Rundgespräch

Inhalt und Arten von Rundgesprächen

Das Rundgespräch, das Gespräch in der Runde, ist eine der häufigsten, gebräuchlichsten und komplexesten Gesprächsformen. Es findet im privaten wie im öffentlichen Bereich Anwendung: in der Familie, im Freundeskreis, im Bundestag, in der Schule.

Rundgespräche können straff organisiert sein – z. B. Sitzungen, Konferenzen, Symposien – oder spontan gestaltet werden.

In einem Rundgespräch sitzen oder stehen die Gesprächspartner so, dass sie Blickkontakt zueinander haben. Sie hören einander zu und gehen mit ihren Beiträgen aufeinander ein.
Der häufig von einem Gesprächsleiter geführte Meinungsaustausch zu einem Thema kann verschiedene Ziele haben:

  • Meinungen bilden oder überprüfen,
  • Lösungsmöglichkeiten finden,
  • Wertungen vornehmen,
  • Analysen erarbeiten.
Rundgespräch – eine der häufigsten Gesprächsformen

Rundgespräch – eine der häufigsten Gesprächsformen

Rundgespräch

Je nach kommunikativer Situation gibt es verschiedene Arten von Rundgesprächen:

  • Diskussion, Podiumsdiskussion, Debatte, Pro-und-Kontra-Diskussion, Streitgespräch
  • Konferenz, Verhandlung
  • Meeting
  • Talk
  • Symposium, Kolloquium

(vgl. auch Bild 2)

Übersicht: Rundgespräche

Übersicht: Rundgespräche

Vorbereitung und Durchführung einer Schülerkonferenz

Eine Schülerkonferenz ist ein Rundgespräch, bei dem unter Führung eines Gesprächsleiters ein Meinungsaustausch zu einem bestimmten Thema oder Sachverhalt stattfindet.

Vorbereitung einer Schülerkonferenz

Ist noch kein spezielles Thema vorgegeben, können sich die Schüler überlegen, welches Problem aufgegriffen und einmal komplex für alle erhellt werden sollte. Es sollte ein Thema gefunden werden, das allgemein interessiert und Wissensgewinn bringt.
Mögliche Konferenzthemen könnten sein:

  • Wie soll die Arbeitslosigkeit bekämpft werden?
  • Wie kann das Waldsterben gestoppt werden?
  • Was kann gegen Hunger und Armut auf der Welt getan werden?

Eine erste Verständigung zum gewählten Thema soll Hauptfragen deutlich machen, die als Diskussionsschwerpunkte oder als Unterthemen festgehalten werden. Zum Thema „Wie soll die Arbeitslosigkeit bekämpft werden?“ könnten folgende Unterthemen formuliert werden:

  • Wie entsteht Arbeitslosigkeit?
    (Ursachen allgemein und im Besonderen)
  • Wie hat sich die Arbeitslosigkeit in den letzten zehn Jahren entwickelt?
    (Zusammenstellen von Zahlen und Fakten)
  • Welche Wege oder Lösungsansätze für den Abbau der Arbeitslosigkeit gibt es?
  • Worauf sollten sich Schüler als angehende Auszubildende oder Studenten einstellen?

Eine inhaltliche Vorbereitung auf das Thema empfiehlt sich für alle, die an der Konferenz/Gesprächsrunde teilnehmen. Das gilt im Besonderen für diejenigen, die die Diskussion unmittelbar mitgestalten wollen – für den Gesprächsleiter und die Diskussionsredner.
Beiträge sollten gut durchdacht werden, sie sollten Standpunkte und Argumente enthalten, wofür Sach- und Faktenkenntnis notwendig ist. Ein Stichwortzettel kann helfen, das Wichtigste für einen Redebeitrag festzuhalten.

Als Diskussionsredner in einer Konferenz sollte man vor allem beachten:

  • die vorgegebene Redezeit sollte nicht überschritten werden;
  • das Thema sollte streng beachtet werden;
  • Meinungen und Argumente von Vorrednern sollten beachtet und aufgegriffen werden; gegebenenfalls sollte man seinen Beitrag auch ändern, wenn Doppelungen von Darlegungen entstehen könnten; zu wichtigen Argumenten der Vorredner kann man sich bekräftigend äußern.

Am Konferenzende steht üblicherweise eine Zusammenfassung oder Beschlussfassung, je nach Zielstellung der einberufenen Konferenz.
Bei dem genannten Beispiel bestand ein Ziel darin, dass sich die Schüler Kenntnisse zu einem gesellschaftlichen Sachverhalt aneignen.
Ein anderes Ziel könnte in die Beschlussfassung münden, für bestimmte Klassenstufen eine Informationsveranstaltung zur Berufsfindung durchzuführen und konkrete Schlussfolgerungen für Bewerbungsaktivitäten zu ziehen.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Deutsch?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen