Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.5 Renaissance, Humanismus, Reformation
  5. 4.5.4 Reformation
  6. Martin Luther

Martin Luther

* 10.11.1483 in Eisleben
† 18.02.1546 in Eisleben

Der Theologe MARTIN LUTHER leitete die Reformation der Kirche ein. Seine deutsche Bibelübersetzung hatte entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung einer einheitlichen, dialektfreien deutschen Hochsprache. Mit seinem Kleinen und Großen Katechismus wirkte er bahnbrechend auf dem Gebiet des Volksschulwesens und der Volksschulbildung. LUTHER erkannte außerdem die Bedeutung des Kirchenliedes für die Beteiligung des Volkes am Gottesdienst und wurde zum Schöpfer des evangelischen Gesangbuchs.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

MARTIN LUTHER nutzte das Mittelhochdeutsche für seine verschiedenen Schriften und für seine berühmte Bibelübersetzung und ebnete damit den Weg dafür, dass sich in Deutschland verstärkt eine Einheitssprache durchsetzte, die schließlich zur Grundlage für unsere heutige Schriftsprache wurde.
LUTHER verstand sich selbst weniger als Reformator der Kirche oder des Staates als vielmehr als Lehrer der Heiligen Schrift. Seine berühmte Bibelauslegung ist durchdrungen von seinem Ringen um die Wahrheit der Offenbarung Gottes in Christus. Zu lutherischen Kirchen gehören heute weltweit etwa 70 Millionen Gläubige.

Lebensgeschichte

Seine Lebensgeschichte kennzeichnet MARTIN LUTHER als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten deutscher Kirchengeschichte. Er wurde am 10.11.1483 in Eisleben als Sohn des Bergmanns und späteren Ratsherrn HANS LUTHER geboren. Seine Schulbildung erhielt er an der Mansfelder Lateinschule, in Magdeburg und in Eisenach. 1501 begann er ein Philosophiestudium in Erfurt, das er mit dem Magister abschloss, um anschließend ein Jurastudium aufzunehmen. Das Jurastudium brach er 1505 ab, um (infolge eines abgelegten Gelübdes) in das Erfurter Augustinerkloster einzutreten – ein Schritt, der sein weiteres Leben entscheidend prägte und Anstoß für seine Entwicklung zum Kirchenreformator war. LUTHER erhielt 1507 die Priesterweihe. In der Folgezeit verhielt er sich zunehmend kritisch gegenüber den kirchlichen Missständen und begann eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit der mittelalterlichen Theologie.
1508 wurde LUTHER Professor für Moraltheologie in Wittenberg. Nach einem zweijährigen Romaufenthalt (1510–1511) promovierte er 1512 in Wittenberg zum Doktor der Theologie.

Beginn der Reformation

1517 kam es zur bekannten öffentlichen Kritik LUTHERs am Ablassmissbrauch. Dieser Akt markierte praktisch den Beginn der Reformation.
LUTHER wandte sich mit dem sogenannten Thesenanschlag gegen die in marktschreierischer Weise erfolgte Verkündigung des Ablasses (für vergangene Sünden) zugunsten des Neubaus der Peterskirche in Rom. Seine Kritik formulierte er in 95 Thesen (siehe PDF "Martin Luther - 95 Thesen über die Kraft der Ablässe"), die er am 31.10.1517 an der Schlosskirche zu Wittenberg anschlagen und dem Mainzer Erzbischof sowie dem Bischof von Brandenburg zusammen mit einer Aufforderung zu einer schriftlichen Gegenäußerung zusenden ließ. Die erhoffte Disputation (Streitgespräch) mit den kirchlichen Gelehrten blieb aus. Stattdessen hatte der Anschlag der ungeahnt schnell und weit verbreiteten lutherischen Thesen die Eröffnung des Ketzerprozesses zur Folge. Bereits 1518 erhoben der Erzbischof von Mainz und die Dominikaner Klage in Rom. Der Kardinallegate TH. CAJETAN DE VIO führte das Verhör mit LUTHER, der den Widerruf seiner Thesen ablehnte. Er wandte sich auch gegen die Irrtumslosigkeit der allgemeinen Konzilien. Die Rechtfertigungsverkündigung LUTHERs enthielt folgerichtig die Kritik am Papsttum. Am 15.06.1520 wurde in der Kirchenbann-Androhungsbulle „Exsurge Domine“ (lat.: „Erhebe dich, Gott“) die Unterwerfung LUTHERs gefordert. Auf die päpstliche Bulle reagierte er mit ihrer feierlichen öffentlichen Verbrennung am 10.12.1520 und mit der Publikation seiner drei großen Programmschriften:

  • „An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung“ (August 1520),
  • „Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche“ (Oktober 1520) und
  • „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ (November 1520).
  • BWS-DEU2-0272-03.pdf (225.25 KB)

Diese Schriften lösten weitreichende Sympathiebekundungen im deutschen Volk aus, doch LUTHER wurde am 03.01.1521 von Papst LEO X. exkommuniziert und – nachdem er auf dem Reichstag zu Worms im April 1521 den Widerruf und die stumme Unterwerfung unter ein allgemeines Konzil abgelehnt hatte („Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen“, vgl. PDF "Martin Luther - Verteidigungsrede auf dem Reichstag zu Worms") – von Kaiser KARL V. in die Reichsacht erklärt.

Da nunmehr sein Leben in Gefahr war, wurde von seinem Kurfürsten, FRIEDRICH DEM WEISEN VON SACHSEN, der ihn schützen wollte, ein Überfall vorgetäuscht und LUTHER heimlich auf die Wartburg gebracht. Hier lebte er für etwa ein Jahr als Junker Jörg. In dieser Zeit übersetzte er das Neue Testament in die deutsche Sprache und erlebte mit, wie sich vielerorts lutherische Gemeinden bildeten.

Am 13.06.1525 heiratete LUTHER die ehemalige Nonne KATHARINA VON BORA. Diese Hochzeit stellte einen für alle Welt sichtbaren Bruch mit seinem vorherigen Mönchsdasein dar, der in seiner Schrift gegen die Mönchsgelübde („Ve votis monasticis iudicium“, 1521) einen Höhepunkt gefunden hatte und später die Keimzelle des evangelischen Pfarrhauses bildete (viele Mönche und Nonnen verließen in der Folgezeit die Klöster).

LUTHER verfasste eine Vielzahl von Streitschriften und wurde zum Fürsprecher und Förderer der Bildung von evangelischen Landeskirchen. Dazu führte er Besuche in den ihm unterstellten Gemeinden durch und wirkte an der Neufassung der Kirchenordnungen mit. 1529 wurden sein „Kleiner Katechismus“ (zur Belehrung für das Volk) und sein „Großer Katechismus“ (für die Pfarrer), 1534 die erste Wittenberger Gesamtbibel in seiner deutschen Übersetzung herausgegeben.

LUTHER widmete sich in seinen letzten Lebensjahren dem Ausbau seiner Gemeinden. Er starb am 18.02.1546 in seiner Geburtsstadt Eisleben und wurde auf Anordnung des Kurfürsten in der Schlosskirche zu Wittenberg bestattet.

Werke (Auswahl)

  • An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (August 1520, Reformationsschrift)
  • Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche (Oktober 1520, Reformationsschrift)
  • Von der Freiheit eines Christenmenschen (November 1520, Reformationsschrift)
  • Deutsche Übersetzung des Neuen Testaments (1522)
  • Kleiner Katechismus (1529)
  • Großer Katechismus (1529)
  • Erste Wittenberger Gesamtbibel (1534, Ergänzung des Neuen Testaments durch das Alte Testament)
  • Von den Conciliis und Kirchen (1539, Schrift, in der LUTHER seinen Kirchenbegriff darlegt)
  • BWS-DEU2-0272-04.pdf (88.5 KB)

LUTHER verfasste außerdem eine Reihe von Kirchenliedern (siehe PDF "Martin Luther - Kirchenlieder"), da er die Bedeutung des Liedes als Gemeindegesang, als Anteil des Volkes am Gottesdienst erkannte (u. a. „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“, 1524). So legte er den Grundstein für die Entwicklung des neuen protestantischen Kirchenliedes. Auch viele der Predigten LUTHERs sind überliefert.
LUTHERs deutsche Bibelübersetzung war nicht, wie oft angenommen, die erste ihrer Art. Erste Übertragungen stammen bereits aus dem Mittelalter. Seine Übersetzung zeichnet sich jedoch durch Lebendigkeit, Anschaulichkeit und Bilderreichtum aus – Gründe genug, dass sie bei Gläubigen sehr großen Anklang fand.

  • BWS-DEU2-0272-05.pdf (179.91 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Martin Luther." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/martin-luther (Abgerufen: 13. October 2025, 21:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Mittelhochdeutsch
  • Thesenanschlag
  • Volltext
  • Priesterweihe
  • Hochsprache
  • Wittenberger Gesamtbibel
  • Psalmen
  • Großer Katechismus
  • Widerruf
  • Schriftsprache
  • mittelalterliche Theologie
  • KATHARINA VON BORA
  • Von der Freiheit eines Christenmenschen
  • Kleiner Katechismus
  • Kirchenbann-Androhungsbulle
  • Reichstag zu Worms
  • Mönchsgelübde
  • Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche
  • deutsche Bibelübersetzung
  • evangelische Landeskirche
  • Kirchengesang
  • das Alte Testament
  • Reformation
  • Junker Jörg
  • Martin Luther
  • das Neue Testament
  • Ablassmissbrauch
  • Reformator
  • Programmschriften
  • Primärtext
  • Pdf
  • Schlosskirche zu Wittenberg
  • Wartburg
  • An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung
  • Reichsacht
  • Predigt
  • Ketzerprozess
  • Kirchenlied
  • Exsurge Domine
  • päpstliche Bulle
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Horaz

* 08.12.65 v. Chr. in Venusia (Apulien, heute Venosa)
† 27.11.08 v. Chr. in Rom (Italien)

HORAZ (QUINTUS HORATIUS FLACCUS) war ein römischer Dichter und ein Klassiker des Goldenen Zeitalters der römischen Literatur. HORAZ war neben VERGIL der bedeutendste Dichter in der Zeit des ersten römischen Kaisers AUGUSTUS (63 v. Chr.–14 n. Chr.). Er schrieb Oden und Epoden in lyrischen Versmaßen und Satiren und Episteln in daktylischen Hexametern. Besonders bekannt und bis in die Neuzeit hinein von Einfluss auf die lyrische Dichtung sind seine poetische Abhandlung „Ars poetica“ sowie die Oden „Carmina“, mit denen er zum Urvater der römischen Lyrik wurde.

Walther von der Vogelweide

* um 1170 wahrscheinl. in Österreich
† um 1230 in Würzburg

WALTHER VON DER VOGELWEIDE war ein mittelhochdeutscher Dichter zur Zeit der staufischen Klassik. Als typischer Vertreter der höfischen Dichtung verfasste er vor allem Minnelieder und Sangspruchstrophen. Er gilt als der erfolgreichste Spruchdichter des Mittelalters und neben WOLFRAM VON ESCHENBACH – als einer der berühmtesten mittelalterlichen Lieddichter und Minnesänger. Die Dichtungen WALTHERs werden heute als der Höhepunkt mittelalterlicher Lyrik gewertet. Seine politischen Spruchdichtungen machen ihn zum Initiator und zu einem der bedeutendsten Vertreter politischer Lyrik seiner Zeit in deutscher Sprache. Durch seine Abkehr von der hohen Minne und seine Hinwendung zur niederen und ebenen Minne erschloss er dem Minnesang um 1200 völlig neue ästhetische Wege.

Erasmus von Rotterdam

* 28.10.1466 in Rotterdam
† 11.07.1536 in Basel

DESIDERIUS ERASMUS VON ROTTERDAM (eigentlich GERHARD GERHARDS, seit 1496: DESIDERIUS ERASMUS ROTERODAMUS) war ein niederländischer Philologe, Philosoph und Theologe. Er gilt als der bedeutendste europäische Humanist des 16. Jahrhunderts und als Wegbereiter der Reformation. Vorbild seiner humanistischen Ideale war die Antike, deren geistiges Gut er der breiten Öffentlichkeit zu erschließen bemüht war. So übersetzte er u.a. das griechische Neue Testament in das Lateinische. Sein Hauptanliegen war die Verbindung von Antike und Christentum in einem christlichen Humanismus. ERASMUS wurde von Gelehrten, Fürsten, dem hohen Klerus bis hinauf zum Papst auf das Höchste verehrt und erfreute sich vieler fürstlicher Gönner.

Ernst Jandl

* 01.08.1925 in Wien
† 09.06.2000 in Wien

ERNST JANDL war einer der eigenwilligsten „Erneuerer“ der österreichischen bzw. der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Er gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Vertretern der sogenannten akustischen und visuellen Dichtung.
Sein Durchbruch gelang ihm mit seinem Werk „Laut und Luise“. JANDLs Markenzeichen ist es, einzelne Wörter nebeneinander zu stellen, zu vertauschen und zu zerlegen, durch konsequenten Austausch von Buchstaben und Weglassen von Silben. Worte werden grafisch zu Bildern geordnet und kombiniert.
Innovativ wirkte JANDL auch auf dem Gebiet des Hörspiels und des Dramas.

Wolfram von Eschenbach

* um 1170–1180 in Eschenbach (Franken)
†um 1220 vermutl. in Eschenbach (Franken)

WOLFRAM VON ESCHENBACH war ein mittelhochdeutscher Epiker der staufischen Klassik. Zusammen mit HARTMANN VON AUE, GOTTFRIED VON STRASSBURG und WALTHER VON DER VOGELWEIDE gehörte er zu den bedeutendsten Dichtern des Mittelalters. Seine Werke hatten großen Einfluss auf die zeitgenössische Dichtung; bekannt wurde er vor allem durch den Versroman „Parzival“, das Paarreim-Epos „Willehalm“ und die Minneerzählung „Titurel“.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025