Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 6 Profiles of the English Speaking World
  4. 6.1 Great Britain
  5. 6.1.2 From the 16th up to the 19th Century
  6. Commonwealth of Nations

Commonwealth of Nations

Ende des 16. Jahrhunderts erlangte Großbritannien die Vorherrschaft auf den Weltmeeren und errichtete im Verlauf der folgenden Jahrhunderte sein koloniales Weltreich, das British Empire. Aus Siedlungskolonien und Handelsstützpunkten entwickelten sich koloniale Besitzungen in Amerika, Afrika, Asien, Australien und Ozeanien.
Das British Empire erreichte nach dem Ersten Weltkrieg seine größte Ausdehnung: Etwa ein Viertel der Landfläche der Erde und ebenfalls ein Viertel der Erdbevölkerung unterstanden de facto der britischen Krone.
Im 20. Jahrhundert führten die Siege der Unabhängigkeitsbewegungen den Wandel vom Empire zum Commonwealth of Nations herbei. Der lose Staatenbund umfasst heute mehr als zwei Dutzend unabhängige Staaten, allesamt ehemalige britische Kolonien. Im Commonwealth gelten sie als gleichberechtigte, in freier Vereinigung verbundene Staaten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Vom Empire zum Commonwealth of Nations

Seit Ende des 16. Jahrhunderts besaß England die Vorherrschaft auf allen Weltmeeren. Wichtige Voraussetzungen dafür waren die erfolgreichen Seekriege gegen Spanien (Vernichtung der Großen Armada im Jahr 1588) und gegen die Niederlande. Im Zusammenhang mit der Erlangung der Seeherrschaft wurde das britische Kolonialreich, das British Empire, geschaffen:

Mit umfangreichen königlichen Privilegien ausgestattet legten englische Handelskompanien zunächst überseeische Stützpunkte an, aus denen sich später koloniale Besitzungen entwickelten:

  • Die Ostindische Kompanie (East India Company) eignete sich ab 1600 Indien, weitere Teile Asiens und der Karibik an.
  • Die Afrikakompanie setzte sich zunächst an der Goldküste fest, um sich Anteile am Sklavenhandel zu sichern. Bei der kolonialen Aufteilung Afrikas fiel Großbritannien schließlich der Hauptteil des Kontinents zu.
  • Überbevölkerung und religiöse Konflikte in England führten zur Auswanderung größerer Bevölkerungsgruppen. Sie gründeten in Nordamerika die dreizehn englischen Siedlungskolonien, die allerdings nach dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg wieder verloren gingen.
  • Mit dem Sieg über Frankreich im Siebenjährigen Krieg fiel 1763 das ehemals französische Kanada dem British Empire zu.
  • 1788 begann die Erschließung Australiens, das anfänglich als britische Sträflingskolonie diente.
  • Durch siegreiche Kriege konnte Großbritannien sein Kolonialreich schrittweise ausbauen. Nach den Napoleonischen Kriegen gerieten Malta, das Kapland an der Südspitze Afrikas, sowie die im Indischen Ozean gelegenen Seychellen und Mauritius unter britische Herrschaft. Nach dem Ersten Weltkrieg kamen noch die deutschen Kolonien in Afrika und Teile des Nahen Ostens, u. a. der Irak und Palästina, dazu.

Damit erreichte das koloniale Weltreich Großbritanniens in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts seine größte Ausdehnung. Etwa ein Viertel der Landfläche der Erde und ebenfalls ein Viertel der Erdbevölkerung unterstanden de facto der britischen Krone.

Die Wandlung der Kolonien zu Dominions

Viele der britischen Kolonien waren aber zum Zeitpunkt der größten Ausdehnung des Empire bereits weitgehend selbständige Staaten. Seit dem Verlust der nordamerikanischen Kolonien im 18. Jahrhundert gestand Großbritannien immer mehr kolonialen Territorien den Status eines Dominion zu. Dieser Status beschränkte die Abhängigkeit der Kolonie vom britischen Mutterland nur noch auf Fragen der Außenpolitik und der Verfassung. Insofern waren die Dominions sich selbst regierende Staaten innerhalb des British Empire.

Den Dominion-Status erhielten:

  • Kanada (1867),
  • Australien (1901),
  • Neuseeland (1907),
  • Südafrika (1910)
  • und Irland (1921).

In diesen Dominions nahm ein Generalgouverneur die Rechte der britischen Krone wahr.

Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges stiegen die Dominions vollends zu selbstständigen und dem Mutterland gleichgestellten Gliedern des Britischen Reiches auf. An der Friedenskonferenz nach Kriegsende nahmen sie mit eigenen Delegationen teil. Sie traten als autonome Staaten dem Völkerbund bei.

Britisch Commonwealth of Nations

Auf zwei so genannten Empire-Konferenzen in London 1926 und 1927 wurde die Abhängigkeit der Dominions fast gänzlich abgeschafft:

  • Britische Gesetze und außenpolitische Entscheidungen von Parlament und Regierung waren für die ehemaligen Kolonien nur noch dann bindend, wenn sie auch von den Landesparlamenten der Dominions angenommen wurden.
  • Außerdem wurde den Dominions die vollständige Unabhängigkeit bei der Gestaltung ihrer Verfassungen gewährt.

Das Westminster-Statut von 1931 schrieb die Ergebnisse der Konferenzen rechtsverbindlich fest. Damit wandelte sich das British Empire zum British Commonwealth of Nations. Der Begriff “Commonwealth” bedeutet soviel wie öffentliches Wohl bzw. Gemeinwesen. Im 17. Jahrhundert war er als Name für den englischen Staat gebräuchlich und wurde auch auf Schottland und Irland ausgedehnt. Seit dem Westminster-Statut firmiert er jedoch als offizielle Bezeichnung für die aus dem British Empire hervorgegangene Staatengemeinschaft. Neben Großbritannien gehörten ihr die bereits oben genannten Dominions an.

Die Entwicklung zum Commonwealth of Nations

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangten infolge der schwindenden britischen Vormachtstellung immer mehr Kolonien ihre Unabhängigkeit. In Britisch-Indien, der „Krone“ des ehemaligen Empire, führten die Jahrzehnte langen Unabhängigkeitsbestrebungen 1947 zum Erfolg.

Nach Erringung der Unabhängigkeit blieb Indien – wie viele andere ehemalige Kolonien in Afrika, Asien, Ozeanien und Zentralamerika – Mitglied des Commonwealth. Im Zuge der Entkolonialisierung verstand sich die Staatengemeinschaft nicht mehr allein als “British”, sondern als “multiracial” (multi-ethnisch) Commonwealth of Nations.

Der lose Staatenbund umfasst heute mehr als zwei Dutzend unabhängige, gleichberechtigte, in freier Vereinigung verbundene Staaten. In diesen Staaten ist der britische Monarch

  • entweder Staatsoberhaupt und wird durch einen Generalgouverneur vertreten. ELIZABEHT II. ist z. B. in Kanada, in Neuseeland und im Australischen Bund noch immer das nominelle Staatsoberhaupt;
  • oder er wird – z. B. in den Republiken Indien, Bangladesh und Namibia sowie den Monarchien Malaysia und Tonga – lediglich symbolisch als Haupt des Commonwealth of Nations anerkannt.

Den Staaten steht der Austritt aus dem Verbund jederzeit frei. Sie können aber auch nach Mehrheitsbeschluss ausgeschlossen werden. So wurde Ende März 2002 die Mitgliedschaft Simbabwes im Commonwealth für ein Jahr suspendiert. 2004 erklärte das von ROBERT MUGABE regierte Land seinen Austritt aus dem Staatenbund.

Gemeinsame Organe, die die Mitglieder auf eine bestimmte Politik festlegen, besitzt das Commonwealth nicht. Allerdings finden alle zwei Jahre Commonwealth-Konferenzen statt. Auf ihnen werden gemeinsame außenpolitische Probleme und Wirtschaftsfragen beraten. Im Jahr 1965 gründeten die Mitgliedsstaaten in London überdies ein für die Organisation und Koordination aller Aktivitäten zuständiges Sekretariat.

Die traditionell engen Beziehungen zwischen dem britischen Mutterland und seinen ehemaligen Kolonien spiegeln sich in den kulturellen und gesellschaftlichen Eigenheiten der Commonwealth-Staaten wider:
In vielen Staaten sind die Rechtsprechung und das Bildungswesen nach wie vor stark britisch geprägt.
Auch sportliche Beziehungen werden gepflegt. So finden alle vier Jahre die Commonwealth-Spiele mit vollem olympischen Programm statt.

Überreste des British Empire

Über die ganze Welt verteilt gibt es noch heute Reste des einstigen British Empire. In der Regel handelt es sich um kleinere Inseln, die noch ganz oder teilweise unter britischer Herrschaft stehen:

  • Anguilla: Die Inselkolonie liegt in der Karibik. Auf ihr leben vorwiegend Schwarze und Mulatten. Die rund 9.000 Einwohner erhielten 1980 den Autonomiestatus im Inneren.
  • Bermuda-Inseln: Die Inselgruppe im westlichen Atlantik vor der Ostküste der USA umfasst 360 Inseln, von denen 20 bewohnt sind. Die Bermudas sind seit 1684 Kronkolonie und erhielten 1968 die innere Autonomie. Die gut 60.000 Einwohner leben vom Fremdenverkehr und der Finanzwirtschaft. Im Steuerparadies haben sich zahlreiche Briefkastenfirmen angesiedelt.
  • Cayman-Inseln: Die Inselgruppe südlich von Kuba ist nur wenig größer als Rügen. Sie wird von etwa 30.000 Einwohnern bewohnt, vorwiegend Schwarze und Mulatten. Seit 1962 genießt die Kronkolonie die innere Autonomie. Knapp 600 internationale Banken deuten darauf hin, dass die Caymans eine Steueroase sind.
  • Falkland-Inseln (Malwinen): Die im Südatlantik vor der Küste Argentiniens gelegenen Inseln sind nur dünn besiedelt. Der Anspruch Argentiniens auf die britische Kolonie führte 1982 zum so genannten Falklandkrieg, in dem die Argentinier unterlagen.
  • Gibraltar: Die Halbinsel an der Südspitze Spaniens umfasst nur eine Fläche von 6,5 km². Am westlichen Ausgang des Mittelmeers zum Atlantik gelegen, besitzt sie aber große strategische Bedeutung.
  • Sankt Helena: Die vor der Küste Afrikas im Südatlantik liegende Insel wird nur von rund 7.000 Einwohnern bewohnt. Berühmt wurde sie als Verbannungsort von NAPOLEON BONAPARTE, der dort 1821 starb.
  • Südgeorgien und Südsandwich-Inseln: Beide nahe der Antarktis gelegenen Insel-Archipele sind weitestgehend unbewohnt. Nur die Mitarbeiter einiger Stationen zur Erforschung der Antarktis leben und arbeiten unter den unwirtlichen Bedingungen.

Weitere britische Überseegebiete mit kolonialem Status sind die Jungferninseln, die Insel Montserrat und die Turcs- und Caicos-Inseln in der Karibik sowie die durch den Film Meuterei auf der Bounty bekannte Insel Pitcairn im Südpazifik. Deren Einwohner sind (neben Tahitiern) die Nachkommen der 1790 gelandeten Bounty-Meuterer.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Commonwealth of Nations." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/commonwealth-nations (Abgerufen: 20. May 2025, 06:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Dominion
  • koloniales Weltreich
  • Commonwealth-Konferenzen
  • Empirekonferenzen
  • koloniale Besitzungen
  • Elisabeth
  • Indien
  • Entkolonialisierung
  • Commonwealth of Nations
  • Elizabeth
  • Sklavenhandel
  • British Commonwealth of Nations
  • East India Company
  • Unabhängigkeit
  • Westminster-Statut
  • Victoria
  • Kronkolonie
  • Monarchie
  • British Empire
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Mohandas Karamchand (Mahatma) Gandhi

* 02.10.1869 Porbandur
† 30.01.1948 Neu Delhi

MAHATMA MOHANDAS KARAMCHAND GANDHI, der Vater der indischen Unabhängigkeit, war einer der faszinierendsten Politiker des 20. Jahrhunderts. Berühmt geworden ist er für das Konzept des Satyagraha, des gewaltlosen Widerstandes. Den Ehrennamen MAHATMA („Große Seele“ von sanskrit „maha“ = groß, „atman“ = Seele) hat GANDHI der Dichter RABINDRANATH TAGORE 1915 verliehen. In Indien nennt man ihn auch „Bapuji“ (Vater der Nation) und ”Messiah of Peace“ („Messias des Friedens“).

„Gewalt führt nicht zu Freiheit, sondern zu Sklaverei.“ (GANDHI)

Canadian Writers

Canadian literature is a vast topic supplying us with a long list of well-known authors, who wrote and still write about many different national and world issues. LUCY MAUD MONTGOMERY, MARGARET LAURENCE and MARGARET ATWOOD are the writers chosen to exemplify the role of women in Canadian literature and their importance in Canadian culture. HIROMI GOTO, THOMAS KING, AUSTIN CLARKE and MICHAEL ONDAATJE are living writers who represent contemporary Canadian literature. Some of them are internationally acclaimed and winners of important Literature Prizes. Together these authors represent 20th century Canadian literature with its many artistic periods and influences up to the present day.

Die soziale Struktur Großbritanniens

Mit der sozialen Abgrenzung sind traditionell Unterschiede der Sprache, der Ausbildung und des Lebensgefühls verbunden. Angehörige der middle class sprechen das Queen’s English (received pronunciation), also die Hochsprache ohne Dialektfärbung. Sie trachten danach, ihre Kinder in renommierten Privatschulen und in Oxford oder Cambridge ausbilden zu lassen. Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit sind in den wirtschaftlich weniger erfolgreichen britischen Regionen am stärksten ausgeprägt.

Das Ausbildungssystem in Großbritannien

In Zeiten der Pisa-Studie und der Kritik am deutschen Ausbildungssystem lohnt sich ein Blick über die Grenzen, um zu erfahren, wie das Ausbildungssystem in anderen Ländern funktioniert. Großbritannien genießt international einen sehr guten Ruf, was sich auch darin widerspiegelt, dass zahlreiche ausländische Studenten und Schüler trotz relativ hoher Kosten ihre Ausbildung in Großbritannien absolvieren.
Doch verdankt das britische Ausbildungssystem sein Renommee in erster Linie den Privatschulen, während die staatlichen Schulen unterfinanziert sind und sich mit einer Vielzahl sozialer Problemen konfrontiert sehen.
Dieser Artikel gibt einen Einblick in die Geschichte des britischen Ausbildungssystems und dessen Zweiteilung in öffentliche und private Institutionen.

Die Geschichte Großbritanniens

Die Geschichte Englands reicht bis zu den Kelten zurück, die 900 v. Chr. begannen, die Insel zu besiedeln. Nach deren Niederlage gegen die Römer wurden England, Wales und der Süden Schottlands dem Imperium als römische Provinz Britannia eingegliedert. Den Römern folgten die Angelsachsen, die WILHELM DER EROBERER 1066 in der Schlacht bei Hastings besiegte. Nach der normannischen Ära brachen die so genannten Rosenkriege aus, in denen mehrere Adelshäuser um die Krone stritten. Im 16. Jahrhundert sagte sich HEINRICH VIII. vom Katholizismus los und gründete die anglikanische Kirche. Unter der puritanischen Diktatur OLIVER CROMWELLS wurde die Monarchie kurzzeitig abgeschafft.
In diesem Zeitraum begann auch der Aufstieg Großbritanniens zur führenden Handelsnation und Seemacht. Das British Empire erreichte nach dem Ersten Weltkrieg seine größte Ausdehnung. Mit der Mehrzahl seiner ehemaligen Kolonien ist Großbritannien heute im Commonwealth of Nations verbunden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025