Komma bei Teilsätzen
In einem Satzgefüge werden Hauptsatz und Gliedsatz immer durch Komma voneinander getrennt. Dabei kann der Gliedsatz vorn stehen, er kann hinten stehen oder er kann in der Mitte stehen.
Beispiele:
- Weil sie Durst hatte, kaufte sie sich eine Cola.
- Sie geht noch einmal in den Supermarkt, weil sie Zucker vergessen hat.
- Sie schrieb, weil Max Geburtstag hatte, eine Glückwunschkarte.
Regel
1. Zwischen Hauptsatz und Nebensatz steht ein Komma. Eingeschobene selbstständige Teilsätze werden durch Kommas eingeschlossen. | • Ich freue mich, dass du kommst. HS + NS |
2. Gleichrangige Teilsätze, die durch „und“, „oder“, „beziehungsweise“, „sowie“, „wie“, „entweder ... oder“, „sowohl ... als (auch)“ oder durch „weder ... noch“ verbunden sind, werden nicht durch Komma getrennt. | • Entweder ich gehe jetzt oder ich bleibe für immer. HS „oder“ HS |
3. Nebensätze verschiedenen Grades werden durch ein Komma getrennt. | • Er schenkte ihr das Buch, weil er glaubte, dass es ihr gefallen könnte. HS + NS (1. Grades) + NS (2. Grades) |
Beachte: | Gleichrangige Teilsätze, die durch „und“, „oder“ usw. verbunden sind, können durch ein Komma getrennt werden, um die Gliederung des Ganzsatzes zu verdeutlichen. |
Beispiel: | Ich saß jeden Tag am Fenster(,) und ich sah stundenlang hinaus, wenn es mir die Zeit erlaubte. |
Merke: | Nebensätze kann man auch daran erkennen, dass sie häufig mit einer Konjunktion eingeleitet werden und die finite Verbform am Ende des Teilsatzes steht. |
Hier eine Liste der häufigsten Konjunktionen:
als, als dass, außer wenn, bevor, bis, da, damit, dass, ehe, falls, indem, je mehr, nachdem, ob, obwohl, seit(dem), sobald, sodass, sofern, soweit, während, weil, wenn, wie, trotzdem.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Komma bei Teilsätzen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/komma-bei-teilsaetzen (Abgerufen: 29. April 2025, 23:06 UTC)