Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. Henry Roth

Henry Roth

* 08. Februar 1906 in Tysmeniza (bei Lemberg, Galizien)
† 13. Oktober 1995 in Albuquerque (New Mexiko)

HENRY ROTHS Roman Call it Sleep gilt als Klassiker der jüdisch-amerikanischen Literatur. Zu Anfang deutete nichts auf die Erfolgsgeschichte des Buches hin. Kurz nach dem Erscheinen 1934 musste der Roman bereits wieder vom Markt genommen werden, weil der Verlag Konkurs angemeldet hatte. Erst 1960 wurde das Buch wieder aufgelegt und erwies sich als unerwartet erfolgreich. Im Mittelpunkt des Romans steht der Junge David Schearl, der im Alter von knapp zwei Jahren mit seiner Mutter dem Vater nach Amerika folgt. Geschildert werden die ersten sechs Lebensjahre Davids, in denen er im jüdischen Einwanderviertel im Südosten Manhattans aufwächst.

Ähnlich wie JAMES JOYCE verwendet ROTH die Form des inneren Monologs, Slangausdrücke und Dialekte. Nicht nur in diesem Roman finden sich Parallelen zum Leben des Autors. Auch ROTH kam als Kind jüdischer Einwanderer nach New York und verbrachte seine ersten Lebensjahre an der Lower East Side.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

HENRY ROTH wurde 1906 bei Lemberg in Galizien als Kind jüdischer Eltern geboren. Im Alter von knapp zwei Jahren zog er mit seiner Mutter nach Amerika, wohin sein Vater ausgewandert war. ROTH wuchs in New York auf, zunächst in den jüdisch geprägten Vierteln Brooklyn und Lower East Side, später in Harlem, wo sich viele irische und italienische Einwanderer niedergelassen hatten. Während seiner Zeit auf dem College begann er zu schreiben und traf andere Schriftsteller wie HART CRANE und MARGARET MEAD.

Sein erster Roman Call it Sleep (1934) geriet bald nach dem Erscheinen in Vergessenheit. Nachdem ROTH 1940 seine Manuskripte verbrannt hatte, arbeitete er in verschiedenen Berufen – u. a. als Lehrer und Krankenpfleger. 1939 heiratete er die Musikerin MURIEL PARKER, mit der er bis zu ihrem Tod 1990 zusammenlebte. In den späten 1960er-Jahren begann ROTH wieder zu schreiben und erhielt ein Stipendium an der University of New Mexico.

1960 wurde Call it Sleep wieder veröffentlicht. Die Neuauflage entpupte sich als großer Erfolg. Im Anschluss daran veröffentlichte ROTH Kurzgeschichten (1987) und den Roman Mercy of a Rude Stream: A Star Shines over Mount Morris Park (1994). Im Todesjahr von ROTH (1995) erschien der zweite Band Driving Rock on the Hudson.

Literarisches Schaffen

ROTHS autobiographisch gefärbter Roman Call it Sleep (1934) über ein Immigrantenkind gilt als Klassiker der jüdisch-amerikanischen Literatur. Darin schildert der Autor aus der Sicht des Kindes David Schearl das Leben im jüdischen Einwanderviertel im Südosten Manhattans. Der Zeitraum umfasst Davids erste sechs Lebensjahre vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Während seine Mutter sich liebevoll um ihn kümmert, wird die Beziehung zu seinem Vater immer problematischer. Dieser leidet an einem schon fast krankhaften Verfolgungswahn und gibt David die Schuld an seiner Arbeitslosigkeit. In seinem Wahn ist er davon überzeugt, dass David gar nicht sein Sohn ist. Zu den familiären Problemen gesellen sich die von außen auf David hereinbrechenden Konflikte: Der Antisemitismus, die Jugendbanden in der Lower East Side und erste sexuelle Erfahrungen.

Formal beeinflusst wurde Call it Sleep von JAMES JOYCE. Wie dieser verwendet ROTH die Form des inneren Monologs, um die Ereignisse aus der Sicht Davids darzustellen. Auch sein Gebrauch von Dialekten, falsch ausgesprochener englischer Wörter und Slangausdrücke erinnert an JOYCE.

In der folgenden Passage aus Call it Sleep besucht David Leo, der in der Nachbarschaft wohnt. Ihre Unterhaltung über Krebse gibt einen Einblick in den Sprachgebrauch ROTHS und seiner Figuren:

“In one of the plates was a stack of buttered bread, but on the other, a heap of strange pink creatures, all legs, claws, bodies – 'Wod's dat?'
'Dese?' Leo snickered at his surprise. 'Don'tcha know wat dis is? Dem's crabs.'
'Cre-? Oh, crebs! Dey wuz green-like, w'en I seen 'em in a box on Second Evenyeh-'
'Yea, but dey a'ways gits red w'en ye berl'em. Dey're real good! Gonna eat some?'
'Naa!' His stomach shrank.
'Didntcha ever eat 'em?'
'Naa! Jews can't.'
'Cheez! Jew's can't eat nutt'n.' He picked up one of the monsters. 'Lucky I ain' a Jew.'”

(Henry Roth: Call it Sleep, Book IV, ch 10)

ROTHS zweiter Roman Mercy of a Rude Stream, dessen erster Teil A Star Shines over Mount Morris Park 1994 erschien und an dem ROTH fast 15 Jahre gearbeitet hatte, enthält ebenfalls autobiographische Züge. Die Familie um Ira Stigman zieht – ähnlich wie die Familie HENRY ROTHS – vom jüdischen Einwandererviertel an der East Side in das damals irisch geprägte Harlem.

Weitere Werke (Auswahl)

Nature's First Green (1979)
Shifting Landscape. A Composite (1925–1987)
From Bondage (3. Teil von Mercy of a Rude Stream, hg. 1996)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Henry Roth." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/henry-roth (Abgerufen: 20. May 2025, 07:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Call it Sleep
  • Dialekt
  • James Joyce
  • slang
  • Mercy of a Rude Stream
  • innerer Monolog
  • Lower East Side
  • jüdisch
  • New York
  • jüdisch-amerikanische Literatur
  • Lemberg
  • Galizien
  • Harlem
  • Auswanderung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Stream of Consciousness

1923 – Bücherverbrennung in New York: JAMES JOYCES Roman Ulysses, der in drastischem Realismus sonst nie ausgesprochene Eindrücke, Gedanken und Fantasien seiner Hauptfiguren ins assoziativer Reihung darstellte, löste eine Woge der Empörung und den Vorwurf der Obszönität aus. Als die erste englischsprachige Ausgabe New York erreichte, wurde sie von der dortigen Postbehörde beschlagnahmt und verbrannt. 500 Exemplare der in Paris hergestellten englischen Ausgabe konfiszierte der britische Zoll. Erst 1937 erfolgte die Veröffentlichung der ersten ungekürzten Ausgabe in England und den Vereinigten Staaten. Die innovative Leistung bestand in der Erzähltechnik des Romans: Die stream-of-consciousness technique verdrängte die Rolle des Erzählers und die logische Ereignisfolge.

Virginia Woolf

* 25. Januar 1882 in London
† 28. März 1941 im Fluss Ouse bei Lewes

Die Schriftstellerin VIRGINIA WOOLF gilt neben JAMES JOYCE und MARCEL PROUST als Hauptvertreterin der literarischen Moderne. Sie konzentriert sich in ihren experimentellen Romanen auf die Darstellung von Bewusstseinsvorgängen, wodurch die Handlung immer mehr in den Hintergrund rückt. Von Bedeutung sind auch ihre Literaturkritiken, die im Times Literary Supplement erschienen. Ihr feministisches Engagement wurde in dem Werk A Room of One's Own (1929) begründet. Es fand jedoch erst im Zuge der Frauenbewegung der 1960er Jahre Beachtung.

Durch verschiedene Verfilmungen bekannt geworden ist der Roman Mrs Dalloway (1925). In dem gleichnamigen von MARLEEN GORRIS produzierten Film aus dem Jahr 1997 spielt VANESSA REDGRAVE die Titelrolle. Im Jahr 2002 entstand der Film The Hours. Er verknüpft verschiedene Handlungsstränge, die alle an einem Nachmittag spielen: Einer erzählt die Handlung des Romans Mrs Dalloway, während sich ein weiterer mit WOOLFS Biografie auseinandersetzt. NICOLE KIDMAN bekam für die Rolle der VIRGINIA WOOLF einen Oscar. Spektakulär ist der Beginn des Films, der in aussagekräftigen Bildern den Selbstmord VIRGINIA WOOLFS zeigt, die sich in einem Fluss ertränkte.

Samuel Beckett

* 13.04.1906 in Dublin
† 22.12.1989 in Paris

SAMUEL BECKETT ist irischer Herkunft, lebte aber vor allem in Paris und schrieb sowohl in englischer als auch in französischer Sprache Romane und Dramen. Mit dem Theaterstück Waiting for Godot (1952), das als wichtigstes Werk des absurden Theaters gilt und noch heute an vielen Bühnen aufgeführt wird, wurde BECKETT weltberühmt. In einer Inszenierung des Schauspielhauses Bochum unter der Regie von MATTHIAS HARTMANN spielte HARALD SCHMIDT mit großem Erfolg die Figur des Lucky. BECKETT stellt in seinen Werken das menschliche Dasein als absurd, als Leerlauf und sinnloses Warten, als Enden-Wollen und Nicht-Enden-Können dar. Die Menschen werden zu Marionetten, die keine eigenen Wünsche und Überzeugungen haben. Im Jahr 1969 erhielt BECKETT den Nobelpreis für Literatur.

Truman Capote

* 30. September 1924 in New Orleans
† 25. August 1984 in Los Angeles

Der amerikanische Schriftsteller TRUMAN CAPOTE schrieb mehrere Erzählungen und Romane, von denen Breakfast at Tiffany's (1958) mit Abstand der Bekannteste ist. Insbesondere die Verfilmung durch BILLY WILDER im Jahr 1960 (mit AUDREY HEPBURN) trug zur Bekanntheit CAPOTES bei. Weniger geläufig ist, dass CAPOTE auch ein sehr umstrittener Autor war: In seinem Roman In Cold Blood (1966), in dem formell Fiktion und Tatsachenbericht ineinander greifen, berichtet er von der Ermordung einer ganzen Familie in Kansas. Diesen Fall recherchierte CAPOTE so ausgiebig, dass er sogar die überführten Täter über einen längeren Zeitraum hinweg im Gefängnis besuchte. Aus diesen Materialien entstand sein Buch, dessen neue Form hochgelobt wurde. Jedoch wurde CAPOTE auch vorgeworfen, dass er nicht versucht hatte, die Hinrichtung der Täter zu verhindern.

Joseph Conrad

* 03. Dezember 1857 in Berditschew (Ukraine)
† 03. August 1924 in Bishopsbourne (England)

Geboren wurde der englische Schriftsteller JOSEPH CONRAD als TEODOR JÓZEF KONRAD KORZENIOWSK. Er wuchs als Kind polnischer Eltern in der Ukraine auf. An eine Karriere als Schriftsteller dachte er zunächst wohl kaum: Er träumte davon, zur See zu fahren und diente erst auf französischen, dann auf britischen Handelsschiffen. Schließlich erwarb er das Kapitänspatent und befuhr die Meere Südamerikas und des Fernen Ostens. Erst mit Ende 30 ließ er sich in England nieder und begann, Romane und Erzählungen zu schreiben, die stark von seinen Erfahrungen auf See geprägt sind. Aufgrund seiner besonderen Handlungsführung, die durch den Wechsel der Erzählperspektiven eine Vielzahl von Sichtweisen hervorbringt, gilt CONRAD heute als Wegbereiter des modernen englischen Romans.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025