Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.0 Literarische Texte
  6. 19. Jh. Literatur

19. Jh. Literatur

Die episodenhafte Form des frühen englischen Romans mit noch typisierten Charakteren entwickelte sich zum 19. Jahrhundert hin weiter zum Roman mit einer einheitlichen Handlung und der Darstellung komplexer Einzelpersönlichkeiten.
Der Beitrag stellt verschiedene Romantypen vor, die sich während des 19. Jahrhunderts herausbildeten: Fortsetzungsroman (serial novel), historischer Roman (historical novel), Gesellschaftsroman (social novel), Realismus und Naturalismus. Er beschreibt auch die Zusammenhänge zwischen historischen Entwicklungen und Strömungen in der Literatur.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Im Laufe des 18. Jahrhunderts kam die Entwicklung des Dramas zum Stillstand. Das Drama diente bis zum Ende des 19. Jahrhunderts fast ausschließlich der Unterhaltung und hatte sich in traditionellen Formen festgefahren.
Dafür verfeinerte sich die Erzählkunst auf dem Gebiet der Romane. Nicht nur die Handlung stand im Mittelpunkt des Erzählens, sondern auch die Darstellung komplexer Persönlichkeiten, die sich veränderten und in deren Gefühle der Leser Einblick nehmen konnte. Die Beschreibung des Schauplatzes wurde in den Erzählvorgang einbezogen und gewann für die Wiedergabe von Stimmungen an Bedeutung.
Das 19. Jahrhundert brachte eine Vielzahl herausragender Romanwerke und verschiedene Typen des Romans hervor.
Im England des frühen 19. Jahrhunderts erfreuten sich Fortsetzungsromane großer Beliebtheit. Diese Form der Veröffentlichung machte die Einteilung in abgeschlossene Handlungseinheiten erforderlich. Mehrere Handlungsstränge, mit den entsprechenden Schauplätzen, wurden abwechselnd präsentiert.

Historische Romane erzählten meistens mehrere Handlungsstränge mit Haupt- und Nebenhandlungen, die eingebettet sind in historisches Geschehen. Es tritt eine Vielzahl von Figuren auf. Beispiele für den historischen Roman sind SIR WALTER SCOTT, Ivanhoe (1818) und Waverley (1808); WILLIAM THACKERAY (1811-1863), Henry Esmond (1852); CHARLES DICKENS (1812-1870), A Tale of Two Cities (1859) und Barnaby Rudge (1841); und in der amerikanischen Literatur MARGARET MITCHELL Gone with the Wind (1936).

Vor dem Hintergrund der industriellen Revolution und der sozialen Frage der Arbeiterschicht beschrieben die englischen Gesellschaftsromane die Auswirkungen der wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen auf Ereignisse und Menschen. Sie machten auf soziale Missstände aufmerksam und wiesen oft auf die Notwendigkeit sozialer Reformen hin. Bekannte Beispiele des Gesellschaftsromans stammen von CHARLES DICKENS, Oliver Twist (1837-1838); The Old Curiosity Shop (1841); Bleak House (1852-1853); Hard Times (1854); Little Dorrit (1855-1857); WILLIAM THACKERAY Vanity Fair (1847-1848); GEORGE ELIOT (1819-1880, Pseudonym für MARY ANN CROSS): Ihr realistischer Roman Middlemarch (1871-1872) dokumentiert gesellschaftliche Entwicklungen in England zwischen 1830 und 1860.

Der realistische Roman strebt eine möglichst wirklichkeitsnahe Abbildung des Lebens und der Gesellschaft an.
THOMAS HARDY (1849-1928) ist der herausragende englische Autor des naturalistischen Romans, z. B. Far From the Madding Crowd (1874), Tess of the D'Urbervilles (1891) und Jude the Obscure (1895). Er stellt das Ausgeliefertsein des Menschen gegenüber dem Schicksal und der Natur dar.

Die Lyrik des 19. Jahrhunderts bildete zunehmend einen Gegenpol zu der als enttäuschend und abweisend erlebten Wirklichkeit. Sie kann vereinfachend zwei Stilepochen zugeordnet werden:

Die Romantik (1798-1832)

Viele Dichter und Künstler, die gehofft hatten, dass die Ideale der Französischen Revolution (1789-1795) ganz Europa erfassten und eine neue Zeit anbrechen ließen , erkannten bald, dass ihre Versprechungen von Freiheit und Gleichheit nicht einlösbar waren. Als Reaktion wandten sie sich ab von gesellschaftlichen Zielen und zogen sich auf sich selbst zurück. Die Beschäftigung mit dem eigenen Inneren rückte in den Vordergrund. Eine typische Erfahrung, die in der romantischen Lyrik dargestellt wird, ist die Begegnung mit dem Erhabenen in der Einsamkeit der Natur.
Dichter wie WILLIAM WORDSWORTH (1770-1850) und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE (1772-1834) sahen größere Ausdrucksmöglichkeiten in der Hinwendung zum Einfachen und Ursprünglichen. In ihren Lyrical Ballads (1798) ahmten sie die Vorbilder der popular ballads nach:

„Five years have passed; five summers, with the length
Of five long winters! And again I hear
These waters, rolling from their mountain-springs
With a sweet inland murmur.“

(WILLIAM WORDSWORTH, Lines Written a Few Miles Above Tintern Abbey)

Auch die Beschäftigung mit der Vergangenheit und mit exotischen Schauplätzen ermöglichte den Dichtern eine Abwendung von der Realität. (z. B. JOHN KEATS, Ode on a Grecian Urn)
Bedeutende Dichter der Romantik sind WILLIAM BLAKE (1757-1827), Songs of Innocence (1787); Songs of Experience (1794), GEORGE GORDON, LORD BYRON (1788-1824), PERCY BYSSHE SHELLEY (1792-1822), Ode to the West Wind.

Die Viktorianische Zeit (1832-1901)

Die Industrielle Revolution (ca. ab 1790) hatte tiefe Einschnitte in die Gesellschaft, das Bild der Städte und der Natur verursacht. Fortschritt und industrielle Expansion begünstigten nur eine Minderheit. Für die Mehrheit bedeuteten sie einen Verlust bewährter Lebensstrukturen. Die Landflucht führte zu einer Übervölkerung der Städte, wo die Massen in ständiger Existenzangst, Armut, Schmutz und Enge lebten. Die Lösung der sich daraus ergebenden sozialen Probleme bildete die politische Herausforderung des 19. Jahrhunderts.
Demgegenüber stand das gesteigerte nationale Selbstbewusstsein aufgrund der Ausdehnung und der wirtschaftlichen Führungsrolle des British Empire.
Die viktorianische Lyrik, d. h. Gedichte, die während der viktorianischen Ära, der Herrschaftszeit der QUEEN VICTORIA geschaffen wurden, wendet sich thematisch von der Realität ab. Das Idyll und die Vergangenheit werden bevorzugt dargestellt.
Die sogenannten Präraffaeliten schufen in ihren Gedichten und Gemälden eine Gegenwelt der Sinnfülle und Schönheit.

„I hid my heart in a nest of roses,
Out of the sun's way, hidden apart;
In a softer bed than the soft white snow's is,
Under the roses I hid my heart.“

(ALGERNON CHARLES SWINBURNE, A Ballad of Dreamland)

Wichtige Vertreter der viktorianischen Lyrik sind:
ALFRED TENNYSON (1809-1892)
ELIZABETH BARRETT-BROWNING (1806-1861), Sonnets from the Portuguese
ROBERT BROWNING (1812-1889), Dramatic Monologues
MATTHEW ARNOLD (1822-1888), Dover Beach
GERARD MANLEY HOPKINS (1844-1889)
CHRISTINA (1830-1894) und
DANTE GABRIEL ROSSETTI (1828-1882)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "19. Jh. Literatur." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/19-jh-literatur (Abgerufen: 19. May 2025, 14:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gesellschaftsroman
  • W.M. Thackeray
  • Figuren
  • Sir Walter Scott
  • Lyrik
  • CHARLES DICKENS
  • Drama
  • John Steinbeck
  • Theodore Dreiser
  • Thomas Hardy
  • Historischer Roman
  • Realismus
  • Fortsetzungsroman
  • Naturalismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nick Hornby

* 17.04.1957 in Redhill in Surrey (England)

Der englische Schriftsteller (und Fußballfan) NICK HORNBY gehört zu den beliebtesten zeitgenössischen Autoren Englands. Er wurde gleich mit seinem ersten Roman Fever Pitch (1992, dt. Ballfieber) zum Kultautor. Durch die Veröffentlichungen weiterer Romane, die wie High Fidelity (1995) und About a Boy (1998, dt. About a Boy oder: Der Tag der toten Ente) auch verfilmt wurden, verfestigte er seinen Ruf und wurde auch international bekannt.
Seine Bücher sind auf den ersten Blick nett und unterhaltsam. Bei genauerer Betrachtung entdeckt man die Tiefe seiner Werke, die besonders auch männliche Leser ansprechen. HORNBY zählt zu den ersten Männern, die in ihren Büchern private und alltägliche Themen behandeln und auf diese Weise ihre Gefühle äußern. HORNBYs Erfolgsgeschichte begann, weil er großer Fan des Londoner Fußballclubs FC Arsenal ist und seine Erinnerungen niederschrieb.

Rudyard Kipling

* 30.12.1865 in Bombay (Indien)
† 18.01.1936 in London

Wer kennt nicht die Geschichte vom Jungen Mogli, der im Dschungel aufwächst, und von seinen Freunden dem Bären Balu, dem Schwarzen Panther Bagira und der Pythonschlange Kaa? Die wunderschöne Zeichentrickverfilmung von WALT DISNEY machte die Erzählung noch populärer und zeitloser.
Der Engländer RUDYARD KIPLING, der lange in Indien lebte, verfasste das zugrunde liegende Buch The Jungle Book (dt. Das Dschungelbuch) im Jahr 1894, das noch heute zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbüchern aller Zeiten gehört. Es ist aber nicht sein einziges schriftstellerisches Werk. Schon zu seinen Lebzeiten war er ein viel gelesener und beliebter Autor, der als erster Engländer den Nobelpreis für Literatur erhielt.

Jack London

* 12.01.1876 in San Francisco
† 22.11.1916 in Glen Ellen (Kalifornien)

Das Leben des Schriftstellers JACK LONDON, der vor allem durch die Erzählung The Call of the Wild (1903, dt. Der Ruf der Wildnis) und den Seeroman The Sea Wolf (1904, dt. Der Seewolf) bekannt wurde, war kurz und intensiv. Es war geprägt von Abenteuern und hartem Überlebenskampf. Seine Eltern waren nicht sehr wohlhabend und bereits als Kind arbeitete LONDON in einer Fabrik. Später wurde er Landstreicher, Seemann und machte beim Goldrausch in Alaska mit. Dennoch wurde er zu einem populären Schriftsteller, dessen Werke in mehrere Sprachen übersetzt wurden. In seinen Erzählungen und Romanen lässt LONDON seine Erfahrungen sprechen, in denen das Leben als ein unerbittlicher Kampf dargestellt wird.

Toni Morrison

* 18.02.1931 in Lorain (Ohio)

TONI MORRISON ist die erste schwarze Autorin und Afroamerikanerin, die den Nobelpreis für Literatur erhielt. Sie entstammte armen Verhältnissen, studierte aber an angesehenen Universitäten in den USA. Bereits während ihrer Tätigkeit als Lektorin schrieb sie Romane, die sie als wichtigste Vertreterin der afroamerikanischen Literatur, also der von Afroamerikanern in den USA geschriebenen Literatur, werden ließen. Ihre Themen sind sehr vielschichtig: Es geht um Rassenproblematik, Familienbeziehungen und die Identität der Frau. MORRISONs Anliegen ist es dabei, sich auf ihre afroamerikanischen Wurzeln zurückzubesinnen. Dabei werden ihre Figuren nicht als bloße Helden dargestellt und oft geht es um Vergewaltigung, Leidenschaft und Mord.

Mark Twain

* 30.11.1835 in Florida (Missouri)
† 21.04.1910 in Redding (Connecticut)

MARK TWAINs Roman The Adventures of Tom Sawyer (1876, dt. Die Abenteuer Tom Sawyers) und seine Fortsetzung The Adventures of Huckleberry Finn (1884, dt. Die Abenteuer Huckleberry Finns) werden zu den herausragendsten Werke der amerikanischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts gezählt. Der autobiografisch beeinflusste Bericht Life on the Mississippi (1883, dt. Leben auf dem Mississippi) gehört zu TWAINs weiteren wichtigen Werken. In diesem Reise- und Erinnerungsbuch beschreibt TWAIN typische Seiten amerikanischer Regionen vom alten Süden der USA, das er von seiner Jugend kannte, bis zum Kalifornien der Goldgräberzeit. TWAIN verbrachte seine Kindheit in einer Kleinstadt am Mississippi. Später war er sogar auf diesem großen Strom im Süden der USA als Lotse tätig, so konnte er viele eigene Erfahrungen in sein literarisches Werk einfließen lassen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025