörter
  • eingedeutscht
  • Wortbausteine
  • Vereinfachung
  • Nebenvariante
  • Sprachgebrauch
  • Konsonantenwechsel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Deklination des Substantivs

Die Beugung (Deklination) des Substantivs in einem bestimmten Kasus richtet sich nach seiner Funktion im Satz (Subjekt, Objekt, adverbiale Bestimmung) und wird durch festgelegte Formveränderungen gekennzeichnet (z. B. Anhängen von Endungen an den Singular Nominativ, der Mann – des Mannes).
In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle:

  • Nominativ,
  • Genitiv,
  • Dativ,
  • Akkusativ,

welche die unterschiedlichen Beziehungen des Substantivs zu den anderen Satzgliedern ausdrücken.

Deutsche Sprache – fremde Sprache

Es gibt in der deutschen Sprache eine Fülle von Fremdwörtern. Diese stammen aus dem Griechischen, Lateinischen, Französischen, Englischen, Russischen und anderen Sprachen. Meist werden mit ihnen neue Wissensbestände benannt, oft aber sollen sie auch nur Weltläufigkeit beweisen. Von übermäßigem Gebrauch wird sowohl von Sprachwissenschaftlern, aber auch von Politkern und anderen Personen abgeraten, vor allem vom Gebrauch reiner Modewörter wie Briefing, Mainstream und anderen.
Ist es so, dass die „Reinheit“ der deutschen Sprache in Gefahr ist? Oder zeigt sich in der Aufnahme neuer Wörter aus anderen Ländern die zunehmende Integration und die Lebendigkeit der Sprache?

Grundlagen und Voraussetzungen der deutschen Sprache

Das deutsche Schriftsystem basiert in seinem Kern auf der Lautstruktur der deutschen Sprache.
Die Schreibung des Deutschen beruht auf einer Buchstabenschrift.

Lautsprache und Schriftsprache

Obwohl die Lautsprache gegenüber der Schriftsprache vorherrscht, unterliegt die geschriebene Sprache viel stärker gesellschaftlichen Regeln und Zwängen als die gesprochene Sprache. Das belegen die Regeln der deutschen Rechtschreibung oder die Regelungen bestimmter Formmerkmale bei Gebrauchstexten.
Das hängt damit zusammen, dass die Schriftsprache der Speicherung dauerhafter Kommunikation dient und verbindlichen Charakter trägt.
Die gesprochene Sprache dagegen funktioniert viel spontaner.
Durch Codierung werden Sprache und Schrift vermittelt, allerdings nicht im Verhältnis von eins zu eins.

Wissenstest - Grammatik und Rechtschreibung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025