Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 2 Sprachgeschichte und Kommunikation
  4. 2.3 Deutsche Schriftsprache
  5. 2.3.3 Neuhochdeutsch
  6. Luther als Übersetzer

Luther als Übersetzer

LUTHER kannte wohl bereits einige Bibeln in deutscher Sprache, die andere Autoren vor ihm übersetzt hatten. Diese Übersetzungen klangen jedoch zu spröde, weil sie sich stets an das Wort, nicht jedoch an den Sinn des Textes hielten. LUTHER bekennt, er wolle „rein und klar Deutsch“ reden, man müsse „die Mutter im Hause, die Kinder auf der Gassen, den gemeinen Mann auf dem Markt“ hören, dem „Volk aufs Maul schauen“.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

MARTIN LUTHER lebte für etwa ein Jahr als Junker Jörg auf der Wartburg. In dieser Zeit übersetzte er das Neue Testament aus der altgriechischen Sprache sowie aus einer lateinischen Übersetzung in die deutsche Sprache. Er benutzte also erstmals den Urtext, nicht wie andere, die sich nur auf den lateinischen „Vulgata“-Text beriefen.

Der Druck des Neuen Testaments erfolgte im September 1522.
LUTHER machte sich bald darauf daran, auch die Bücher des Alten Testaments zu übersetzen. Er nutzte dazu althebräische und altgriechische Ausgaben.

Die folgende Liste zeigt, wie hart der Reformator gearbeitet haben muss:

  • Oktober 1524 - fünf Bücher Mose (Pentateuch), historische und poetische Bücher
  • März 1526 - das Buch Jona
  • Juni 1526 - das Buch Habakuk
  • Januar 1528 - das Buch Sacharja
  • Oktober 1528 - das Buch Jesaja
  • Juni 1529 - die Weisheit Salomonis
  • April 1530 - das Buch Daniel
  • Januar 1533 - Jesus Sirach und 1. Makkabäer

Wie LUTHER die Bibel übersetzte

LUTHER kannte wohl bereits einige Bibeln in deutscher Sprache, die andere Autoren vor ihm übersetzt hatten. Diese Übersetzungen klangen jedoch zu spröde, weil sie sich stets an das Wort, nicht jedoch an den „Sinn des Textes“  hielten. LUTHER bekennt, er wolle „rein und klar Deutsch“ reden, man müsse „die Mutter im Hause, die Kinder auf der Gassen, den gemeinen Mann auf dem Markt“ hören, dem „Volk aufs Maul schauen“.

  • BWS-DEU1-0172-03.pdf (47.07 KB)

Dazu bringt er ein Beispiel: „Ex abundantia cordis os loquitur“  müsse man wörtlich übersetzen mit „Aus dem Überfluss des Herzens redet der Mund.“  Das aber verstehe kein Deutscher, heißen müsse deshalb: „Wes das Herz voll ist, des gehet der Mund über“ (in: „Sendbrief vom Dolmetschen“).

Man müsse viele Worte haben, um dolmetschen zu können, meint LUTHER. Er wollte, dass alle Deutschen seine Bibel verstehen können. Deshalb nutzte er die vielen Dialekte und Regionalekte des Deutschen. Dies beförderte die Herausbildung einer gemeinsamen deutschen Hochsprache und damit einer einheitlichen deutschen Sprachkultur.

  • BWS-DEU1-0172-04.pdf (12.17 KB)

Wie schwierig eine Übersetzung werden kann, sieht man an der Arbeit LUTHERS selbst:

Der Psalm 23,1-3 in verschiedenen Stadien der Übersetzung

  • BWS-DEU1-0172-05.pdf (8.19 KB)
Vorlutherische deutsche Fassung

Der Herr, der richt’ mich,
und mir gebrast (= mangelte) nit,
und an der Statt der Weide
do satzt’ er mich.
Er fuorte mich ob dem Wasser
der Wiederbringung,
er bekehrt’ mein Seel.
Er fuort’ mich aus auf die
Steig der Gerechtigkeit
umb seinen Namen.

Luthers Handschrift

Der Herr ist mein Hirte,
mir wird nichts mangeln.
Er läßt mich weiden
in der Wohnung des Grases
und nähret mich am Wasser
guter Ruhe.
Er kehret wieder meine Seele,
er führet mich auf den
rechten Pfad
umb seins Namens willen.

Erstdruck der Psalmen 1524

Der Herr ist mein Hirte,
mir wird nichts mangeln.
Er läßt mich weiden,
da viel Gras steht,
und führet mich zum Wasser,
das mich erkühlet.
Er erquicket meine Seele, er
führet mich auf rechter Straße
umb seins Namens willen.

Psalmenrevision 1531

Der Herr ist mein Hirte,
mir wird nichts mangeln.
Er weidet mich
auf einer grünen Auen
und führet mich
zum frischen Wasser.
Er erquicket meine Seele,
er führet mich auf rechter Straße
umb seines Namens willen.

Ein weiterer Vergleich kann angestellt werden durch Vergleich des „Paternoster aus dem Weißenburger Katechismus“ (PDF 3) mit „Matthäus 6 in der Bibelübersetzung des Wulfila“ (PDF 4) und der entsprechenden Übersetzung LUTHERS (PDF 2, „Vaterunser“ ab Vers 9).

Nicht immer, so meint LUTHER, solle man sich jedoch an den Sinn halten, manchmal müsse man der „Sprache Raum lassen, wo sie es besser macht, als unsre deutsch tun kann“ (in: „Summarien über die Psalmen“).

  • BWS-DEU1-0172-06.pdf (10.23 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Luther als Übersetzer." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/luther-als-uebersetzer (Abgerufen: 20. May 2025, 07:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Matthäus 6 in der Bibelübersetzung des Wulfila
  • Volltext
  • Pdf
  • Paternoster aus dem Weißenburger Katechismus
  • Martin Luther
  • Sendbrief vom Dolmetschen
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Herausbildung des Buchmarktes bis zur Spätaufklärung

Von der Vervielfältigung von Texten in den klösterlichen Schreibstuben bis zum Druck mit beweglichen Lettern war es ein großer technologischer Schritt, der das Zeitalter der Gutenberg-Galaxis (MARSHALL MACLUHAN) einleitete. Das Lesen von Büchern war nicht länger ein Privileg der höheren Stände, sondern wurde ein Massenphänomen. Mit der Aufklärung bildeten sich die Berufsbilder des Verlegers, des Buchhändlers und des freien Autors heraus. Angebot und Nachfrage bestimmten die Buchproduktion. Wichtige Regelungen zur Etablierung des modernen Buchgewerbes wurden in damaliger Zeit getroffen, die zum Teil heute noch Bestand haben.

Humanismus

Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa neue philosophische Strömungen, die die Weltanschauung stark verändern sollten und eine Gegenbewegung zur Scholastik und der damaligen kirchlichen Autorität darstellten. Die Würde und die Bedeutung eines jeden Menschen sowie seine freie geistige Entfaltung rückten in den Mittelpunkt des Humanismus. Es entstand das Bild vom Menschen als Individuum. Die Bildung rückte in den Vordergrund. Vorbild und Anreger humanistischer Ideale war die Antike, in der die Menschlichkeit am reinsten entwickelt schien. Der Humanist ERASMUS VON ROTTERDAM suchte einen harmonischen Ausgleich von Antike und Christentum in einem christlichen Humanismus.

Martin Luther

* 10.11.1483 in Eisleben
† 18.02.1546 in Eisleben

Der Theologe MARTIN LUTHER leitete die Reformation der Kirche ein. Seine deutsche Bibelübersetzung hatte entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung einer einheitlichen, dialektfreien deutschen Hochsprache. Mit seinem Kleinen und Großen Katechismus wirkte er bahnbrechend auf dem Gebiet des Volksschulwesens und der Volksschulbildung. LUTHER erkannte außerdem die Bedeutung des Kirchenliedes für die Beteiligung des Volkes am Gottesdienst und wurde zum Schöpfer des evangelischen Gesangbuchs.

Inquisition und Hexenverbrennung

Im ausgehenden Mittelalter waren immer mehr Menschen der Überzeugung, dass für alle möglichen tragischen Ereignisse und Missstände Hexen verantwortlich waren. Durch Folter, Wasser- und Eisenprobe versuchte man Geständnisse zu erzwingen. Im 15.–17. Jahrhundert wurden zwischen 50 000 und 80 000 Menschen hingerichtet, oftmals auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Etwa drei Viertel davon waren Frauen.

Neues Denken und Literatur

Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa neue philosophische Strömungen (Humanismus), die die Weltanschauung stark verändern sollten und eine Gegenbewegung zur Scholastik und der damaligen kirchlichen
Autorität darstellten. Byzantinische Philologen brachten neue Denkansätze nach Europa. Die Würde und die Bedeutung eines jeden Menschen sowie seine freie geistige Entfaltung rückten in den Mittelpunkt des Humanismus. Es entstand das Bild vom Menschen als Individuum. Das hatte auch Auswirkungen auf Stadtplebejer und Bauern in den deutschen Kleinstaaten: Sie stritten für eine Verbesserung ihrer sozialen Lage.
Die Renaissance orientierte sich an der griechisch-römischen Kunst. Die Landesfürsten ließen sich Prunkhäuser bauen, die sich an denen der italienischen Architektur anlehnten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025