Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. Edward Morgan Forster

Edward Morgan Forster

* 01. Januar 1879 in London
† 07. Juni 1970 in Coventry

EDWARD MORGAN FORSTER gilt als einer der bedeutendsten englischen Erzähler des 20. Jahrhunderts. Viele seiner Romane dienten als Vorlage für weltbekannte Filme, die nicht selten mit dem Oscar prämiert wurden. Dazu zählen A Room with a View (1986) und Howards End (1992), bei denen JAMES IVORY Regie führte. FORSTERS Romane behandeln Konflikte, die durch das Aufeinandertreffen verschiedener Welten und Wertvorstellungen hervorgerufen werden. So wird in seinem Roman A Room with a View das freiere Leben in Italien den beengten Konventionen der englischen Gesellschaft gegenübergestellt. Der bereits 1913/14 entstandene Roman Maurice wurde erst 1971 postum veröffentlicht. Er behandelt das Thema Homosexualität. FORSTER schrieb auch eine einflussreiche Romantheorie, die daran festhält, dass der Roman eine Handlung haben muss.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

EDWARD MORGAN FORSTER wurde am 1. Januar 1879 in London geboren. Sein Vater, ein Architekt, starb im folgenden Jahr. FORSTER verbrachte eine glückliche Kindheit in Rooksnest (Stevenage), in einem Haus, das er später in seinem Roman Howards End (1910) beschreibt. Die Schulzeit in Tonbridge verlief dagegen weniger erfreulich. Ab 1897 studierte er Geschichte und Philosophie am King's College in Cambridge:

“where he found congenial friends; the atmosphere of free intellectual discussion, and a stress on the importance of personal relationships ... was to have a profound influence on his work.”
(Oxford Companion to English Literature, 1985)

FORSTER knüpfte früh Kontakt zu literarischen Kreisen, so zu der “Bloomsbury Group” um VIRGINIA WOOLF. Ausgedehnte Reisen führten ihn nach Italien und Griechenland. Nach seiner Rückkehr arbeitete er als Journalist für die Zeitung Independent Review. Seine erste Kurzgeschichte erschien 1904. Die darauf folgenden Romane The Longest Journey (1907), A Rom with a View (1908) und Howards End (1910) begründeten FORSTERS Renommee als Schriftsteller. Während des Ersten Weltkrieges arbeitete er für das Rote Kreuz in Alexandria. Nach einem fast zweijährigen Aufenthalt in Indien erschien 1924 der von der Kritik hoch gelobte Roman A Passage to India, der FORSTERS vorerst letzter Roman blieb. Seit 1928 widmete er sich ausschließlich der Essayistik und Kritik. Er engagierte sich für andere Schriftsteller und trat gegen die Zensur ein. 1927 erschien die Romantheorie Aspects of the Novel (1927). Daraufhin erhielt FORSTER ein Forschungsstipendium am King's College; 1946 wurde er dort Literaturdozent. Er starb am 7. Juni 1970 in Coventry. Sein Roman Maurice wurde 1971 postum veröffentlicht: Er erzählt die Geschichte eines homosexuellen jungen Mannes aus der englischen Mittelklasse. Auf der Suche nach seiner Identität muss er sich mit einer Gesellschaft auseinandersetzen, die seine sexuellen Neigungen ablehnt.

Literarisches Schaffen

FORSTERS Romane sind von einer liberalen Kulturtradition und einem engagierten Humanismus geprägt. In ihnen entwickelt FORSTER in Variationen den Konflikt zwischen zwei Welten mit unterschiedlichen Wertvorstellungen und Lebensauffassungen:

  • Zwischen Italien und Großbritannien in Where Angels Fear to Tread (1905) und A Room with a View (1908);
  • zwischen Indien und Großbritannien in A Passage to India (1924).

FORSTER erzählt seine Geschichten auf eine verhaltene und feinsinnig-ironische Weise. Dabei verbindet er die Darstellung des äußeren Geschehens mit einer sehr scharfen psychologischen Analyse. Gleichzeitig verwendet er Leitmotive und Symbole, die die vordergründige Handlung ins Allgemeine rücken. Seine liberale Haltung, sein moralischer Anspruch und seine Sprachkunst machen FORSTER zu einem der bedeutendsten englischen Erzähler des 20. Jahrhunderts. Seine einflussreiche Romantheorie Aspects of the Novel (1927) hält daran fest, dass der Roman eine Handlung haben muss:

“A plot cannot be told to a gaping audience of cave-men or to a tyrannical sultan or to their modern descendant the movie-public. They can only be kept awake by 'And then - and then - ' They can only supply curiosity. But a plot demands intelligence and memory also.”
(Forster: Aspects of the Novel, 1927)

Preisgekrönte Verfilmungen

Mehrere Romane FORSTERS wurden erfolgreich verfilmt. So führte JAMES IVORY bei der Verfilmung von A Room with a View (1986) Regie und gewann drei Oscars. Der wegen seiner Monumentalfilme bekannte DAVID LEAN drehte - als sein Spätwerk - A Passage to India (1984). Wieder unter der Regie von JAMES IVORY erhielt die 1992 entstandene Verfilmung von Howards End drei Oscars, unter anderem für das beste Drehbuch und für die beste Schauspielerin (EMMA THOMPSON).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Edward Morgan Forster." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/edward-morgan-forster (Abgerufen: 07. October 2025, 19:31 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Aspects of the novel
  • Essay
  • King's College
  • VIRGINIA WOOLF
  • Howards End
  • Bloomsbury Group
  • Roman
  • Room with a view
  • Romantheorie
  • Emma Thompson
  • James Ivory
  • London
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Henry Roth

* 08. Februar 1906 in Tysmeniza (bei Lemberg, Galizien)
† 13. Oktober 1995 in Albuquerque (New Mexiko)

HENRY ROTHS Roman Call it Sleep gilt als Klassiker der jüdisch-amerikanischen Literatur. Zu Anfang deutete nichts auf die Erfolgsgeschichte des Buches hin. Kurz nach dem Erscheinen 1934 musste der Roman bereits wieder vom Markt genommen werden, weil der Verlag Konkurs angemeldet hatte. Erst 1960 wurde das Buch wieder aufgelegt und erwies sich als unerwartet erfolgreich. Im Mittelpunkt des Romans steht der Junge David Schearl, der im Alter von knapp zwei Jahren mit seiner Mutter dem Vater nach Amerika folgt. Geschildert werden die ersten sechs Lebensjahre Davids, in denen er im jüdischen Einwanderviertel im Südosten Manhattans aufwächst.

Ähnlich wie JAMES JOYCE verwendet ROTH die Form des inneren Monologs, Slangausdrücke und Dialekte. Nicht nur in diesem Roman finden sich Parallelen zum Leben des Autors. Auch ROTH kam als Kind jüdischer Einwanderer nach New York und verbrachte seine ersten Lebensjahre an der Lower East Side.

Stream of Consciousness

1923 – Bücherverbrennung in New York: JAMES JOYCES Roman Ulysses, der in drastischem Realismus sonst nie ausgesprochene Eindrücke, Gedanken und Fantasien seiner Hauptfiguren ins assoziativer Reihung darstellte, löste eine Woge der Empörung und den Vorwurf der Obszönität aus. Als die erste englischsprachige Ausgabe New York erreichte, wurde sie von der dortigen Postbehörde beschlagnahmt und verbrannt. 500 Exemplare der in Paris hergestellten englischen Ausgabe konfiszierte der britische Zoll. Erst 1937 erfolgte die Veröffentlichung der ersten ungekürzten Ausgabe in England und den Vereinigten Staaten. Die innovative Leistung bestand in der Erzähltechnik des Romans: Die stream-of-consciousness technique verdrängte die Rolle des Erzählers und die logische Ereignisfolge.

Joseph Conrad

* 03. Dezember 1857 in Berditschew (Ukraine)
† 03. August 1924 in Bishopsbourne (England)

Geboren wurde der englische Schriftsteller JOSEPH CONRAD als TEODOR JÓZEF KONRAD KORZENIOWSK. Er wuchs als Kind polnischer Eltern in der Ukraine auf. An eine Karriere als Schriftsteller dachte er zunächst wohl kaum: Er träumte davon, zur See zu fahren und diente erst auf französischen, dann auf britischen Handelsschiffen. Schließlich erwarb er das Kapitänspatent und befuhr die Meere Südamerikas und des Fernen Ostens. Erst mit Ende 30 ließ er sich in England nieder und begann, Romane und Erzählungen zu schreiben, die stark von seinen Erfahrungen auf See geprägt sind. Aufgrund seiner besonderen Handlungsführung, die durch den Wechsel der Erzählperspektiven eine Vielzahl von Sichtweisen hervorbringt, gilt CONRAD heute als Wegbereiter des modernen englischen Romans.

William Faulkner

* 25. September 1897 in New Albany (Mississippi)
† 06. Juli 1962 in Oxford (Mississippi)

WILLIAM FAULKNER gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er experimentierte in seinen von der Geschichte der amerikanischen Südstaaten geprägten Romanen mit neuen Erzähltechniken. Nach dem Sezessionskrieg 1861–1865 verloren die Werte der alten Südstaatenaristokratie an Geltung, und die weiße Unterschicht stieg zur führenden Klasse des neuen Südens auf. Vor diesem Hintergrund erzählt FAULKNER in seinen Romanen verschlungene Familiengeschichten. Von großer Bedeutung ist dabei sein Erzählstil: Der ständige Wechsel von Erzählperspektiven fordert den Leser dazu auf, eigenständig aus der Vielzahl von Ansichten den Sinn herauszufiltern.
Außer Romanen und Kurzgeschichten verfasste FAULKNER auch Drehbücher zu bedeutenden Filmen, so zum Beispiel zu The Big Sleep (1946) mit HUMPHREY BOGART und LAUREN BACALL.

Impressionismus

Der Impressionismus verdankt seinen Namen CLAUDE MONETS Gemälde Impression, soleil levant (1872), das 1874 bei einer Ausstellung achtzehn junger Maler (unter ihnen EDGAR DEGAS und AUGUSTE RENOIR) in Paris gezeigt wurde. Ihre Malerei war durch Optimismus und helle, zarte Farben gekennzeichnet. Zuerst abwertend gemeint, etablierte sich der Begriff „Impressionismus“ als Bezeichnung dieser neuen Kunstrichtung.
In der Literatur zeichnet sich der Impressionismus durch die Abkehr vom Politischen aus. Charakteristisch ist die Betonung des Subjektiven und der Empfindung. Die äußerst exakte und gründliche Beschreibung von Seelenzuständen, die nicht selten zur Aneinanderreihung von Stimmungen und Bildern geriet, wurde mit Hilfe von neu geschaffenen Darstellungsmitteln zum Ausdruck gebracht.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025