Übersetzen
Eine Übersetzung vom Englischen ins Deutsche ist nur in wenigen Bundesländern Teil der Abiturprüfung. Meist wird zur Übersetzung ein Auszug aus der Abiturtextvorlage gewählt. Übersetzungsaufgaben schließen sich in der Regel an einen Fragenapparat zum Text an, sodass Sie sich schon mit dem Text auseinandergesetzt haben und die Übersetzung keine größeren Probleme bereiten sollte. Die nachfolgenden Hinweise zur Übersetzung können auch für die Beantwortung von Textaufgaben hilfreich sein.
Eine Übersetzung ist die sinngetreue Übertragung eines Originaltextes in eine andere Sprache. Folgende allgemeine Hinweise helfen Ihnen bei der Strukturierung der Übersetzungsarbeit:
- Nummerieren Sie alle Sätze, damit Sie keinen vergessen.
- Unterstreichen Sie die Endungen, die die Zeitform der Verben markieren.
- Markieren Sie Bezugswörter wie it, its, that, as.
- Markieren Sie besondere Satzkonstruktionen wie Partizipial- oder Gerundialkonstruktionen, aber auch Relativ- und Bedingungssätze.
- Unterstreichen Sie unbekannte Wörter und schwierige Wendungen.
- Notieren Sie Übersetzungsmöglichkeiten, die Ihnen spontan einfallen.
- Schenken Sie den Schlüsselwörtern eines Textes besondere Aufmerksamkeit. Schlüsselwörter eines Textes drücken die Grundbotschaft des Autors aus. Meist sind dies Substantive (von wem und wovon handelt der Text), Verben (was geschah), Adjektive (wie geschah es).
-
MEV Verlag, Augsburg
Hinweise für die Übersetzung als Hausarbeit
- Verwenden Sie ein gutes Wörterbuch.
- Kalkulieren Sie für jeden Satz eine Extra-Zeile ein, um Platz für die Ergänzung von Wörtern und Satzteilen zu haben.
- Notieren Sie alternative Übersetzungsmöglichkeiten von Wörtern oder Phrasen (und diskutieren Sie die Übersetzungsvarianten mit dem Lehrer).
- Bildliche Ausdrücke müssen häufig umschrieben oder mit einem ähnlichen Bild wiedergegeben werden.
- Lesen Sie Ihre Rohübersetzung möglichst am folgenden Tag noch einmal kritisch durch.
In Einzelfällen kann ein Online-Wörterbuch hilfreich sein. Dagegen bieten die Online-Übersetzungsprogramme mit ihren Wort-für-Wort-Übersetzungen keine zuverlässige Hilfestellung. Den zur Übertragung ins Englische ausgewählten Anfang eines Märchentextes „Auf dem Grund des Meeres“ übersetzte eines dieser Programme mit der Wendung at the reason of the sea.
Arbeitsschritte bei der Übersetzung als Prüfungsaufgabe
- Bevor Sie mit der Übersetzung beginnen, sollten Sie den Text als Ganzen lesen, um sich einen Gesamteindruck zu verschaffen.
- Lassen Sie bei der Übersetzung Zeile(n) für Ergänzungen und Änderungen frei.
- Versuchen Sie bei Wörtern, für die Ihnen die passende Übersetzung nicht einfällt, obwohl Sie deren Sinn verstehen, Synonyme zu finden, und formulieren Sie den betreffenden Satz entsprechend um. Kalkulieren Sie Zeit für eine abschließende kritische und gründliche Lektüre Ihrer Übersetzung ein, um Fehler auszumerzen.
Typische Übersetzungsprobleme
Ein wesentliches Problem bei Übersetzungen vom Englischen ins Deutsche ergibt sich durch die unterschiedlichen Satzstrukturen:
Anders als im Deutschen stehen Häufigkeitsadverbien wie always, sometimes, usually rarely, never normalerweise vor dem Verb.
Bei einer Konstruktion mit Hilfsverb + Vollverb steht das Adverb hinter dem Hilfsverb: Tina has never been to India.
Verb und Objekt
Im Englischen folgen das Verb und sein Objekt im Regelfall aufeinander:
She found the books on the shelf.
Michael knows Hamburg better than any other city in Germany.
Relativsätze
Im Unterschied zum deutschen Satzbau kann im Englischen das Relativpronomen in einige Fällen wegfallen (contact clauses). Achten Sie auf die Zeichensetzung, die im Deutschen grundsätzlich ein Komma zur Abtrennung des Relativsatzes verlangt.
Oft lassen sich Partizipialkonstruktionen entweder mit Relativsätzen bzw. Hauptsätzen mit kausalem oder temporalen Nebensatz übersetzen.
Übersetzungen einiger gängiger Partizipialfügungen | |
generally speaking | im Allgemeinen |
properly speaking | genau genommen |
strictly speaking | streng genommen |
allowing for the fact that/ considering the fact that | angesichts der Tatsache dass |
taking into consideration | wenn man berücksichtigt |
Gerundialkonstruktionen verlangen im Deutschen fast immer ein anderes Satzmuster.
Weitere Hinweise
Beachten Sie Zeitformen der Verben: Bei der Übersetzung von Verlaufsformen können Sie ein „gerade“ einschieben, z. B.: I am doing my homework. Ich mache gerade Hausaufgaben.
Das present perfect entspricht nicht immer dem deutschen Perfekt, da es sich auch auf die Gegenwart beziehen kann: I have known him for years. Ich kenne ihn schon seit Jahren.
Im Deutschen wird die Tatsache, dass man die Person immer noch kennt, durch das Präsens ausgedrückt, im Englischen hingegen mit dem present perfect.
Modalverben und Ersatzformen
Bei der Übersetzung ist zu beachten, dass in einigen Zeiten Ersatzformen zum Einsatz kommen.
Phrasal verbs: Verb + Präposition: Es ist hierbei sehr wahrscheinlich, dass die Ursprungsbedeutung des Verbs verändert wird.