Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Graham Greene

Graham Greene

* 02.10.1904 in Berkhamsted (Hertford)
† 03.04.1991 in Vevey (Schweiz)

GRAHAM GREENE wurde durch seine zahlreichen Spionageromane berühmt, die auch international bekannt wurden. Neben den Kriminalromanen verfasste er auch ernste Romane, die es ebenfalls verstehen, den Leser durch eine spannende Handlung und eine beklemmend dichte Atmosphäre zu fesseln.
GREENEs Erzählstil wurde stark vom Film beeinflusst: Jahrelang schrieb er für die Londoner Times und für den Spectator Filmkritiken, die noch heute lesenswert sind. Zusammen mit CAROL REED schrieb er das Drehbuch zu dem Filmklassiker The Third Man (1950, dt. Der dritte Mann). Viele von GREENEs Romanen wurden später auch verfilmt. GREENEs Vorliebe für Spionagegeschichten stammten aus seinen eigenen Erfahrungen. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er für den Geheimdienst und unternahm zahlreiche Abenteuerreisen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

GRAHAM GREENE wurde 1904 in Berkhampstead, Hertfordshire, als Sohn eines Schuldirektors geboren. Seine Mutter war die Cousine des Schriftstellers ROBERT LOUIS STEVENSON, der den bekannten Abenteuerroman Treasure Island (1883, dt. Die Schatzinsel) verfasst hatte. Nach Beendigung der Schule studierte GREENE in Oxford, wo er bereits zahlreiche Gedichte, Geschichten und Artikel für Zeitungen veröffentlichte. 1926 ging GREENE nach London. Er arbeitete als Journalist für die Times und für den Spectator und wurde vor allem als Filmkritiker bekannt. Er konvertierte 1926 zum Katholizismus.

1938 lebte er für längere Zeit in Mexiko, bevor er als Mitarbeiter des Außenministeriums am Zweiten Weltkrieg teilnahm. Spionage-Missionen für den britischen Geheimdienst führten ihn nach Westafrika und Asien. Nach dem Krieg war er zeitweise Verlagsdirektor. Er verfasste eine Vielzahl von Schriften, zu denen sowohl Romane als auch Kurzgeschichten, Dramen, Drehbücher, Reiseberichte, Essays, Biografien und auch Kinderbücher gehören. Die Erlebnisse seiner zahlreichen Reisen, die GREENE nach Saigon, Hong Kong, Singapur, Kenia aber auch ins kommunistische Polen und nach Mittelamerika führten, schlugen sich in seinen Werken nieder. Angetrieben wurde GREENE von seiner großen Abenteuerlust. Schließlich ließ er sich in der Schweiz nieder, wo er 1991 in Vevey starb.

Literarisches Schaffen

Neben seiner Arbeit als Filmkritiker verfasste GREENE spannende Spionage-Romane, die ihn international berühmt machten. Mehrere seiner Bücher wurden verfilmt, so etwa Stamboul Train (1932, dt. Orientexpress), The Third Man und Our Man in Havana (1958, dt. Unser Mann in Havanna). The Third Man entstand zusammen mit dem Filmregisseur CAROL REED zuerst als Drehbuch, die Romanfassung erschien später.

GREENE misstraute Autoritäten und sympathisierte stets mit den Unterdrückten. Beides bestimmt sowohl seine Kriminalromane, die er selbst als entertainments bezeichnete, als auch seine ernsten Romane, die einen höheren literarischen Anspruch erheben.
In seinen Werken, die oft vor einem religiösen oder auch politischen Hintergrund spielen, stellt GREENE seine Gestalten in den Konflikt zwischen Gut und Böse. Die Spione werden als zweifelnde Helden dargestellt. Sie müssen das Problem von Schuld und Sühne sowie ihre eigene Gewissenskonflikte lösen und mit sich und Gott austragen. Von dessen Gnade sind sie letztendlich abhängig.

Ein weiteres Kennzeichen von GREENEs Romanen sind seine Vorliebe für den Helden auf der Flucht: In Brighton Rock (1938, dt. Am Abgrund des Lebens) geht es um die Flucht vor der Polizei, in The Power and the Glory (1940, dt. Die Kraft und die Herrlichkeit)
steht das Entkommen aus der Gesellschaft im Mittelpunkt, während in The Heart of the Matter (1948, dt. Das Herz aller Dinge) die Hauptperson vor ihrem eigenen Gewissen flieht. In The End of the Affair (1951, dt. Das Ende einer Affäre) geht es um ein Entrinnen von Gott.

Die Handlung entwickelt GREENE typischerweise vor dem Hintergrund internationaler Krisenschauplätze, die er vielfach durch seine Reisen kennen gelernt hatte. In The Comedians (1966, dt. Die Stunde der Komödianten) beschreibt er die Herrschaft des haitianischen Diktators Papa Doc, The Honorary Consul (1973, dt. Der Honorarkonsul) ist ein Geiseldrama in Paraguay. Der Roman The Human Factor (1978, dt. Der menschliche Faktor), der lange die Bestsellerlisten anführte, hat Südafrika zum Schauplatz.

Einfluss auf die Erzählweise GREENEs hatten Kriminalromane und der Film. Seine Romane sind durch

  • eine spannende Handlung,
     
  • eine knappe Sprache und
     
  • eine beklemmend dichte Atmosphäre

gekennzeichnet, was sie außerordentlich populär machte. GREENE führt dabei eine Fülle von sehr einprägsamen Bildern vor. Die verblüffende Mischung von sehr subjektiver Religiosität, Erotik und Abenteuer brachten seine Bücher auf die Bestsellerlisten.

Werke
(Auszug)

Romane
The Man Within (1929, dt. Zwiespalt der Seele)
It's a Battlefield (1934, dt. Schlachtfeld des Lebens)
The Quiet American (1955, dt. Der stille Amerikaner)
A Burnt-out Case (1961, dt. Ein ausgebrannter Fall)
Travels with My Aunt (1969, dt. Die Reisen mit meiner Tante)
Monsignor Quixote (1982, dt. Monsignore Quijote)
The Tenth Man (1985, dt. Der zehnte Mann)
The Captain and the Enemy (1988, dt. Ein Mann mit vielen Namen)

Erzählungen
Nineteen Stories (1941, dt. Spiel im Dunkeln)
May We Borrow Your Husband? (1967, dt. Leihen sie uns Ihren Mann?)

Dramen
The Living Room (1953, dt. Der letzte Raum)
The Potting Shed (1957, dt. Das Geheimnis)
The Complaisant Lover (1959, dt. Der verbindliche Liebhaber)
Carving a Statue (1964)
For Whom the Bell Chimes (1980)
Yes and No (1980)

Reiseberichte
Journey without Maps (1936)
The Lawless Roads (Another Mexico ) (1939)
In Search of a Character: Two African Journals (1961)

Reportagen
Getting to know the General (1985, dt. Mein Freund der General)

Autobiografien
A Sort of Life (1971, dt. Eine Art Leben)
Ways of Escape (1980, dt. Fluchtwege)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Graham Greene." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/graham-greene (Abgerufen: 20. May 2025, 08:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kriminalromane
  • Stamboul Train
  • Our Man in Havana
  • Biographie
  • The Third Man
  • Romane
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Toni Morrison

* 18.02.1931 in Lorain (Ohio)

TONI MORRISON ist die erste schwarze Autorin und Afroamerikanerin, die den Nobelpreis für Literatur erhielt. Sie entstammte armen Verhältnissen, studierte aber an angesehenen Universitäten in den USA. Bereits während ihrer Tätigkeit als Lektorin schrieb sie Romane, die sie als wichtigste Vertreterin der afroamerikanischen Literatur, also der von Afroamerikanern in den USA geschriebenen Literatur, werden ließen. Ihre Themen sind sehr vielschichtig: Es geht um Rassenproblematik, Familienbeziehungen und die Identität der Frau. MORRISONs Anliegen ist es dabei, sich auf ihre afroamerikanischen Wurzeln zurückzubesinnen. Dabei werden ihre Figuren nicht als bloße Helden dargestellt und oft geht es um Vergewaltigung, Leidenschaft und Mord.

Mark Twain

* 30.11.1835 in Florida (Missouri)
† 21.04.1910 in Redding (Connecticut)

MARK TWAINs Roman The Adventures of Tom Sawyer (1876, dt. Die Abenteuer Tom Sawyers) und seine Fortsetzung The Adventures of Huckleberry Finn (1884, dt. Die Abenteuer Huckleberry Finns) werden zu den herausragendsten Werke der amerikanischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts gezählt. Der autobiografisch beeinflusste Bericht Life on the Mississippi (1883, dt. Leben auf dem Mississippi) gehört zu TWAINs weiteren wichtigen Werken. In diesem Reise- und Erinnerungsbuch beschreibt TWAIN typische Seiten amerikanischer Regionen vom alten Süden der USA, das er von seiner Jugend kannte, bis zum Kalifornien der Goldgräberzeit. TWAIN verbrachte seine Kindheit in einer Kleinstadt am Mississippi. Später war er sogar auf diesem großen Strom im Süden der USA als Lotse tätig, so konnte er viele eigene Erfahrungen in sein literarisches Werk einfließen lassen.

Herbert George Wells

* 21.09.1866 in Bromley (bei London)
† 13.08.1946 in London

HERBERT GEORGE WELLS gilt als einer der „Väter“ der Zukunftsliteratur (science fiction). In seinen Abenteuerromanen beschreibt er fantastische Welten, berichtet von Zeitreisen und Überfällen von Marsbewohnern. Sein frühestes und bekanntestes Werk ist The Time Machine (1895, dt. Die Zeitmaschine). Durch seine zahlreichen Romane übte er starken Einfluss auf die weitere Entwicklung der Science-Fiction-Literatur aus. Anders als in den Romanen des französischen Autors JULES VERNE (1828–1905) enthalten WELLS' Werke jedoch immer auch eine Sozialkritik. Mit Hilfe der Literatur wollte WELLS seine politischen Ideen verwirklichen.
Fast 40 Jahre nach Erscheinen des Romans The War of the Worlds (1899, dt. Der Krieg der Welten) entstand durch ORSON WELLES 1938 eine Hörspielversion. Sie wurde zu einem Skandal: Die Hörer glaubten an die Echtheit der Invasion von Außerirdischen. Sie gerieten in Panik und stürzten auf die Straße.

Jane Austen

* 16.12.1775 in Steventon (Hampshire)
† 18.07.1817 in Winchester (Hampshire)

In dem Roman Sense and Sensibility (1813, dt. Gefühl und Verstand) schildert die englische Schriftstellerin JANE AUSTEN die Liebesprobleme zweier unterschiedlicher Schwestern. Während Elinor verstandesmäßig handelt, ist Marianne sehr impulsiv und leidenschaftlich. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl und die Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen, die sich mit der Selbstfindung eines jungen Mädchens auseinandersetzen. AUSTENs Romane entwerfen dabei mit ironischer Distanz ein Bild der eng begrenzten Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die AUSTEN selbst nur zu gut kannte. Ihr ganzes Leben verbrachte sie, unverheiratet, in einem dörflichen Pfarrhaus im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde. In deren Mitte verfasste sie schon im Alter von 14 Jahren ihre ersten Romane, die heute aufgrund ihrer Form als die ersten modernen Romane gelten.

Emily Brontë

* 30.07.1818 in Thornton (Yorkshire)
† 19.12.1848 in Haworth (Yorkshire)

Der Roman Wuthering Heights (1847, dt. Sturmhöhe) gehört zweifellos zu den Klassikern der englischen Literatur. Die leidenschaftliche Liebe der Wesensverwandten Catherine und Heathcliff wird von der Rache des dämonischen Heathcliff zerstört und endet in einer Tragödie.
Schauplatz ist die Moor- und Heidelandschaft Yorkshires, mit der sich die Autorin EMILY BRONTË zeitlebens verbunden fühlte. Die meiste Zeit ihres kurzen Lebens verbrachte sie in dieser einsamen und ländlichen Gegend. Zusammen mit ihren Schwestern, die ebenfalls literarisch begabt waren und von denen CHARLOTTE BRONTË durch Romane wie Jane Eyre (1847) Aufsehen erregte, verfasste EMILY BRONTË bereits in ihrer Kindheit Gedichte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025