Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 4 Darstellungsformen von Texten
  4. 4.1 Geschriebene Texte
  5. 4.1.6 Protokoll
  6. Verlaufsprotokoll

Verlaufsprotokoll

Das Verlaufsprotokoll ist im Vergleich zu den anderen Arten des Protokolls am umfangreichsten.
Der Ablauf einer Versammlung, einer Konferenz, einer Diskussion, einer Unterrichtsstunde soll so genau wie möglich wiedergegeben werden, entsprechend der Tagesordnung in chronologischer Reihenfolge. Die Redner werden namentlich genannt, der Inhalt ihrer Beiträge in Stichpunkten zusammengefasst. Wichtige Zitate, Vorschläge, Argumente, Einwände, Ablehnungen können im genauen Wortlaut (direkte Rede) oder in indirekter Rede niedergeschrieben werden.
Das Protokoll ermöglicht es den Teilnehmern, aber auch Nichtanwesenden nachzuvollziehen, wie es zu bestimmten Beschlüssen oder Ergebnissen gekommen ist.
Der Verlauf einer Konferenz wird in Protokollform mitgeschrieben. Bestimmende Zeitform ist das Präsens.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Beispiel Schülerkonferenz

Protokoll über die 3. Versammlung der Schülerkonferenz
vom ..........
(Datum)

Ort: Aula der 2. Gesamtschule

Zeit: 15 Uhr

Teilnehmer/innen:
Mario S. (9a), Tina W. (10c), Julia B. (8a), Sina H. (7a),
Sebastian E. (7c), Mirko O. (9b), Marie M. (8c), Michael F. (7b), Tom R. (10a)
Uwe K. (10b), Frau J., Herr L.
Entschuldigt fehlen: Sven S. (9c) und Jan N. (8b).
Versammlungsleiterin: Tina W.

Protokollantin: Julia B.

Tagesordnung:

  1. Gewalt auf dem Schulhof? – Unser täglicher Umgang miteinander
  2. Fühlen wir uns wohl in unserer Schule? – Lern- und Lebensbedingungen
  3. Vorbereitung des Schulfestes
  4. Sonstiges – weitere Probleme, Beschwerden
  5. Organisatorisches
Verlauf:

1. Gewalt auf dem Schulhof?
Sina und Sebastian schildern, wie sie sich als neue Schüler unserer Schule fühlen. Beide haben vor allem in den ersten Wochen erlebt, dass sie von älteren Schülern angepöbelt wurden. Sebastian: „Ich habe mich nicht mehr auf den Schulhof getraut.“ Sina: „Mich stört vor allem, dass die Großen auf dem Schulhof rauchen, Angst habe ich jetzt aber keine mehr.“
Tina: fordert zu Vorschlägen auf, was verbessert werden muss im Umgang mit jüngeren Schülern.

Mirko: Einige ältere Schüler könnten als Ansprechpartner in Problemsituationen für die jüngeren bestimmt werden. ...
Tina: Lehrer sollten Rauchverbot konsequent durchsetzen.

Beschluss:

  • Bildung einer Gruppe „Für eine stressfreie Pause“, die sich um die Neuen sorgt, Streit schlichtet und bei Problemen hilft, in dieser Gruppe sollen Vertreter der Klassen 8 bis 10 sein.
  • Alle Teilnehmer sind damit einverstanden.
2. Lern- und Lebensbedingungen in unserer Schule

Tina: „Fühlen wir uns wohl in unserer Schule?“ – fordert zur Diskussion auf

Pro

Sina: freundlicher Umgangston, die meisten Lehrer sind nett und verständnisvoll

..................

Kontra

Julia: Schulhaus wirkt langweilig

Mario: schlechter Zustand der Toiletten

..................

Vorschläge zur Verbesserung:

Julia: „Vielleicht können wir im Kunstunterricht Entwürfe machen für eine lustige, freundliche Gestaltung des Schulhauses.“
– Zustimmung von Frau J. (Kunstlehrerin)
Mirko schlägt vor, dass die Umgestaltung des Schulhauses ein Projekt der nächsten Projektwoche sein könnte.

Beschluss: Gründung einer Arbeitsgruppe „Projekt Schulhausgestaltung“ mit Vertretern aller Klassenstufen und Erarbeitung einer Konzeption.
Abstimmungsergebnis: 11 dafür, 2 Enthaltungen

3. Vorbereitung des Schulfestes
Mario und Herr L. stellen die bereits erarbeitete Konzeption vor.

Ergebnis: Konzeption für das Schulfest mit 12 Stimmen bei einer Gegenstimme angenommen. Keine Stimmenthaltungen.

  • Terminvorschläge für Treff der einzelnen Arbeitsgruppen des Festkomitees – muss mit den Beteiligten noch abgestimmt werden
  • letzte organisatorische Vorbereitungen zur nächsten Schülerkonferenz

4. Probleme/Beschwerden
Julia: Manche Lehrer beenden nicht pünktlich den Unterricht, sodass Schüler Mittagessen nicht schaffen.
Sina: Mittagessen ist oft nicht schmackhaft.
Frau J.: „Nach der großen Pause gleicht der Schulhof einem Müllplatz.“
Protest von einigen Schülern: „Übertrieben!“

Tina schlägt vor, folgende Tagesordnungspunkte für die nächste Schülerkonferenz aufzunehmen:

  • Pünktlichkeit von Lehrern und Schülern
  • Schulspeisung
  • Sauberkeit auf dem Schulhof

Der Vorschlag wurde mit zwei Gegenstimmen angenommen.

5. Organisatorisches

  • Termin für nächste Schülerkonferenz: wieder Montag, in drei Wochen
  • Leiter der nächsten Konferenz: Mirko

.....

Unterschrift: Julia B.

  • shock - Fotolia.de

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Verlaufsprotokoll." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/verlaufsprotokoll (Abgerufen: 20. May 2025, 06:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zeitform
  • Präsens
  • Protokoll
  • Schülerkonferenz
  • Verlaufsprotokoll
  • Protokollform
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Alice Schwarzer

* 03. Dezember 1942 in Wuppertal-Elberfeld

ALICE SCHWARZER ist die Pionierin und Führungsfigur der zweiten deutschen Frauenbewegung. Als Feministin, Journalistin und Publizistin hat sie sich in Deutschland nicht nur Freunde gemacht. Sie wird oft genug von ihren Feinden belacht und beschimpft. „Ein Macho im Rock“ titelte z. B. HENRYK M. BRODER 1998 im „Spiegel“. Aber das entmutigt sie nicht in ihrem Kampf um die Gleichberechtigung der Frau.
Im Herbst 1976 gründete ALICE SCHWARZER ihre Frauenzeitschrift EMMA in Köln. Die Zeitschrift wurde zum Sprachrohr der Frauenbewegung.
1996 wurde SCHWARZER wegen ihres Engagements das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Aufsatz

Der Aufsatz ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts zur Übung des Denkvermögens, der Abstraktionsfähigkeit und zur Erweiterung der sprachlichen Möglichkeiten. Daher findet er sich in allen Jahrgangsstufen.

Der Begriff Aufsatz ist ein Oberbegriff für unterschiedliche schriftliche Texte, in denen sich der Schüler mit einem Thema auseinandersetzt, für das es eine fiktionale oder faktuale Vorlage geben kann.

Als Aufsätze werden darüber hinaus größere Fach- bzw. wissenschaftliche Texte in Fachzeitschriften und -büchern bezeichnet.

Berichtsformen

Der Bericht verfolgt das Ziel, einen Kommunikationspartner über einen nicht wiederholbaren, vergangenen Vorgang bzw. ein zurückliegendes Ereignis exakt, verständlich, knapp, präzise und in der richtigen Reihenfolge zu informieren. Der Berichtende tritt als Person zurück, im Mittelpunkt steht der Sachverhalt.
Zu den Berichtsformen zählen Zeitungsbericht, Meldung, Veranstaltungsbericht, Unfallbericht, Zeugenaussage, Schadensmeldung, Ereignisbericht und Protokoll.

Ergebnisprotokoll

Ein Ergebnisprotokoll ist im Vergleich zu einem Verlaufsprotokoll wesentlich kürzer. Es fasst nur die Ergebnisse zusammen und beschreibt dabei nicht den Verlauf.
 

Gruppenarbeits-/Projektprotokoll

Die Arbeit an einem Projekt ist auf ein bestimmtes Ziel, ein vorher ungefähr bekanntes Ergebnis gerichtet. Darum wird beim Gruppenarbeits-/Projektprotokoll kurz und knapp festgehalten, wie man dahin kommt und welchen Anteil die einzelnen Gruppenmitglieder daran haben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025