Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 4 Darstellungsformen von Texten
  4. 4.1 Geschriebene Texte
  5. 4.1.6 Protokoll
  6. Protokoll

Protokoll

Das Protokoll ist eine Sonderform des Berichts.
Protokollieren ist ein Darstellungsverfahren, das den Ablauf und die Ergebnisse von Versammlungen, Tagungen, Verhandlungen, Projekten oder wissenschaftlichen Experimenten festhält.
Das Wort Protokoll stammt aus der Rechts- und Kanzleisprache.
Seinen Ursprung hat es im Griechischen protós – „der Erste“ und kólla – „Leim“; in der Antike wurde ein „vorgeleimtes“ Blatt mit dem knapp zusammengefassten Inhalt und dem Namen des Verfassers auf eine Papyrusrolle geklebt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In Versammlungen von Schüler- oder Lehrerkonferenzen, Vereinen oder Parteien, bei Tagungen von Gremien (Parlament, Aufsichtsrat), bei Wahlen, Gerichtsverhandlungen oder bei der Polizei werden Protokolle angefertigt – überall dort, wo Beschlüsse gefasst oder wichtige Ergebnisse erarbeitet werden. Auch eine Unterrichtsstunde kann man protokollieren, ebenso Projekte und Schülerversuche.

Das Protokoll einer Versammlung ist eine wichtige Gedächtnisstütze. Es ermöglicht jedem Teilnehmer, den Verlauf sowie Ergebnisse oder Beschlüsse nachzuvollziehen. Mitglieder, die nicht anwesend waren, können sich im Protokoll informieren.
Ein Protokoll muss sachlich, korrekt und wahrheitsgetreu sein. Mit seiner Unterschrift bürgt der Protokollant dafür.
Die zwei häufigsten Formen des Protokolls sind das Verlaufsprotokoll und das Ergebnisprotokoll.
Während das Verlaufsprotokoll den gesamten Ablauf einschließlich der wichtigsten Redebeiträge und Beschlüsse oder Ergebnisse in schriftlicher Form festhält, beschränkt sich das Ergebnisprotokoll auf die Resultate.
In beiden Protokollformen muss der genaue Wortlaut der Beschlüsse wiedergegeben werden, ebenso die exakten Abstimmungsergebnisse (Jastimmen, Neinstimmen, Enthaltungen).

Der Schreiber eines Protokolls folgt einem bestimmten Schema.
Darin enthalten sind:

  • Ort:
  • Datum und Zeit:
  • Anwesende / entschuldigt Fehlende:
  • Thema:
  • Protokollant:
  • Tagesordnung (bei Verlaufsprotokoll):
  • Verlauf (bei Verlaufsprotokoll):
  • Ergebnisse / Beschlüsse:
  • Unterschrift:

Die bestimmende Zeitform des Protokolls ist das Präsens.

Ein Gedächtnisprotokoll fertigt ein Teilnehmer erst nach einer Veranstaltung – aus dem Gedächtnis – an, meist zu privaten Zwecken. Er erinnert sich später an Punkte, die er für wichtig hält, und schreibt sie auf. Dieses Protokoll hat keinen Beweischarakter, da sein Wahrheitsgehalt von der subjektiven Gedächtnisleistung und Wertung des Schreibers abhängt. Darum trägt es auch keine Unterschrift.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Protokoll." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/protokoll (Abgerufen: 20. May 2025, 20:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Verlaufsprotokoll
  • Wortlaut
  • Gedächtnisstütze
  • Inhalt
  • Kanzleisprache
  • Bericht
  • Ergebnisprotokoll
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Zusammenfassung

Bei der Zusammenfassung handelt es sich um eine Form des argumentativen Sachtextes. Ihr Kennzeichen sind formale Kürze und damit verbunden ein sehr präziser Sprachgebrauch. Die Zusammenfassung ist im Allgemeinen in einen analytischen bzw. interpretierenden Kontext gebunden. Sie stellt eine abschließende Bemerkung da, welche die wesentlichen vorangegangenen Punkte noch einmal resümierend aufgreift.

Bildbeschreibung

Eine Beschreibung ist eine Darstellungsform, die vorwiegend sachbetont und wirklichkeitsentsprechend informiert.
Die Bildbeschreibung ist eine in Sprache umgesetzte bildliche Darstellung (als gemaltes Bild, als Grafik usw.), die genaue Nachzeichnung dessen, was auf dem Bild zu sehen ist. Bei einer Bildbeschreibung müssen aufgespürt werden: Bildinhalt, Aussageabsicht, Bildkomposition, Maltechnik und evtl. Biografisches zum Künstler.

Nacherzählung

Die Nacherzählung ist eine Erzählung auf der Grundlage einer schon bekannten Fabel, Geschichte oder einer beliebigen Textvorlage. Es geht darum, das Wichtigste des Inhalts zu erfassen und es sachgerecht und anschaulich nachzuerzählen. Grundidee, Personen, Handlungsverlauf sowie das Ergebnis der Geschichte müssen in der Nacherzählung erhalten bleiben. Die Geschichte wird mit eigenen Worten wiedergegeben und übernimmt die Zeitform der Vorlage.

Zeitungsartikel

Der Artikel in der Zeitung oder Zeitschrift kann eine detaillierte Darstellung eines objektiven aktuellen Geschehens in seinem Ablauf, seiner Folge, seinen Umständen und in unterschiedlichem Maße auch in seiner zeitlichen und inhaltlichen Komplexität sein.

Vor allem informierende Darstellungsarten wie Berichten, Beschreiben und Kommentieren finden im Zeitungsartikel ihre Anwendung.
Gemeinsamkeiten gibt es funktionell mit der Nachricht, inhaltlich und methodisch mit der Reportage. Oft fließen in den Artikel/Bericht Hintergrundinformationen ein, sodass die Form dem Kommentar ähnelt. Jedoch sollten persönliche Wertungen unterbleiben.

Zweck des Artikels/Berichts ist es, Ereignisse, gesamtgesellschaftliche oder globale Prozesse und Zusammenhänge relativ umfassend und anschaulich wiederzugeben. Mit dem Bericht wird ein Informationsbedürfnis befriedigt, das oft über aktuelle Ereignisse und Tatsachen hinausgeht. So werden Hintergrundinformationen gegeben oder Vergleiche gezogen, wodurch eine Einordnung und Bewertung durch den Leser möglich wird.

Ergebnisprotokoll

Ein Ergebnisprotokoll ist im Vergleich zu einem Verlaufsprotokoll wesentlich kürzer. Es fasst nur die Ergebnisse zusammen und beschreibt dabei nicht den Verlauf.
 

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025