Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 6 Profiles of the English Speaking World
  4. 6.1 Great Britain
  5. 6.1.3 Britain Today
  6. Geografische Regionen von Großbritannien

Geografische Regionen von Großbritannien

Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland, kurz Großbritannien, liegt vor der Nordwestküste des europäischen Festlands. Zu den von Nordsee, Atlantischem Ozean, Irischer See und Ärmelkanal umgebenen Britischen Inseln gehören außer der Hauptinsel Großbritannien weitere Inseln und Inselgruppen.

Das Vereinigte Königreich umfasst die Regionen bzw. Landesteile England, Wales und Schottland auf der Hauptinsel sowie Nordirland auf der irischen Insel.
England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil und nimmt den mittleren, südlichen und östlichen Teil der Insel Großbritannien ein. Das vorwiegend gebirgige Schottland liegt als die zweitgrößte Region des Landes im nördlichen Teil der britischen Hauptinsel.

Wales ist ebenfalls überwiegend gebirgig. Es umfasst die im Südwesten der Hauptinsel in die Irische See ragende Halbinsel zwischen der Liverpoolbucht und dem Bristolkanal.
Nordirland, der kleinste Landesteil des Vereinigten Königreichs, befindet sich im nordöstlichen Teil der irischen Insel.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland

Das Vereinigte Königreich, kurz Großbritannien, liegt vor der Nordwestküste des europäischen Festlands.
Zu den von Nordsee, Atlantischem Ozean, Irischer See und Ärmelkanal umgebenen Britischen Inseln gehören außer der Hauptinsel Großbritannien weitere Inseln und Inselgruppen:

  • die Inseln Wight im Süden und Anglesey vor Wales in der Irischen See,
  • die Scilly-Inseln im Südwesten,
  • die Hebriden im Nordwesten,
  • die Orkney- und die Shetlandinseln im Norden,
  • die Kanalinseln Guernsey und Jersey vor der französischen Kanalküste und der nordöstliche Teil der Insel Irland.

Zum Vereinigten Königreich gehören ferner dreizehn abhängige Territorien (Dependent Territories) in nahezu allen Regionen der Erde. Sie sind Überbleibsel des ehemaligen britischen Kolonialreiches.

Der Staat umfasst die Regionen bzw. Landesteile England, Wales und Schottland auf der Hauptinsel sowie Nordirland auf der irischen Insel. Die Landeshauptstadt London liegt im Südwesten Großbritanniens am Mündungstrichter der Themse.

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil des Vereinigten Königreichs. Auf einer Fläche von 130.422 km² lebten 1999 mit knapp 50 Mio. Einwohnern mehr als 80 % der Gesamtbevölkerung des Landes.

England nimmt den mittleren, südlichen und östlichen Teil der Insel Großbritannien ein. Die Hauptinsel Großbritannien selbst erstreckt sich über fast 1.000 km von Norden nach Süden. Ihre deutlich geringere Ost-West-Ausdehnung übertrifft nur selten 500 km. Deshalb ist auch kein Landesteil mehr als 130 km von der Küste entfernt. Diese ist durch zahlreiche Buchten und Mündungstrichter der größeren Flüsse sowie im Norden durch Fjorde, die im Englischen firth genannt werden, gegliedert. England ist das Kernland des Vereinigten Königreichs. Die Bezeichnung „England“ wird häufig fälschlicherweise für die ganze Insel gebraucht.

  • Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland (geografische Lage)

    Rainer Lesniewski - iStockPhotos by Getty Images

Das Relief von England ist vorwiegend eben bis hügelig. Größere Höhen werden nur in den wenigen Gebirgszügen erreicht:

  • im Penninischen Gebirge, dem Rückgrat der Insel (893 m) sowie
  • in den Granitmassiven von Cornwall und Dartmoor am Südwestzipfel der Insel.

Das Englische Tiefland im Süden und Südosten, ein aus jüngeren Schichten bestehendes Schichtstufenland, ist mit seinen fruchtbaren Böden das eigentliche Kernland Englands. Hier konzentriert sich auch der Großteil der Bevölkerung.

Zwei große, von Südwesten nach Nordosten verlaufende Schichtstufenbögen gliedern das Tiefland und erscheinen als flachwellige Höhenzüge. Beim längeren nördlichen Bogen handelt es sich um eine Jurakalkstufe. Der weiter südliche besteht aus Kreide. Ebenfalls aus Kreideschichten gebildet sind die südlich von London gelegenen, noch flacheren Höhenzüge. Sie treten besonders eindrucksvoll in den weißen Kliffs von Dover zutage, die die mit Kanalfähren anreisenden Besucher der Insel schon von weitem beeindrucken.

Das englische Klima wird vor allem von den Gebirgszügen geprägt. Sie stellen sich den vorherrschenden Westwinden entgegen und fangen die vom Meer heranziehenden Regenwolken ab. Deshalb regnet es im abgeschirmten Tiefland auch weit weniger als in den Randgebirgen und an der Westküste. An Ostküste erreichen die Jahresniederschläge sogar nur Werte wie in weiten Teilen Spaniens. Der sprichwörtliche Regenreichtum des Landes entspricht damit nur zum Teil den Tatsachen.

Im Landschaftsbild widerspiegeln sich deutlich diese klimatischen Unterschiede. England wird traditionell in das gelbe England, die vom Getreideanbau geprägte Osthälfte, und das grüne England im Westen und Südwesten eingeteilt. Hier sprießen in den kühlen Sommern und milden, regenreichen Wintern das ganze Jahr Wiesen und Weiden.

Wales

Wales umfasst die im Südwesten der Hauptinsel in die Irische See ragende Halbinsel. Sie erstreckt sich zwischen der Liverpoolbucht im Norden und dem Bristolkanal im Süden. In Wales lebten 1999 auf einer Fläche von knapp 21.000 km² rund 3 Mio. Einwohner. Hauptstadt ist das am Bristolkanal gelegene Cardiff. Etwa ein Fünftel der Waliser spricht neben Englisch noch Walisisch (Welsh).

Die Region ist überwiegend gebirgig. In den an Seen reichen Cumbrian Mountains an der Irischen See erreicht Wales mit dem Snowdon (1.085 m) seine höchste Erhebung. Das kühle, regenreiche Klima begünstigt die Grünlandwirtschaft, insbesondere die Rinder- und Schafzucht. Knapp zwei Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche sind Dauergrünland. Die schmalen Küstenebenen besitzen dagegen ein ausgesprochen mildes Klima, das die Entstehung zahlreicher Seebäder begünstigt hat.

Schottland

Schottland (engl. Scotland) umfasst den nördlichen Teil der britischen Hauptinsel. Zu Schottland gehören auch die Inselgruppen der Hebriden, Orkney- und Shetlandinseln. Landeshauptstadt ist das an der Ostküste gelegene Edinburgh. Mit einer Fläche von knapp 80.000 km² und rund 5 Mio. Einwohnern ist es die zweitgrößte Region im Vereinigten Königreich.

Schottland ist im Wesentlichen ein Gebirgsland. Die schottischen Highlands im Norden des Landesteils werden durch den Grabenbruch Glen More in die Nothern Highlands (bis 1.183 m) und in die Grampian Mountains mit ihrer höchsten Erhebung, dem Ben Nevis (1.343 m) geteilt. Südlich der Grampian Mountains liegt das als Lowlands bezeichnete mittelschottische Tiefland, ein vom Clyde durchflossenes Senkungsgebiet. Es grenzt die Highlands vom südschottischen Hügelland, den Southern Uplands, an der Grenze zu England ab. Die schottische Küste ist sehr zerklüftet. Häufig ragt sie steil empor, wird im Westen durch zahlreiche vorgelagerte Inseln (Hebriden) gegliedert und durch weit ins Land hinein reichende Buchten, so genannte firths, zerschnitten.

Rund 1.700 km² der Fläche Schottlands werden von Seen eingenommen. Im Glen More-Graben liegt der mit 229 m tiefste See Schottlands, der sagenumwobene Loch Ness. Vor allem in den gebirgigen Landesteilen herrscht ein ausgesprochen feuchtes und kühles Seeklima. Auf den waldarmen Hochflächen, die überwiegend von Heide (Schafzucht) und Mooren eingenommen werden, wehen überdies nicht selten rauhe Winde.

Wegen ihrer unwirtlichen Bedingungen sind die Hochländer und Inseln kaum besiedelt. Die Bevölkerung Schottlands konzentriert sich in der Senke des mittelschottischen Tieflands um die Hauptstadt Edinburgh und die Industriestadt Glasgow. Hier sowie in Aberdeen und Dundee an der Ostküste leben mehr als zwei Drittel aller Schotten.

Nordirland

Nordirland (engl. Northern Ireland) umfasst den nordöstlichen Teil der Insel Irland. Mit einer Fläche von rund 14.000 km² und einer Bevölkerungszahl von etwa 1,7 Mio. ist es der kleinste Landesteil des Vereinigten Königreichs. Nordirland ist auch die jüngste Region. Es gehört als Nachfolgerin der ehemaligen irischen Provinz Ulster erst seit der Gründung der unabhängigen Republik Irland im Jahr 1921 zum Vereinigten Königreich. Die Hauptstadt der in sechs Grafschaften untergliederten Region ist Belfast.

Die Oberflächengestalt Nordirlands gleicht wie die der Insel insgesamt einer flachen Schüssel, deren Oberfläche leicht hüglig ist. Das Land steigt vom Inneren zu den Küsten hin allmählich an, wo es meist in steilen Abbrüchen zum Meer hin abstürzt. Im Zentrum der Schüssel befindet sich der Lough Neagh. Er ist mit 400 km² Fläche der mit Abstand größte See der Britischen Inseln.

Die Insel Irland trägt – in Anspielung auf das selbst für mitteleuropäische Augen ungewöhnlich satte Grün ihrer weiten Weiden – den Beinamen „Grüne Insel“. Das Grün der Insel ist vor allem durch das Klima bedingt. Vom Atlantik her ziehen das ganze Jahr in rascher Folge Tiefdruckgebiete über die Insel hinweg und bringen reichlich Niederschläge. Andererseits verhindert der vorbeiziehende Golfstrom, dass die Temperaturen im Winter allzu weit absinken. Getreide kann unter diesen Bedingungen aber nur schlecht reifen. Deshalb bestimmen saftige Weiden neben Mooren, Heiden und vielen Seen das Landschaftsbild. Der Statistik nach entfallen auf einen Einwohner zwei Rinder und ein Schaf. Die Viehzucht ist deshalb der mit Abstand bedeutendste Zweig der Landwirtschaft.

Der Nordirlandkonflikt

Religiös und ethnisch ist Nordirland ein gespaltenes Land. Die katholisch-irische Bevölkerungsgruppe ist mit einem Anteil von rund 25 % in der Minderheit. Drei Viertel der in Nordirland lebenden Menschen sind Protestanten – meist Nachfahren schottischer Presbyterianer, die im 17. Jahrhundert in Ulster unter Zwang angesiedelt wurden.

Ab den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts eskalierten die religiös-ethnisch motivierten Konflikte in bürgerkriegsähnlichen Zuständen. Diese hielten mit unterschiedlicher Intensität bis Mitte der neunziger Jahre an. Erst 1998 mündeten Verhandlungen in ein Friedensabkommen, dass trotz vereinzelter weiterer Terrorakte eine Perspektive zur friedlichen Beilegung des Nordirlandkonflikts eröffnet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Geografische Regionen von Großbritannien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/geografische-regionen-von-grossbritannien (Abgerufen: 01. September 2025, 20:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Englisches Tiefland
  • Grüne Insel
  • England
  • Großbritannien
  • Britische Inseln
  • Seeklima
  • Regionen
  • Schottland
  • Penninisches Gebirge
  • Nordirlandkonflikt
  • Wales
  • Nordirland
  • London
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die soziale Struktur Großbritanniens

Mit der sozialen Abgrenzung sind traditionell Unterschiede der Sprache, der Ausbildung und des Lebensgefühls verbunden. Angehörige der middle class sprechen das Queen’s English (received pronunciation), also die Hochsprache ohne Dialektfärbung. Sie trachten danach, ihre Kinder in renommierten Privatschulen und in Oxford oder Cambridge ausbilden zu lassen. Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit sind in den wirtschaftlich weniger erfolgreichen britischen Regionen am stärksten ausgeprägt.

Zur Geschichte der Vereinigten Staaten (USA)

Nachdem 13 englische Kolonien 1776 ihre Unabhängigkeit von Großbritannien erklärt hatten und aus dem anschließenden Unabhängigkeitskrieg siegreich hervorgegangen waren, gründeten sich mit der 1787 beschlossenen Verfassung die Vereinigten Staaten von Amerika. Zu den 13, durch die stripes auf der amerikanischen Fahne symbolisierten Gründungsstaaten kamen in der Folgezeit 37 weitere Bundesstaaten hinzu (1959 Hawaii als 50er Staat). Im amerikanischen Sezessionskrieg, der von 1861 bis 1865 zwischen Nord- und Südstaaten ausgefochten wurde, drohte das Land zu zerfallen. Der Sieg der Nordstaaten, die für die Abschaffung der Sklaverei eintraten, leitete eine Entwicklung ein, in deren Verlauf die Vereinigten Staaten im 20. Jahrhundert zur wirtschaftlichen und militärischen Supermacht aufstiegen.

Die Geschichte Großbritanniens

Die Geschichte Englands reicht bis zu den Kelten zurück, die 900 v. Chr. begannen, die Insel zu besiedeln. Nach deren Niederlage gegen die Römer wurden England, Wales und der Süden Schottlands dem Imperium als römische Provinz Britannia eingegliedert. Den Römern folgten die Angelsachsen, die WILHELM DER EROBERER 1066 in der Schlacht bei Hastings besiegte. Nach der normannischen Ära brachen die so genannten Rosenkriege aus, in denen mehrere Adelshäuser um die Krone stritten. Im 16. Jahrhundert sagte sich HEINRICH VIII. vom Katholizismus los und gründete die anglikanische Kirche. Unter der puritanischen Diktatur OLIVER CROMWELLS wurde die Monarchie kurzzeitig abgeschafft.
In diesem Zeitraum begann auch der Aufstieg Großbritanniens zur führenden Handelsnation und Seemacht. Das British Empire erreichte nach dem Ersten Weltkrieg seine größte Ausdehnung. Mit der Mehrzahl seiner ehemaligen Kolonien ist Großbritannien heute im Commonwealth of Nations verbunden.

Social structure in the USA

The United States has welcomed more immigrants than any other country. Over time the term ‘melting pot’ has developed to describe the phenomenon of many different cultures fusing together to create something new. After the great immigration waves of the 19th century, the population in the US increased dramatically. Although newcomers were welcomed, some Americans feared for their high standard of living and saw it endangered by the high level of immigration. In 1990 the United States Immigration Law was introduced to restrict immigration.

Because of its comparative willingness to accept foreigners, the USA is a multicultural country, with a rich diversity of language, religion and culture.

Die politischen Institutionen in Großbritannien

“The king can do no wrong“. Für sein Handeln kann der Monarch nicht zur Verantwortung gezogen werden. Ihre eigentliche Aufgabe findet die Krone in der symbolischen Verkörperung der Nation und ihrer historischen Kontinuität. Der Monarch hat zwar ein umfassendes Konsultationsrecht und genießt in sämtlichen Regierungsgeschäften volle Akteneinsicht, erfüllt jedoch vor allem Repräsentationsaufgaben. Daneben obliegen ihm unter anderem

  • der nominelle Oberbefehl über die Streitkräfte,
  • die Berufung des Premierministers,
  • die Auflösung des Parlaments auf Vorschlag des Premierministers,
  • die Verlesung der jährlichen Thronrede, die vom Premierminister als Regierungsprogramm verfasst wird,
  • sowie die förmliche Unterzeichnung sämtlicher vom Parlament beschlossener Gesetze.

Ein königliches Veto gegen eine Gesetzesvorlage wurde zuletzt 1707 eingelegt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025