Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 4 Darstellungsformen von Texten
  4. 4.2 Gesprochene Texte
  5. 4.2.4 Rundgespräch
  6. Rundgespräch

Rundgespräch

Das Rundgespräch, das Gespräch in der Runde, ist eine der häufigsten, gebräuchlichsten und komplexesten Gesprächsformen. Es findet im privaten wie im öffentlichen Bereich Anwendung: in der Familie, im Freundeskreis, im Bundestag, in der Schule.

Rundgespräche können straff organisiert sein – z. B. Sitzungen, Konferenzen, Symposien – oder spontan gestaltet werden.
In einem Rundgespräch sitzen oder stehen die Gesprächspartner so, dass sie Blickkontakt zueinander haben. Sie hören einander zu und gehen mit ihren Beiträgen aufeinander ein.

Je nach kommunikativer Situation gibt es verschiedene Arten von Rundgesprächen:

  • Diskussion, Podiumsdiskussion, Debatte, Pro-und-Kontra-Diskussion, Streitgespräch
  • Konferenz, Verhandlung
  • Meeting
  • Talk
  • Symposium, Kolloquium

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Inhalt und Arten von Rundgesprächen

Das Rundgespräch, das Gespräch in der Runde, ist eine der häufigsten, gebräuchlichsten und komplexesten Gesprächsformen. Es findet im privaten wie im öffentlichen Bereich Anwendung: in der Familie, im Freundeskreis, im Bundestag, in der Schule.

Rundgespräche können straff organisiert sein – z. B. Sitzungen, Konferenzen, Symposien – oder spontan gestaltet werden.

In einem Rundgespräch sitzen oder stehen die Gesprächspartner so, dass sie Blickkontakt zueinander haben. Sie hören einander zu und gehen mit ihren Beiträgen aufeinander ein.
Der häufig von einem Gesprächsleiter geführte Meinungsaustausch zu einem Thema kann verschiedene Ziele haben:

  • Meinungen bilden oder überprüfen,
  • Lösungsmöglichkeiten finden,
  • Wertungen vornehmen,
  • Analysen erarbeiten.
  • Rundgespräch – eine der häufigsten Gesprächsformen

    S. Ruhmke, Berlin

Je nach kommunikativer Situation gibt es verschiedene Arten von Rundgesprächen:

  • Diskussion, Podiumsdiskussion, Debatte, Pro-und-Kontra-Diskussion, Streitgespräch
  • Konferenz, Verhandlung
  • Meeting
  • Talk
  • Symposium, Kolloquium

(vgl. auch Bild 2)

  • Übersicht: Rundgespräche

Vorbereitung und Durchführung einer Schülerkonferenz

Eine Schülerkonferenz ist ein Rundgespräch, bei dem unter Führung eines Gesprächsleiters ein Meinungsaustausch zu einem bestimmten Thema oder Sachverhalt stattfindet.

Vorbereitung einer Schülerkonferenz

Ist noch kein spezielles Thema vorgegeben, können sich die Schüler überlegen, welches Problem aufgegriffen und einmal komplex für alle erhellt werden sollte. Es sollte ein Thema gefunden werden, das allgemein interessiert und Wissensgewinn bringt.
Mögliche Konferenzthemen könnten sein:

  • Wie soll die Arbeitslosigkeit bekämpft werden?
  • Wie kann das Waldsterben gestoppt werden?
  • Was kann gegen Hunger und Armut auf der Welt getan werden?

Eine erste Verständigung zum gewählten Thema soll Hauptfragen deutlich machen, die als Diskussionsschwerpunkte oder als Unterthemen festgehalten werden. Zum Thema „Wie soll die Arbeitslosigkeit bekämpft werden?“ könnten folgende Unterthemen formuliert werden:

  • Wie entsteht Arbeitslosigkeit?
    (Ursachen allgemein und im Besonderen)
  • Wie hat sich die Arbeitslosigkeit in den letzten zehn Jahren entwickelt?
    (Zusammenstellen von Zahlen und Fakten)
  • Welche Wege oder Lösungsansätze für den Abbau der Arbeitslosigkeit gibt es?
  • Worauf sollten sich Schüler als angehende Auszubildende oder Studenten einstellen?

Eine inhaltliche Vorbereitung auf das Thema empfiehlt sich für alle, die an der Konferenz/Gesprächsrunde teilnehmen. Das gilt im Besonderen für diejenigen, die die Diskussion unmittelbar mitgestalten wollen – für den Gesprächsleiter und die Diskussionsredner.
Beiträge sollten gut durchdacht werden, sie sollten Standpunkte und Argumente enthalten, wofür Sach- und Faktenkenntnis notwendig ist. Ein Stichwortzettel kann helfen, das Wichtigste für einen Redebeitrag festzuhalten.

Als Diskussionsredner in einer Konferenz sollte man vor allem beachten:

  • die vorgegebene Redezeit sollte nicht überschritten werden;
  • das Thema sollte streng beachtet werden;
  • Meinungen und Argumente von Vorrednern sollten beachtet und aufgegriffen werden; gegebenenfalls sollte man seinen Beitrag auch ändern, wenn Doppelungen von Darlegungen entstehen könnten; zu wichtigen Argumenten der Vorredner kann man sich bekräftigend äußern.

Am Konferenzende steht üblicherweise eine Zusammenfassung oder Beschlussfassung, je nach Zielstellung der einberufenen Konferenz.
Bei dem genannten Beispiel bestand ein Ziel darin, dass sich die Schüler Kenntnisse zu einem gesellschaftlichen Sachverhalt aneignen.
Ein anderes Ziel könnte in die Beschlussfassung münden, für bestimmte Klassenstufen eine Informationsveranstaltung zur Berufsfindung durchzuführen und konkrete Schlussfolgerungen für Bewerbungsaktivitäten zu ziehen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rundgespräch." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/rundgespraech (Abgerufen: 21. May 2025, 08:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Thema
  • Diskussionsschwerpunkte
  • Redezeit
  • Diskussionsredner
  • Rundgespräch
  • Schülerkonferenz
  • Konferenz
  • Beschlussfassung
  • Meinungsaustausch
  • Arten von Rundgesprächen
  • Stichwortzettel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rhetorische Figuren

Wenn uns ein Werbeslogan im Gedächtnis haften bleibt, wir bei einer feierlichen Rede gerührt sind oder mit Enthusiasmus auf einen Aufruf reagieren, hat dies oft mit der Sprachverwendung in diesen Situationen zu tun. Die Kunst, eine Rede (bzw. einen Text oder eine Äußerung) wirkungsvoll zu gestalten, wird seit der Antike geübt und ist auch in der Gegenwart nicht unwichtig geworden. Stilmittel (stylistic devices) sind hierbei eine wichtige Hilfe. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten anhand von Beispielen erläutert.

Referat

Referate können entweder informierend (informative speech) oder argumentierend (persuasive speech) sein. Sie zielen darauf, Wissen und Erkenntnisse zu vermitteln bzw. von bestimmten Auffassungen zu überzeugen. Beide Arten von Referaten werden im folgenden Artikel kurz vorgestellt.

Der Bericht

Der Bericht findet häufige Verwendung im Journalismus. Er schildert kurz, vollständig und logisch strukturiert ein Ereignis oder eine Handlung und deren Folgen, ohne dabei eine Wertung zum Geschehenen - wie dies z. B. beim Kommentar der Fall ist - zu äußern. Der Bericht kann sowohl aktuelle Ereignisse und Begebenheiten aufgreifen als auch bereits weiter zurückliegende Geschehnisse durch die Bereitstellung von Hintergrundinformationen näher beleuchten und beschreiben.

Die Diskussion

Als Form des öffentlichen Gesprächs dient die Diskussion dazu, unterschiedliche Standpunkte darzustellen, Probleme zu erörtern und möglichst auch zu lösen. Um dieses Ziel zu erreichen und den Sachverhalt angemessen und vielschichtig erörtern zu können, sollten sich der Diskussionsleiter und die Diskutanten (Gesprächsteilnehmer) an bestimmte Regeln halten, die im folgenden Artikel vorgestellt werden.

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025