Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.4 Gedichte (poems)
  6. William Butler Yeats

William Butler Yeats

* 13. Juni 1865 im heute zu Dublin gehörigen Sandymount
† 28. Januar 1939 im französischen Roquebrune-Cap Martin

Erst durch die „Irische Renaissance“ erlangte die anglo-irische Literatur Ende des 19. Jahrhunderts weltweit Anerkennung. Als deren wichtigste Vertreter gelten WILLIAM BUTLER YEATS und JOHN MILLINGTON SYNGE. YEATS setzte sich für die Förderung der englischsprachigen Literatur in Irland ein. Gemeinsam mit Lady ISABELLA AUGUSTA GREGORY gründete er das Irish Literary Theatre, das er bis zu seinem Tod leitete. In diesem Theater wurden seine Dramen aufgeführt, die YEATS zum bedeutendsten Erneuerer des poetischen Dramas seit SHAKESPEARE machten. Dauerhaften Ruhm erlangte YEATS auch als Lyriker. Seine Dichtung stand zunächst unter dem Einfluss der Romantik, nahm allerdings nach der Jahrhundertwende inhaltlich und formal eine eigenständige Entwicklung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

WILLIAM BUTLER YEATS wurde 1865 als Sohn eines Porträtmalers in Irland geboren. Nachdem er in Dublin Kunst studiert hatte, zog er nach London, wo er 1889 in Kontakt mit OSCAR WILDE und den Ästheten des Fin de Siècle trat, die sich aus der Untergangsstimmung der Jahrhundertwende in eine ästhetisierte Weltsicht flüchteten.

YEATS unterstützte die irische Nationalbewegung, die zur Rückbesinnung auf die eigene Geschichte und Kultur aufforderte. Vereinigungen wie die 1892 gegründete National Literary Society boten engagierten Autoren ein Forum zur öffentlichen Darstellung ihrer Ideen. In diesem Umfeld setzte sich YEATS für die Förderung der englischsprachigen Literatur und die Bewahrung der keltischen Kultur ein. Gemeinsam mit Lady ISABELLA AUGUSTA GREGORY rief er 1899 das Irish Literary Theatre (1904 in Abbey Theatre umbenannt) ins Leben, das er bis zu seinem Tod leitete. Seine Eheschließung mit GEORGIE HYDE-LEES beendete 1917 sein vergebliches Werben um die Freiheitskämpferin und Schauspielerin MAUDE GONNE, die in seinen Stücken auftrat und in seinem Werk eine wichtige Rolle spielt. Zwischen 1922 und 1928 gehörte YEATS dem irischen Senat an. 1923 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

Literarisches Schaffen

Im Bereich des Schauspiels gilt YEATS als Erneuerer des poetic drama. Das von ihm und Lady GREGORY 1899 gegründete Irish Literary Theatre gab der anglo-irischen Dramatik entscheidende Impulse. Dort wurden YEATS' – meist in Versen geschriebene – Stücke aufgeführt. In Ablehnung der realistischen Stilart schuf YEATS ein neues poetisch-symbolisches Drama, das durchweg irische Themen mit zum Teil märchenhaften Elementen zum Inhalt hatte. Beispiele hierfür sind The Countess Kathleen (1892) und The Land of Heart's Desire (1894).

Den Streitern für das irische Theater wäre jedoch kein dauerhafter Erfolg beschieden gewesen, wenn auf dem Spielplan des Irish National Theatre nur die Dramen YEATS' und die burlesken Einakter Lady GREGORYS gestanden hätten. YEATS' wesentlicher Beitrag zum anglo-irischen Theater besteht weniger in seinem dramatischen Werk, als in der Entdeckung von JOHN MILLINGTON SYNGES. Abgesehen von SEAN O'CASEY kann SYNGES als der herausragende Dramatiker der irischen Nationalliteratur gelten.

Nach 1913 standen YEATS' Dramen untere dem Einfluss von EZRA POUND, der zeitweilig als sein Sekretär arbeitete. Sie wurden zunehmend von der rituell-symbolischen Strenge des japanischen No-Spiels beeinflusst, wie das Stück At the Hawk's Well (1917) erkennen lässt.

Die Gedichte

YEATS' frühe Gedichte entstanden unter dem Einfluss des französischen Symbolismus, der Präraffaeliten und seiner Beschäftigung mit den Romantikern WILLIAM BLAKE und PERCY BYSSHE SHELLEY. Geprägt wurden sie aber auch von YEATS' mystischen und okkulten Neigungen. YEATS' Lyrik schlug zunächst einen melancholisch wohlklingenden Ton an, der, in elegische Rhythmen gefasst, Leser und Zuhörer betören sollte. Ihre Motive entstammten häufig der keltischen Mythen- und Sagenwelt.

In den späteren, nach der Jahrhundertwende erschienenen Gedichtbänden löst sich YEATS von den spätromantischen und präraffaelitischen Vorbildern. Seine Lyrik wird präziser und nimmt durch die Einbindung umgangssprachlicher Elemente gelegentlich den Stil der frühen Gedichte T. S. ELIOTS vorweg. In seiner durch die kulturpolitische Arbeit beeinflussten Gedichtsammlung Responsibilities (1914) hebt YEATS die öffentliche Verantwortung des Dichters hervor. Das 1925 in Zusammenarbeit mit seiner Frau GEORGIE HYDE-LEES entstandene mystisch-philosophische Werk A Vision weist mit dem Entwurf eines zyklischen Geschichtsbildes voraus auf die bedeutenden Lyrikbände The Tower (1928) und The Winding Stair (1929). Diese beleuchten vielfältig mit sprachlicher und formaler Meisterschaft Themen wie Zeit und Vergänglichkeit sowie die Gegensätze von Körper und Geist, Kunst und Leben. Letzter Schaffenshöhepunkt sind die Last Poems and Two Plays (1939), in denen YEATS sein künstlerisches Vermächtnis formuliert.

WILLIAM BUTLER YEATS gilt als einflussreicher Initiator der irischen literarischen Bewegung um die Jahrhundertwende („keltische Renaissance“) und wird als bedeutender Erneuerer der englischsprachigen Lyrik und Dramatik angesehen.

Weitere Werke (Auswahl)

Lyrik
The Wanderings of Oisin, and Other Poems (1889)
The Wind Among the Reeds (1899)
The Green Helmet, and Other Poems (1910)
The Wild Swans at Coole (1917)
Michael Robartes and the Dancer (1920)
A Full Moon in March (1935)

Dramen
The Shadowy Waters (1900)
The Hour-Glass, a Morality (1903)
The King's Threshold (1904)
Deirdre (1907)
Four Plays for Dancers (1921)
The Cat and the Moon (1924)

Autobiographisches
Reveries over Childhood and Youth (1915)
Autobiography (1926)
Dramatis personae (1935)

Essays
Ideas of Good and Evil (1903)
Discoveries (1907)
The Cutting of an Agate (1919)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "William Butler Yeats." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/william-butler-yeats (Abgerufen: 20. May 2025, 15:52 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sean O'Casey
  • Präraffaeliten
  • Percy Bysshe Shelley
  • Poesie
  • Romantik
  • keltische Sprache
  • irische Renaissance
  • Gorgie Hyde-Lees
  • Audio
  • Nobelpreis
  • Lyrik
  • Drama
  • Isabella Augusta Gregory
  • William Blake
  • Symbolismus
  • Irish Literary Theatre
  • Ezra Pound
  • Ästhetizismus
  • Maud Gonne
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Enlightenment

Durch die geistesgeschichtliche Periode der Aufklärung (Enlightenment) wurde die Vernunft als Maßstab des menschlichen Handelns, der gesellschaftlichen Verhältnisse und religiöser Fragen etabliert. Traditionen und gesellschaftliche Verhältnisse, die bis dahin als von Gott gegeben angenommen worden waren (z.B. die Monarchie, die gesellschaftlichen Unterschiede), wurden nun kritisch hinterfragt. Die Aufklärung löste eine Fortschrittsbewegung in den Wissenschaften, in Erziehung, Religion und im politischen Denken aus. Alle politischen Emanzipationsbewegungen haben ihren Ursprung in der Gedankenwelt der Aufklärung.

The Population of the 16th and 17th Century

The 16th and the 17th century were times of population growth and increased economic activity in commerce, the crafts and industry. The population of England and Wales grew from about two million to 5,5 million inhabitants; the population of London expanded from 60,000 to 500,000 inhabitants. Urban expansion was partly due to the migration of the rural population. What used to be common land in the villages where the peasants’ cattle could graze, was enclosed by the rich landowners. The poor peasants who depended on the common land, in addition to the wages they earned by working for the lords, were no longer able to produce enough food to stay alive. Their hopes of finding better conditions in the cities were thwarted: the constant migration to the cities led to increasing urban poverty and social problems.

In the course of the 17th century wealthy and endeavouring citizens formed the rising middle class; the dividing line between gentry and prosperous citizens became blurred.

Robert und Elizabeth Browning

ELIZABETH BROWNING geb. BARRETT

* 06. März 1806 in Coxhoe Hall (bei Durham)
† 29. Juni 1861 in Florenz

ROBERT BROWNING

* 07. Mai 1812 in Camberwell (heute zu London gehörig)
† 12. Dezember 1889 in Venedig

ROBERT und ELIZABETH BARRETT BROWNING heirateten 1846: Sie war zu diesem Zeitpunkt 40, er 34 Jahre alt. Die Hochzeit fand heimlich statt, da der strenge Vater ELIZABETHS seinen Kindern verboten hatte zu heiraten. Gemeinsam flohen sie vor der häuslichen Enge nach Italien, wo vor allem ELIZABETH BROWNING literarisch erfolgreich war: Aus ihrer Liebe zu ROBERT speisten sich die Sonnets from the Portuguese (1847). Dieser Sonettzyklus gehört zu den bekanntesten Sammlungen englischer Liebeslyrik. Bis zum Tod seiner Frau ELIZABETH 1861 lebte ROBERT in Italien, wo er Gedichte in Form dramatischerMonologe verfasste. Nach England zurückgekehrt, gelang ihm mit der epischen Dichtung The Ring and the Book (1868–69) der große Durchbruch.

Lawrence, Concept of Man

A New Concept of Man
Although DAVID HERBERT LAWRENCE used traditional means of composition, he trod new ground in the subjects he tackled: Social conditions and severe emotional problems. He criticized modern civilization whose demands on the 'social self', in his opinion, had a maiming and alienating effect on the 'natural self'. In his works LAWRENCE was committed to the plea for a new relationship between the sexes and between man and nature. His narratives mirror British working-class life and the changing roles of women at the beginning of the 20th century. They have had a far-reaching influence on European and American writers.

The Prussian Officer (1914) and England, My England (1922) are short story collections by LAWRENCE. The novels he published include:
The White Peacock (1911)
Sons and Lovers (1913)
The Rainbow (1915)
Women in Love (1920)
Kangaroo (1923)
The Plumed Serpent (1926)
Lady Chatterley’s Lover (1928; expurgated edition; complete edition: Paris 1929; first unabridged edition to be published in Great Britain in 1960)

On the score of being obscene Lady Chatterley’s Lover gave rise to much controversy, before its literary merits were fully acknowledged.

DAVID HERBERT LAWRENCE (1885 bis 1930)

Ezra Pound

* 30. Oktober 1885 in Hailey (Idaho)
† 01. November 1972 in Venedig

Der amerikanische Schriftsteller EZRA POUND verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in Europa und tat sich als scharfer Kritiker Amerikas und der westlichen Zivilisation hervor. In Italien sympathisierte er mit dem Faschismus und wurde wegen antiamerikanischer Propaganda 1945 in Pisa in einem amerikanischen Militärlager interniert. Er entging seiner Verurteilung durch die Einweisung in eine amerikanische Nervenheilanstalt. Nach der Entlassung aus der Klinik lebte er ab 1958 im italienischen Meran.
Zu POUNDS bekanntesten Gedichten zählen die Pisan Cantos, in denen er in freier rhythmischer Mischsprache romanische und chinesische Elemente mit Wendungen der amerikanischen Umgangssprache kombiniert. Er stellt der seiner Ansicht nach entwerteten kapitalistischen Zivilisation die Kulturtraditionen der Antike, des frühen Abendlandes und Chinas gegenüber.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025