Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 3 Grammatik
  4. 3.2 Formen des Verbs
  5. 3.2.5 Present perfect
  6. Present perfect und present perfect progressive

Present perfect und present perfect progressive

Das present perfect steht bei Handlungen oder Tatsachen, die in der Vergangenheit begonnen haben und erst vor kurzer Zeit abgeschlossen wurden, bzw bis zur Gegenwart angedauert haben. Es wird auch für Handlungen verwendet, die zwar abgeschlossen wurden, deren Folgen bzw. Auswirkungen jedoch noch in die Gegenwart reichen.
Tina has been drinking cola all evening. She is even drinking more. What have you been doing all afternoon? I’ve been watching TV. But Bill has been smoking cigarettes for hours and hasn’t stopped yet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das present perfect wird gebildet aus dem simple present von have, also:
have/has + past participle
have/has + 3. Verbform (past participle)

I have written/called
he has written/called

Our teacher has just entered the classroom.
We haven't written any tests so far.

“Have you had difficulties doing you homework?” he asked.
 

Signalwörter

since (seit = Zeitpunkt), for (seit = Zeitdauer), until now, up to now, recently, just, this (week, month etc.), all day long, not … yet (noch nicht), so far (bis jetzt), never, ever, already

Present perfect progressive

Das present perfect progressive wird gebildet mit have/has been und der ing-Form des Vollverbs:

they have been working
he has been waiting

Have you been watching TV all day?
I haven't been working for a couple of days.

Fragen und verneinte Aussagesätze werden mit have/has gebildet. Die größten Schwierigkeiten beim richtigen Gebrauch der beiden Formen ergeben sich bei der Zeit des present perfect. Als Beispiel betrachten wir folgenden Satz in der simple form:

He has written six letters so far.

Bei diesem Satz wird davon ausgegangen, dass der Schreiber die Aufgabe des Briefeschreibens jetzt beendet hat. Durch die Angabe der Anzahl der Briefe im ersten Beispiel kann man annehmen, dass der Schreiber eine sich wiederholende Handlung (= Grund für eine simple form) ausgeübt hat.

Bei dem Satz in der progressive form

He has been writing letters all day long (and is still writing some more).

wird davon ausgegangen, dass der Vorgang des Briefeschreibens weiterhin andauert, ähnlich wie in diesen Beispielen:

The students have been doing their exams, and have not finished yet.
We have been waiting for him for three hours, and he still is not here.

Present perfect simple vs. present perfect progressive

Beim present perfect simple werden Vorgänge oder die Handlungen beschrieben, die sich vor dem Zeitpunkt des Sprechens ereignet haben.
Beim present perfect progressive dauert das Geschehen zum Zeitpunkt des Sprechens noch an.
Beim present perfect in der simple form wird das Ereignis des Geschehens betont, d. h. etwas ist vor dem Zeitpunkt des Sprechens passiert:

Martin has drunk two glasses of beer.
I have already done my homework.
I always do it when I come home.
Tim has smoked three cigarettes.

Beim present perfect in der progressive form wird die Dauer des Geschehens in den Vordergrund gestellt:

Tina has been drinking cola all evening.
She is even drinking more.
What have you been doing all afternoon?
I've been watching TV.
But Bill has been smoking cigarettes for hours and hasn't stopped yet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Present perfect und present perfect progressive." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/present-perfect-und-present-perfect-progressive (Abgerufen: 19. November 2025, 12:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • word order
  • Zeitdauer
  • present perfect
  • Vergangenheit
  • Zeit
  • progressive
  • Aussage
  • Zeitpunkt
  • Satz
  • Satzbau
  • Wortstellung
  • Sätze
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Future Tenses (Das Futur)

Im Unterschied zum Deutschen gibt es im Englischen je nach Sprechsituation verschiedene Möglichkeiten, zukünftiges Geschehen auszudrücken. Der Artikel listet die verschiedenen Optionen und typische Verwendungskontexte auf. Auf die am häufigsten eingesetzten Varianten, das will-future und das going-to future, wird ausführlicher eingegangen, das future perfect simple wird dem future perfect progressive gegenübergestellt.

Modale Hilfsverben (modal auxiliaries)

Modale Hilfsverben werden anderen Verben vorangestellt, um deren Bedeutung zu präzisieren. Modale Hilfsverben geben an, mit welcher Gewissheit, Verpflichtung oder Freiheit die im Verb benannte Handlung ausgeführt werden soll.
Die Zeitform wird in solchen Sätzen durch das modale Hilfsverb oder sein Ersatzverb gebildet; das Hauptverb folgt immer im Infinitiv.

Hilfsverben (primary auxiliaries)

Die Verben to have, to be, to do nehmen eine Sonderstellen unter den Verben ein. Sie können sowohl Hilfsverben (auxiliaries) oder auch Vollverben (full verbs) sein. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Funktion dieser Verben als Vollverben.

Bedingungssätze (conditional sentences)

Bedingungssätze (conditional sentences) geben die Bedingung oder Voraussetzung an, unter der eine Handlung geschieht oder ein Zustand eintritt. Sie bestehen aus

  • einem Nebensatz (if-clause), der die Bedingung nennt, und
  • einem Hauptsatz, der die Folgen beschreibt.

Der Konjunktiv

Um eine Möglichkeit auszudrücken, wird sowohl im Deutschen als auch im Englischen häufig der Konjunktiv (conditional) verwendet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025