Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 6 Profiles of the English Speaking World
  4. 6.6 A Changing World
  5. 6.6.0 A Changing World
  6. Das Sharpeville Massaker (1960)

Das Sharpeville Massaker (1960)

Gegen die Absicht der südafrikanischen Regierung, die 1952 erlassenen restriktiven Passgesetze auch auf die schwarzafrikanischen Frauen auszuweiten, formierte sich der Protest der schwarzen Bevölkerung. Der Panafrican Congress (PAC) rief für den 21. März 1960 zu einer Demonstration in Sharpeville, nahe Johannesburg, auf. Beim brutalen Polizeieinsatz wurden 69 Demonstranten getötet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der im Jahr 1912 gegründete African National Congress (ANC) organisierte einen zunächst gewaltfreien Widerstand gegen die sich immer weiter verschärfende Apartheidpolitik der von den weißen Buren geführten Regierung. Auf diesen Widerstand antworteten die Regierung und ihre Organe mit einer Fülle repressiver Maßnahmen. Daraufhin spaltete sich 1959 der militante Panafrican Congress (PAC) vom ANC ab. Für den 21. März 1960 rief der PAC seine Anhänger zu einer Demonstration gegen die diskriminierenden Passgesetze auf.

Gemäß dem 1952 erlassenen Natives (Abolition of Passes and Co-ordination of Documents) Act mussten sich die männlichen schwarzen Bürger Südafrikas jederzeit ausweisen können. Im Ausweis waren neben Lichtbild, Geburtsort und anderen persönlichen Daten auch Arbeitsnachweis, Steuerzahlungen und Auseinandersetzungen mit der Polizei vermerkt. Der Aufenthalt in Städten war schwarzen Bürgern nur mit Erlaubnis der lokalen Behörden gestattet.
1960 plante die südafrikanische Regierung die Ausdehnung des Passgesetzes auf die schwarzen Frauen.
Allein am Tag der Demonstration waren etwa 1.000 Verfahren wegen Verstößen gegen die Passgesetze anhängig. Schwarze, die ihren Pass auf Anforderung nicht vorzeigten, konnten bis zu 30 Tage inhaftiert werden.

Zur Demonstration, die in Sharpeville (im Süden von Johannesburg) stattfand, versammelten sich zwischen 10.000 und 20.000 Afrikaner. Die Protestkundgebung endete in einem Blutbad. Die Polizei schoss wahllos in die Menge und tötete 69 Menschen; mehr als 200 wurden verletzt. Das Massaker führte zu Streiks und Unruhen im ganzen Land. Die Regierung verbot in der Folge sowohl den PAC als auch den ANC. Auf die massiven internationalen Proteste und den drohenden Ausschluss aus dem Commonwealth reagierte Südafrika mit dem Austritt aus dem Staatenbund und der Ausrufung der Republic of South Africa.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Das Sharpeville Massaker (1960)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/das-sharpeville-massaker-1960 (Abgerufen: 20. May 2025, 04:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schwarzafrikaner
  • Repression
  • Passgesetze
  • Mobilität
  • Rassentrennung
  • ANC
  • Demonstration
  • Natives Abolition of Passes and Co-ordination of Documents Act
  • PAC
  • Blutbad
  • Commonwealth
  • Panafrican Congress
  • African National Congress
  • Republic of South Africa
  • Diskriminierung
  • Johannesburg
  • Buren
  • Apartheid
  • Südafrika
  • Protest
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

African National Congress

Im Kampf gegen die Apartheid entwickelte sich der African National Congress (ANC) zur größten und einflussreichsten Widerstandsbewegung Südafrikas. Mit zunächst gewaltfreiem Widerstand und später auch militanten Aktionen setzte sich die Organisation gegen die Rassentrennung und die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerungsmehrheit zur Wehr. Der ANC war federführend am Transformationsprozess beteiligt, der Anfang der 90er-Jahre die Demokratisierung Südafrikas einleitete. Seit den ersten freien und gleichen Wahlen von 1994 stellt er die südafrikanische Regierung und den Premierminister.

Apartheid-Gesetze

Die Praxis der Rassentrennung wurde nicht erst 1948 eingeführt, als die National Party (NP) nach ihrem Wahlsieg die Apartheid zum Regierungsprogramm erhob. Doch in ihrer Amtszeit wurde eine Fülle diskriminierender Gesetze erlassen, die der südafrikanischen Bevölkerungsmehrheit elementare Bürger- und Menschenrechte entzog.

Die Ideologie der Apartheid

Die Ideologie der Apartheid unterschied sich nicht grundlegend von der rassistischen Kolonialpolitik der europäischen Staaten. Ihre Wurzeln hatte sie in geschichtsphilosophischen, ethnologischen und theologischen Ansichten, die eine Abwertung der schwarzafrikanischen Kulturen implizierten. In der Phase, als die meisten afrikanischen Länder ihre Unabhängigkeit erreichten, versuchten die südafrikanischen Buren mit einer Fülle diskriminierender Gesetze und Praktiken ihre Vormachtstellung gegenüber der schwarzen Bevölkerungsmehrheit zu behaupten.

Nelson Mandela

* 18. Juli 1918 im südafrikanischen Qunu (Provinz Transkei)
† 5. Dezember 2013 in Johannesburg

Der südafrikanische Politiker und Bürgerrechtler NELSON MANDELA setzte sich sein Leben lang vehement gegen die Apartheidspolitik in seinem Land ein, die von 1948 bis 1994 die strikte Rassentrennung zwischen weißer, schwarzer und farbiger Bevölkerung vorsah und zum festen Bestandteil der Verfassung in Südafrika gehörte. Heute gilt MANDELA als Symbolfigur des schwarzen Widerstandes gegen die Apartheid. Für seine Bemühungen um ein friedliches Miteinander erhielt er 1994 den Friedensnobelpreis. Außerdem wurde er als erster schwarzer Staatspräsident der Republik Südafrika vereidigt.

Allerdings hatte MANDELA bis dahin einen langen und harten Weg des Kampfes hinter sich: Für seinen Widerstand gegen das Apartheidsregime wurde er mehrfach inhaftiert. 1964 entging er knapp der Todesstrafe und wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Seine Gefängnisstrafe verbrachte er zum größten Teil in dem Gefängnis Robben Island, einer Insel vor Kapstadt, in der auch andere Mitglieder der Anti-Apartheids-Bewegung inhaftiert wurden. Unter dem Druck der schwarzafrikanischen Bevölkerung und der Weltöffentlichkeit wurde MANDELA 1990 aus der Haft entlassen.

Der Soweto-Aufstand (1976)

Am 16. Juni 1976 brach in Soweto, dem größten township Johannesburgs, der Aufstand – Soweto-Riots – überwiegend jugendlicher Schwarzer aus, die gegen die Einführung der Burensprache Afrikaans im Schulunterricht protestierten. Die südafrikanische Polizei schlug den Aufstand innerhalb mehrerer Tage mit Waffengewalt nieder und tötete hunderte Demonstranten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025