Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. Jonathan Swift

Jonathan Swift

* 30.11.1667 in Dublin
† 19.10.1745 in Dublin

Der fantastische Reisebericht Travels into Several Remote Nations of the World 'By Lemuel Gulliver' (1726, dt. Gullivers sämtliche Reisen) von JONATHAN SWIFT zählt zu den großen Klassikern der Weltliteratur. In veränderter Fassung wurden die ersten beiden Teile zu einem der beliebtesten Kinderbücher der Welt, die auch noch gern von Erwachsenen gelesen werden. Sie erzählen von den Erlebnissen des Schiffsarztes Gulliver bei den Liliputanern und bei den Riesen. Der Autor JONATHAN SWIFT verfasste während seines Lebens eine Vielzahl anderer Schriften mit politischen und auch politisch-religiösen Inhalten. Als Dekan der St. Patrick's Kirche in Dublin setzte er sich politisch immer wieder für die Belange Irlands ein. Die Briefe, die er an seine Freundin Stella schrieb, zählen zu den Meisterleistungen der Briefliteratur.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

JONATHAN SWIFT wurde als Sohn englischer Eltern in Irland geboren. Sein Vater starb noch vor seiner Geburt und SWIFT war von der Gunst Verwandter abhängig. Nach dem Studium der Theologie in Dublin wurde er ab 1689 Sekretär des Staatsmannes und Schriftstellers Sir WILLIAM TEMPLE in Farnhem, Surrey. Dort lernte SWIFT die junge ESTHER JOHNSON kennen, die später in seinen Tagebüchern als Stella auftaucht. Bis zu ihrem Tod unterhielt er zu ihr eine nicht näher geklärte Beziehung. Nach kürzeren Aufenthalten kehrte SWIFT schließlich 1699 endgültig nach Dublin zurück, wo er ein Auskommen als Geistlicher fand. Ab 1713 war er Dekan der St. Patrick's Kirche in Dublin. Sein Interesse galt vor allem den politischen Fragen Irlands. Teile seines Einkommens spendete SWIFT für Bedürftige. Außerdem sparte er Geld für ein Krankenhaus, das 1757 als St. Patrick's Hospital für Geisteskranke öffnete. Nach Stellas Tod 1728 wurde SWIFT zunehmend hinfällig. Er starb in geistiger Umnachtung im Jahr 1745 und wurde neben Stella in der St.Patrick's Kirche in Dublin begraben.

Literarisches Schaffen

SWIFT traf häufig in London mit Schriftstellerkollegen wie ALEXANDER POPE und JOHN GAY zusammen. Er strebte nach politischer Macht und verfasste zahlreiche Schriften mit politischen und auch politisch-religiösen Inhalten. Sie kritisieren mit beißendem Spott die Missstände im Zeitalter der aufkommenden industriellen Revolution, den Streit der Konfessionen und literarische Phänomene. A Tale of a Tub (1704, dt. Ein Märchen von einer Tonne) ist seine bekannteste Satire auf den Streit der Konfessionen. SWIFT setzte sich auch für irische Interessen ein, unter anderem in der Pamphletserie The Drapier's Letters (1724, dt. Tuchhändlerbriefe).

Briefliteratur

Während seiner Londoner Zeit verfasste SWIFT das Journal to Stella (1710-13, dt. Tagebuch in Briefen an Stella). Es ist sein persönlichstes Werk und schildert auf lebendige Weise sein Leben in London.
Neben seinen Briefen an VANESSA (ESTHER VANHOMRIGH), die ebenfalls eine Rolle in SWIFTs Leben spielte, zählt das Journal to Stella zu den Meisterleistungen der Briefliteratur.

Gullivers Reisen

SWIFTs bis heute bekanntestes Werk ist der realistisch-fantastische Reisebericht Travels into Several Remote Nations of the World 'By Lemuel Gulliver'. Wie bei DANIEL DEFOEs Robinson Crusoe handelt es sich um einen erfundenen Reiseroman in Ich-Form. Er erzählt von den Erlebnissen des Schiffsarztes Gulliver bei den Liliputanern und bei den Riesen. SWIFT stellt menschliche Eitelkeiten ironisch bloß, da er die Verhältnisse und Werte umkehrt und grotesk überspitzt. Der Staat der Liliputaner ist genau wie der englische mit Ministern, einem Parlament und politischen Parteien eingerichtet. Sie diskutieren und intrigieren ebenso wie die Engländer. Doch angesichts ihrer Größe wirken sie für Gulliver und die Leser lächerlich.

SWIFT verspottet auf diese Weise unbarmherzig das englische Regierungssystem. Diese Teile der Abenteuerreise wurden zu einem Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Teile drei und vier mit Gullivers Reisen zu den Wissenschaftlern und zu den weisen Pferden attackieren mit bitterem Zynismus den Glauben an die menschliche Rationalität.

SWIFT hinterließ ein ausgesprochen umfangreiches Werk. Neben politischen Fragen beschäftigt es sich vor allem mit den Themen Kirche und den Verhältnissen in Irland. Daneben verfasste SWIFT aber auch Gedichte und Prosastücke.

Weitere Werke (Auswahl)

Satire
The Battle of the Books (1704)

Gedichte
Baucis und Philemon (1709)
Cadenus and Vanessa (1726)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Jonathan Swift." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/jonathan-swift (Abgerufen: 20. May 2025, 15:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Reiseroman
  • Kinder- und Jugendliteratur
  • Biographie
  • Briefliteratur
  • Gullivers Reisen
  • Satire
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Louis Stevenson

* 13.11.1850 in Edinburgh
† 03.12.1894 in Vailima (Westsamoa)

Der Roman Treasure Island (1883, dt. Die Schatzinsel) des aus Schottland stammenden Schriftstellers ROBERT LOUIS STEVENSON zählt zu den beliebtesten Abenteuerbüchern der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Bis heute dient es als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen und literarische Neubearbeitungen. Das Buch, das sich um Themen wie Seefahrt, Freibeutertum, Schatzsuche und Verrat dreht, ist aber nicht STEVENSONs einziges Werk. Der unheimliche Roman The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886, dt. Der seltsame Fall des Doctor Jekyll und des Herrn Hyde) über eine Persönlichkeitsspaltung stammt ebenfalls von STEVENSON, der sich sehr für das Nebeneinander von Gut und Böse im Menschen interessierte. Literaturkritiker beglückte er nicht gerade mit dem abwertenden Spruch über Fiktion:

"Fiction is to grown men what play is to the child."

Henry Fielding

* 22.04.1707 in Sharpham Park (bei Glastonbury, County Somerset)
† 08.10.1754 in Lissabon

Der englische Schriftsteller HENRY FIELDING schrieb die ersten modernen englischen Romane, die in komischen Episoden die Entwicklung ihrer Helden beschreiben. Sie heben sich damit deutlich von den damals üblichen sentimentalen Briefromanen von SAMUEL RICHARDSON ab. Aufgrund ihrer Komik und ihrer realistischen Charaktere weisen sie auf CHARLES DICKENS voraus.
FIELDINGs Hauptwerk ist der Roman „The history of Tom Jones, a foundling“ (1749, dt. „Tom Jones“), der dem Muster eines Bildungsromans folgt. Inhaltlich zeigt Tom Jones FIELDINGs Nachsicht gegenüber dem Menschlich-Allzumenschlichen.

William Golding

* 19.09.1911 in Saint Columb Minor (Cornwall)
† 19.06.1993 in Perranarworthal bei Falmouth (Cornwall)

WILLIAM GOLDING erhielt 1983 für sein Werk den Literatur-Nobelpreis. Er ist der Verfasser des Romans Lord of the Flies (1954, dt. Herr der Fliegen), das mit zu den erfolgreichsten Werken der englischen Literatur zählt. Er handelt von einer Gruppe Jugendlicher, die auf einer einsamen Insel landen und um ihr Überleben kämpfen müssen. GOLDING schildert keinen glorreichen Erfolgszug der Jungen, sondern ihren Rückfall in die Barbarei. Deutlich erscheint hier GOLDINGs pessimistisches Menschenbild. Dieser arbeitete noch bis zum Alter von 50 Jahren als Lehrer.

19. Jh. Literatur

Die episodenhafte Form des frühen englischen Romans mit noch typisierten Charakteren entwickelte sich zum 19. Jahrhundert hin weiter zum Roman mit einer einheitlichen Handlung und der Darstellung komplexer Einzelpersönlichkeiten.
Der Beitrag stellt verschiedene Romantypen vor, die sich während des 19. Jahrhunderts herausbildeten: Fortsetzungsroman (serial novel), historischer Roman (historical novel), Gesellschaftsroman (social novel), Realismus und Naturalismus. Er beschreibt auch die Zusammenhänge zwischen historischen Entwicklungen und Strömungen in der Literatur.

Robert Louis Stevenson

* 13.11.1850 in Edinburgh
† 03.12.1894 in Vailima (Westsamoa)

Der Roman Treasure Island (1883, dt. Die Schatzinsel) des aus Schottland stammenden Schriftstellers ROBERT LOUIS STEVENSON zählt zu den beliebtesten Abenteuerbüchern der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Bis heute dient es als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen und literarische Neubearbeitungen. Das Buch, das sich um Themen wie Seefahrt, Freibeutertum, Schatzsuche und Verrat dreht, ist aber nicht STEVENSONs einziges Werk. Der unheimliche Roman The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886, dt. Der seltsame Fall des Doctor Jekyll und des Herrn Hyde) über eine Persönlichkeitsspaltung stammt ebenfalls von STEVENSON, der sich sehr für das Nebeneinander von Gut und Böse im Menschen interessierte. Literaturkritiker beglückte er nicht gerade mit dem abwertenden Spruch über Fiktion: "Fiction is to grown men what play is to the child."

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025