Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.2 Poetische Texte
  6. Dante Gabriel Rossetti

Dante Gabriel Rossetti

* 12.05.1828 in London
† 09.04.1882 in Birchington-on-Sea (Kent)

Der englische Maler DANTE GABRIEL ROSSETTI wurde vor allem durch seine großflächigen Gemälde von Frauengestalten bekannt. Er war Mitbegründer der Künstlervereinigung der Präraffaeliten, die gegen die vorherrschende Kunstrichtung Position bezog. ROSSETTI malte aber nicht nur, sondern er erlangte auch als Dichter Berühmtheit. Sein bedeutender Sonettzyklus The House of Life (1870, dt. Das Haus des Lebens) stellt eine Klage über den Tod seiner Frau dar. Für ROSSETTIs Lyrik ist außerdem die Textsammlung Ballads and Sonnets (dt. Balladen und Sonette) von 1881 beispielhaft. Einige der Klagelieder hatte ROSSETTI seiner Frau 1862 mit ins Grab gegeben. Später ließ er diese Gedichte wieder ausgraben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

DANTE GABRIEL ROSSETTI wurde am 12. Mai 1828 in London als Sohn eines italienischen Freiheitskämpfers geboren, der Italien verlassen hatte. In seinem Elternhaus spielten Politik und Kunst eine wichtige Rolle. Sein Vater und seine Schwester verfassten ebenfalls Gedichte. ROSSETTI genoss eine formale Bildung an der King's College School in London. Er studierte Kunst bei FORD MADOX BROWN und WILLIAM HOLMAN HUNT und wurde Mitbegründer der Pre-Raphaelite-Brotherhood (1848).

Obwohl ROSSETTI schon früh begonnen hatte, Gedichte zu schreiben, war er lange Zeit nur als Maler bekannt.
Seine Frau ELIZABETH SIDDAL, die er 1860 geheiratet hatte, starb 1862 an einer Überdosis Beruhigungsmittel. Einige seiner Manuskripte hatte ROSSETTI ihr 1862 als Grabbeigabe mitgegeben. Nach dem Tod ELIZABETHS SIDDALs verschlechterte sich ROSSETTIs Gesundheitszustand: Er fürchtete zu erblinden, wurde depressiv und abhängig von Schlafmitteln. Erst 1869 veröffentlichte er einige Sonette, 1870 erschien der Band Poems. Dieser Gedichtband enthielt neben neuen Gedichten auch solche, die er aus dem Grab wieder hatte ausgraben lassen. Das Buch, das auch den ersten Teil des Sonettzyklus The House of Life (dt. Das Haus des Lebens) enthielt, erregte großes Aufsehen und rief eine literarische Auseinandersetzung hervor, in der die Gedichte ROSSETTIs als unanständig und obszön beschimpft wurden.

In den Jahren 1871 bis 1874 ist das Leben und Schaffen ROSSETTIs durch die Beziehung zu JANE MORRIS, der Frau des Künstlers WILLIAM MORRIS, geprägt, die auf vielen seiner Bilder als Modell verewigt ist, z. B. Proserpine (18731877; Tate Gallery, London). In seiner letzten Lebensphase litt ROSSETTI unter Halluzinationen. Er zog sich aus der Öffentlichkeit zurück, malte und dichtete aber weiter. Am 9. April 1882 starb er im Landhaus eines Freundes in Birchington-on-Sea (Kent).

Die Präraffaeliten

ROSSETTI war Mitbegründer der Pre-Raphaelite-Brotherhood. Bei den Präraffaeliten handelte es sich um eine 1848 gegründete englische Künstlervereinigung, die sich gegen die gängigen viktorianischen Kunstschulen richtete und deren Kunststil als revolutionär empfunden wurde. Die Präraffaeliten orientierten sich an der Malerei der italienischen Renaissance. Als Vorbild sollten Werke der italienischen Maler vor RAFFAEL (1483-1520) dienen. Sie ließen sich aber auch von den Gedichten der Romantiker inspirieren.

Als Maler bezog ROSSETTI seine Motive meist aus literarischen Vorlagen: der Bibel, der Artus-Sage, den Werken DANTEs, SHAKESPEAREs und ALFRED TENNYSONs. Er rückte dabei das ästhetische Erleben der Welt, d. h. das Schöne in Natur und Kunst hat Vorrang vor anderen Werten (Weltflucht, schöner Schein), ins Zentrum seiner Kunst. Seine poetischen Aquarelle erinnern in ihrer Flächigkeit und Farbgebung an mittelalterliche Glasmalereien und Miniaturen und zeichnen sich durch Detailgenauigkeit aus. Ab 1858 schuf ROSSETTI großformatige Frauenbildnisse, mit denen er Berühmtheit erlangte. Das Gemälde Beata Beatrix (1863; Tate Gallery, London) malte ROSSETTI in Trauer um seine Frau.

ROSSETTI und seine künstlerischen Wegbegleiter verehrten auch die Werke des italienischen Dichters DANTE (1265-1321) und seiner Zeitgenossen. So fertigte ROSSETTI Zeichnungen zu Motiven aus DANTEs Divina Commedia (Göttliche Komödie) an und übersetzte Schriften aus dem Dantekreis.

Literarisches Schaffen

Die bedeutendste Gedichtsammlungen ROSSETTIs bestehen aus

  • dem Sonettzyklus The House of Life und
     
  • der Textsammlung Ballads and Sonnets (1881, dt. Balladen und Sonette).

The House of Life ist im Stil des Symbolismus geschrieben, zu dessen Wegbereitern ROSSETTI gehört. Es stellt eine Klage über den Tod seiner Frau dar. In seiner Dichtung versucht ROSSETTI, die Spannung zwischen sinnlichem Schönheitskult und Vergänglichkeit aufzuheben.

ROSSETTIs bedeutendste Prosaschrift ist das Künstlerbekenntnis Hand and Soul (1850). Auch war er maßgeblich an der Konzeption der Präraffaeliten-Zeitschrift The Germ (1850) beteiligt. Seine Neigung zum Ästhetizismus beeinflusste u. a. OSCAR WILDE.
ROSSETTIs Gemälde, wie hier sein Werk Lilith, griffen oft biblische Themen auf.

Werke (Auszug)

Bildende Kunst
Ecce Ancilla Domini (1849-1850; Tate Gallery, London)
The Girlhood of Mary Virgin (1848-1849; Tate Gallery, London)
Monna Vanna (1866; Tate Gallery, London)
Mariana (1868-1870; Art Gallery and Museum, Aberdeen)
Astarte Syriaca (1875-1877; City Art Gallery, Manchester)

Gedichte und Balladen
The Blessed Damozel (1850)
My Sister's Sleep (1850)
Willowwood (1868)
Sister Helen (1870)
Troy Town (1870)
Eden Bower (1870)
The King's Tragedy (1881)
The White Ship (1881)

Übersetzungen aus dem Italienischen
The Early Italian Poets together with Dante's Vita Nuova (1861, später bekannt als Dante and his Circle, 1874)

  • The Yorck Project, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Dante Gabriel Rossetti." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/dante-gabriel-rossetti (Abgerufen: 20. May 2025, 05:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Präraffaeliten
  • Sonette
  • Biographie
  • Gedichte
  • Symbolismus
  • Biografie
  • Ästhetizismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Louis Stevenson

* 13.11.1850 in Edinburgh
† 03.12.1894 in Vailima (Westsamoa)

Der Roman Treasure Island (1883, dt. Die Schatzinsel) des aus Schottland stammenden Schriftstellers ROBERT LOUIS STEVENSON zählt zu den beliebtesten Abenteuerbüchern der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Bis heute dient es als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen und literarische Neubearbeitungen. Das Buch, das sich um Themen wie Seefahrt, Freibeutertum, Schatzsuche und Verrat dreht, ist aber nicht STEVENSONs einziges Werk. Der unheimliche Roman The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886, dt. Der seltsame Fall des Doctor Jekyll und des Herrn Hyde) über eine Persönlichkeitsspaltung stammt ebenfalls von STEVENSON, der sich sehr für das Nebeneinander von Gut und Böse im Menschen interessierte. Literaturkritiker beglückte er nicht gerade mit dem abwertenden Spruch über Fiktion:

"Fiction is to grown men what play is to the child."

Percy Bysshe Shelley

* 04. August 1792 in Field Place (bei Horsham, County West Sussex)
† 08. Juli 1822 bei Viareggio, Italien

Wie JOHN KEATS und GEORGE GORDON NOEL LORD BYRON zählt auch PERCY BYSSHE SHELLEY zur zweiten Generation der englischen Romantiker, die sich kritisch mit ihren etablierten Vorläufern WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE auseinander setzte. SHELLEY genoss eine gute Ausbildung, musste aber wegen einer atheistischen Schrift die Universität Oxford verlassen. Bald darauf setzte er sich mit einer sechzehnjährigen Wirtshaustochter ab, die er kurze Zeit später wieder verließ. Mit MARY GODWIN, der Autorin des bekannten Romans Frankenstein, or The Modern Prometheus (1818), zog SHELLEY zunächst in die Schweiz und ließ sich dann in Italien nieder.
SHELLEY ist nicht zuletzt aufgrund seiner unerbittlichen Gesellschaftskritik bekannt geworden. In dem Gedicht Ode to the West Wind (1820) kleidet er seine Sehnsucht nach einem revolutionären Umbruch in das Bild des Windes als ungezähmter Naturgewalt.

Spektakulär ist SHELLEYS Tod: Er ertrank 1822 im Golf von Spezia bei einem Segelunfall, als er von seinem Besuch LORD BYRONS aus Livorno zurückkehrte.

Mark Twain

* 30.11.1835 in Florida (Missouri)
† 21.04.1910 in Redding (Connecticut)

MARK TWAINs Roman The Adventures of Tom Sawyer (1876, dt. Die Abenteuer Tom Sawyers) und seine Fortsetzung The Adventures of Huckleberry Finn (1884, dt. Die Abenteuer Huckleberry Finns) werden zu den herausragendsten Werke der amerikanischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts gezählt. Der autobiografisch beeinflusste Bericht Life on the Mississippi (1883, dt. Leben auf dem Mississippi) gehört zu TWAINs weiteren wichtigen Werken. In diesem Reise- und Erinnerungsbuch beschreibt TWAIN typische Seiten amerikanischer Regionen vom alten Süden der USA, das er von seiner Jugend kannte, bis zum Kalifornien der Goldgräberzeit. TWAIN verbrachte seine Kindheit in einer Kleinstadt am Mississippi. Später war er sogar auf diesem großen Strom im Süden der USA als Lotse tätig, so konnte er viele eigene Erfahrungen in sein literarisches Werk einfließen lassen.

Robert Burns

* 25.01.1759 in Alloway (Ayrshire)
† 21.07.1796 in Dumfries (Dumfriesshire)

In Schottland feiert man jährlich - immer am 25. Januar - die Burns Night, ein Fest zum Gedenken an den schottischen Dichter ROBERT BURNS. Traditionell serviert man an diesem Abend Haggis (eine kugelförmige Wurst) mit Kartoffeln und Steckrüben. Natürlich stößt man anschließend mit schottischem Whiskey auf BURNS an. Schließlich wird noch das lustige Gedicht The Address to the Haggis (1786) vorgetragen, das selbstverständlich von BURNS selbst verfasst wurde.
Die Burns Suppers werden an diesem Tag aber nicht nur in Schottland gehalten, sondern auch überall da, wo sich Schotten in größerer Anzahl niedergelassen haben, z. B. in Kanada, Australien und in den Vereinigten Staaten.
BURNS ist neben SIR WALTER SCOTT (1771-1832) der größte schottische Dichter. Seine volkstümlichen Gedichte und Lieder gehören zum schottischen Kulturgut. BURNS' Leben begann arm. Er wurde auf einem Bauernhof als Sohn eines mittelosen Pächters geboren.

John Milton

* 09. Dezember 1608 in London
† 08. November 1674 in London

Das zunächst zehn und schließlich zwölf Bände füllende Epos Paradise Lost war die monumentalste Leistung der englischen Dichtung des 17. Jahrhunderts. Die Bewunderung, die man JOHN MILTON dafür zollte, bestätigte seine Ausnahmestellung. Allein im 18. Jahrhundert erschien das Werk in über 100 Ausgaben und wurde in fast alle europäischen Sprachen übersetzt. Noch im 19. Jahrhundert wirkte es als Inspirationsquelle für Künstler und Literaten und fordert auch heute noch zur intellektuellen Auseinandersetzung heraus.
Der Lebensweg MILTONS war durch die politische Ereignisse seiner Zeit geprägt. MILTON ergriff mit seinen Streitschriften die Partei der gegen Krone und anglikanische Kirche aufbegehrenden Puritaner, die unter der Führung OLIVER CROMWELLS 1649 die Macht errangen. Als entschiedener Verfechter der religiösen und bürgerlichen Freiheit und als Anhänger der Demokratie setzte sich MILTON in seinen Schriften für die Pressefreiheit und sogar für eine Liberalisierung der Ehescheidung ein.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025