Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 4 Darstellungsformen von Texten
  4. 4.1 Geschriebene Texte
  5. 4.1.3 Inhaltsangabe/Précis
  6. Inhaltsangabe/Klappentext

Inhaltsangabe/Klappentext

In einer Inhaltsangabe werden in knapper Berichtsform das Wesentliche einer Handlung und Hauptprobleme eines Textes zusammengefasst.
Der Klappentext ist eine besondere und kurze Form der Inhaltsangabe auf einem Bucheinband. Klappentexte informieren und umwerben potenzielle Leser. Sie erzeugen Interesse und Spannung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Inhaltsangaben

In einer Inhaltsangabe werden in knapper Berichtsform das Wesentliche einer Handlung und Hauptprobleme eines Textes zusammengefasst. Eine gute Inhaltsangabe verrät nur so viel, wie unbedingt nötig ist. Der Leser soll damit

  • das Werk einordnen können, schnell wissen: ist es z. B. ein Krimi oder eine Liebesromanze,
  • erfahren, in welcher Zeit eine Geschichte spielt,
  • Lust zum Lesen oder Schauen bekommen, indem er in die Handlung „kurz hineinschauen“ darf.

Eine Variante ist es, als Einstieg zur Inhaltsangabe Fragen aufzuwerfen.
Dadurch werden gleich die ersten Fakten an den Leser gebracht. An einen derartig geglückten Einstieg kann sich eine verallgemeinerte Bewertung des ganzen Buches anschließen.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Frage erst zum Schluss aufzuwerfen und neugierig zu machen, nachdem in wenigen Sätzen zusammengefasst ist, was alles kommt.
Man beachte auch die Wortwahl, die den Leser „einfangen“ soll:

Klappentexte – eine Form der Inhaltsangabe

Ein Klappentext ist ein auf der vorderen oder hinteren Klappe des Schutzumschlags gedruckter Text, meist eine kurze Inhaltsangabe (Précis) oder ein Werbetext für das entsprechende Buch. Außerdem sind Klappentexte

  • auf der Rückseite von Paperback-Ausgaben und kartonierten Büchern,
  • auf der Rückseite von Videokassettenhüllen
    zu finden.

Welchen Umfang haben Klappentexte?

  • Der Umfang ist abhängig vom Buchformat, der Art des Buches und davon, ob ein Paperback-Einband, fester Karton oder ein größerer Schutzumschlag zur Verfügung stehen.
  • Bei Sachbüchern und Büchern mit festem Karton beträgt der Umfang häufig nicht mehr als 10 bis 15 Zeilen,
  • bei Belletristikartikeln bis zu 40 Zeilen oder mehr, weil der hier gewöhnlich vorhandene Schutzumschlag sowohl auf der Rückseite wie auch auf den Innenflächen Platz bietet.

Was steht in Klappentexten?

  1. eine kurze Einschätzung des Buches
  2. Angaben über den Inhalt des Buches
  3. Angaben über die Reihe, in der dieses Buch erscheint
  4. Angaben über den Autor
  5. Angaben über weitere Vorhaben des Autors oder über bisherige Bestseller von ihm.

Möglichkeiten einer Kurzeinschätzung

Eine gern gewählte Variante ist ein fachmännisches Urteil eines Schriftstellerkollegen oder aber einer anderen bekannten Persönlichkeit.

Wie schreibe ich einen Klappentext selbst?

Zunächst muss man sich einen Überblick über den real zur Verfügung stehenden Platz verschaffen und das Werk, um das es geht, genau kennen. Hilfreich können verschiedene Notizzettel sein:

  • auf einem notiert man Fakten zum Verfasser,
  • auf einem weiteren Angaben zum Werk wie Zeit, Ort, Geschehen, Hauptpersonen,
  • der dritte Zettel wird für Ideen reserviert, die man aus verschiedenen Fragen entwickelt:

    Was ist das ganz Besondere an diesem Werk?
    Was lässt sich abstrakt darüber sagen, was besser konkret?
    Welche Idee hatte der Autor? Ist sie mit wenigen Worten nacherzählbar?
    Welche Ziele verfolgt er, und bei wem kommt er damit an?
    Könnte ein Absatz o. Ä. herausgegriffen werden (eine Antwort, eine Frage, ein Einstieg in ein Kapitel ...?), wodurch sich Neugierde wecken lässt?
    Werden große Fragen des Lebens wie Liebe oder Glück gestellt, werden Antworten gesucht, ist vielleicht daraus die Idee ableitbar?

Wie lässt sich die gefundene Idee sprachlich-stilistisch umsetzen?

  • Den „roten Faden“ grob entwerfen (vom Anfang bis zum Schluss), erst dann einzelne Informationen vom Notizzettel bewusst unterbringen,
  • kurze Sätze zur knappen Darstellung des Handlungsverlaufs wählen,
  • genau prüfen, welche Informationen unbedingt sein müssen, welche nicht,
  • prüfen, ob einzelne Worte wirklich das ausdrücken, was sie sollen. Der Text gewinnt durch bildhafte Ausdrücke, durch geeignete Adjektive und Vergleiche, die Fantasie wird angeregt, und die Anschaulichkeit wächst.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Inhaltsangabe/Klappentext." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/inhaltsangabeklappentext (Abgerufen: 20. May 2025, 13:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Verfasser
  • Wortwahl
  • Werk
  • Einschätzung
  • Berichtsform
  • Darstellung
  • Schutzhülle
  • Buchformat
  • Stil
  • Ideen Inhaltsangabe
  • Werbetext
  • Aufsatz
  • Einstieg
  • Handlung
  • Bewertung
  • Klappentext
  • Buch
  • Bucheinband
  • Schriftliche Texte
  • Schutzumschlag
  • Inhalt
  • Werbung
  • Vorstellungskraft
  • Précis
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Zusammenfassung

Bei der Zusammenfassung handelt es sich um eine Form des argumentativen Sachtextes. Ihr Kennzeichen sind formale Kürze und damit verbunden ein sehr präziser Sprachgebrauch. Die Zusammenfassung ist im Allgemeinen in einen analytischen bzw. interpretierenden Kontext gebunden. Sie stellt eine abschließende Bemerkung da, welche die wesentlichen vorangegangenen Punkte noch einmal resümierend aufgreift.

Bildbeschreibung

Eine Beschreibung ist eine Darstellungsform, die vorwiegend sachbetont und wirklichkeitsentsprechend informiert.
Die Bildbeschreibung ist eine in Sprache umgesetzte bildliche Darstellung (als gemaltes Bild, als Grafik usw.), die genaue Nachzeichnung dessen, was auf dem Bild zu sehen ist. Bei einer Bildbeschreibung müssen aufgespürt werden: Bildinhalt, Aussageabsicht, Bildkomposition, Maltechnik und evtl. Biografisches zum Künstler.

Gedichtinterpretation

Das Gedicht gehört zur Gattung Lyrik. Lyrik kommt vom griechischen „lyra“ = „Leier“, „harfenähnliches Zupfinstrument“. Zu den Gedichten gehören Sprüche, Lieder, Hymnen, Oden, Sonette, Balladen.
Stärker als in anderen Genres der Literatur spielen im lyrischen Gedicht die Gefühle eine Rolle. Der lyrische Sprecher teilt sein Verhältnis zum Gegenstand des Gedichts, zur Welt, mit. In vielen Gedichten schreibt er direkt in der Ich-Form. Der Satzbau in Gedichten muss nicht immer den Regeln der Syntax folgen, dem Dichter bleibt einiger Freiraum. Der Rhythmus des Gedichtes ergibt sich aus seinem Satzbau und dem Aufbau aus Versen und Strophen.

Nacherzählung

Die Nacherzählung ist eine Erzählung auf der Grundlage einer schon bekannten Fabel, Geschichte oder einer beliebigen Textvorlage. Es geht darum, das Wichtigste des Inhalts zu erfassen und es sachgerecht und anschaulich nachzuerzählen. Grundidee, Personen, Handlungsverlauf sowie das Ergebnis der Geschichte müssen in der Nacherzählung erhalten bleiben. Die Geschichte wird mit eigenen Worten wiedergegeben und übernimmt die Zeitform der Vorlage.

Zeitungsartikel

Der Artikel in der Zeitung oder Zeitschrift kann eine detaillierte Darstellung eines objektiven aktuellen Geschehens in seinem Ablauf, seiner Folge, seinen Umständen und in unterschiedlichem Maße auch in seiner zeitlichen und inhaltlichen Komplexität sein.

Vor allem informierende Darstellungsarten wie Berichten, Beschreiben und Kommentieren finden im Zeitungsartikel ihre Anwendung.
Gemeinsamkeiten gibt es funktionell mit der Nachricht, inhaltlich und methodisch mit der Reportage. Oft fließen in den Artikel/Bericht Hintergrundinformationen ein, sodass die Form dem Kommentar ähnelt. Jedoch sollten persönliche Wertungen unterbleiben.

Zweck des Artikels/Berichts ist es, Ereignisse, gesamtgesellschaftliche oder globale Prozesse und Zusammenhänge relativ umfassend und anschaulich wiederzugeben. Mit dem Bericht wird ein Informationsbedürfnis befriedigt, das oft über aktuelle Ereignisse und Tatsachen hinausgeht. So werden Hintergrundinformationen gegeben oder Vergleiche gezogen, wodurch eine Einordnung und Bewertung durch den Leser möglich wird.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025