Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. James Thurber

James Thurber

* 08.12.1894 in Columbus (Ohio)
† 02.11.1961 in New York

Bekannt wurde der Amerikaner JAMES THURBER durch seine witzigen Erzählungen und Comicstrips, die er seit 1927 in der Zeitschrift The New Yorker veröffentlichte. Seine Cartoons wurden zum Vorbild der anspruchsvollen Comic-Serien in Zeitungen und Zeitschriften und prägten vor allem den Stil der Zeitschrift The New Yorker entscheidend mit.

Die Hauptfigur ist hier immer Walter Mitty, der Typ des „kleinen Mannes“. Dieser flüchtet sich frustriert von seinen alltäglichen Erfahrungen in eine Fantasiewelt, in der er als Held seine Träume verwirklicht. Nicht nur in dieser Geschichte gelingt es THURBER auf treffende Weise, den Zustand der Gesellschaft satirisch darzustellen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

JAMES THURBER wurde 1894 in Columbus (Ohio) geboren. Seine Mutter, MARY THURBER, verfügte wohl über ein sehr großes komisches Talent. THURBER schrieb von ihr, sie sei eine „geborene Komödiantin“. Durch einen Unfall in seiner Kindheit wurde THURBER fast blind. Dadurch war er daran gehindert, mit anderen Kindern herumzutoben. Er fand aber Trost in seiner Fantasie und im Schreiben. Aufgrund seiner Sehschwäche wurde er nicht im Ersten Weltkrieg eingesetzt. Er studierte von 1913 und 1918 an der Ohio State University. Nach seinem Studium arbeitete er als Angestellter in Washington D. C. und für das amerikanische Außenministerium in Paris. Anfang der 1920er-Jahre begann THURBER für Zeitungen zu schreiben. 1926 übersiedelte er nach New York City, wo er zunächst als Reporter für die Evening Post berichtete.

Von 1927 bis 1933 schrieb und zeichnete er für die kurz zuvor von HAROLD ROSS gegründete Zeitschrift The New Yorker. Mit seinen Geschichten und Zeichnungen prägte er den Stil der Zeitschrift. Gemeinsam mit seinem Kollegen E. B. WHITE veröffentlichte THURBER 1929 das Buch Is Sex Necessary? (1921, dt. Warum denn Liebe?), in dem sein komisches Talent zum Durchbruch kam.

Ab 1933 arbeitete THURBER als freier Mitarbeiter für den New Yorker. Außerdem verfasste er mit seinem Jugendfreund ELLIOTT NUGENT Theaterstücke wie The Male Animal (1940). In seinem Stück A Thurber Carnival (1945, dt. Rette sich wer kann!) trat er selbst auf. THURBER veröffentlichte auch Märchen. Seine letzten Lebensjahre verbrachten er und seine zweite Frau in Connecticut. Dank ihrer Unterstützung konnte er trotz Alkoholsucht und Depressionen weiterhin literarisch tätig sein. Er starb 1961 in New York.

Literarisches Schaffen

Bekannt wurde THURBER durch seine witzigen Erzählungen, Skizzen und die Comicstrips, die er regelmäßig in der Zeitschrift The New Yorker veröffentlichte. THURBERs Humor prägte den Stil der Zeitschrift entscheidend mit. Seine Cartoons wurden zum Vorbild der anspruchsvollen Comic-Serien in Zeitungen. Humorvoll greift THURBER die Alltagserfahrungen der amerikanischen Mittelklasse auf (Sex, Angst, Psychologie), wobei er stets eine moralische Absicht verfolgte. Tiere und Menschen geraten aufgrund ihres Schicksals in absurde Situationen.

In seinem ersten Buch Is Sex Necessary? mokiert sich THURBER mit seinen Zeichnungen über den Versuch, Sex auf eine rein naturwissenschaftliche Theorie zu vereinfachen. Damit spielt er auf den großen Einfluss der Psychoanalyse in Europa an, die damals in Mode kam.

Als beispielhaft für seine Erzählungen gilt die Kurzgeschichte The Secret Life of Walter Mitty (1939, dt. Das geheime Leben des Walter Mitty). Mit der Figur des Walter Mitty zeigt THURBER den Typ des „kleinen Mannes“, der sich frustriert in eine Fantasiewelt flüchtet. Hier verwirklicht er als Held seine Träume. Die Fantasien sind inspiriert von Idolen (Bomberpiloten oder erfolgreiche Chirurgen), die durch die Massenmedien geformt wurden. Doch bricht die Alltagswelt in Gestalt seiner ständig nörgelnden Ehefrau oder des herrischen Vorgesetzten immerfort in Walters Traumwelt ein. Mit Hilfe von Leitmotiven und Assoziationen glättet THURBER die Übergänge von Realität und Traum.

Neben THURBERs zahlreichen Erzählungen waren auch seine Kindermärchen The 13 Clocks (1950, dt. Die 13 Uhren), The Wonderful O (1957, dt. Das geheimnisvolle O) und Komödien erfolgreich.

Werke
(Auszug)

Erzählungen
Fables for Our Time (1940, dt. 75 Fabeln für Zeitgenossen)
Thurber's Dogs (1955, dt. So spricht der Hund)
Further Fables for Our Time (1956, dt. Das kleine Fabelbuch)

Autobiografisches
My Life and Hard Times (1933, Man hat's nicht leicht)
The Years with Ross
(1959)

Zeichnungen
Thurber's Men, Women and Dogs. A Book of Drawings (1943)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "James Thurber." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/james-thurber (Abgerufen: 20. May 2025, 12:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Cartoons
  • Comic Strips
  • Biographie
  • The New Yorker
  • Walter Mitty
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Graham Greene

* 02.10.1904 in Berkhamsted (Hertford)
† 03.04.1991 in Vevey (Schweiz)

GRAHAM GREENE wurde durch seine zahlreichen Spionageromane berühmt, die auch international bekannt wurden. Neben den Kriminalromanen verfasste er auch ernste Romane, die es ebenfalls verstehen, den Leser durch eine spannende Handlung und eine beklemmend dichte Atmosphäre zu fesseln.
GREENEs Erzählstil wurde stark vom Film beeinflusst: Jahrelang schrieb er für die Londoner Times und für den Spectator Filmkritiken, die noch heute lesenswert sind. Zusammen mit CAROL REED schrieb er das Drehbuch zu dem Filmklassiker The Third Man (1950, dt. Der dritte Mann). Viele von GREENEs Romanen wurden später auch verfilmt. GREENEs Vorliebe für Spionagegeschichten stammten aus seinen eigenen Erfahrungen. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er für den Geheimdienst und unternahm zahlreiche Abenteuerreisen.

Nathaniel Hawthorne

* 04.07.1804 in Salem (Massachussetts)
† 18/19.05.1864 in Plymouth (New Hampshire)

NATHANIEL HAWTHORNE stammte aus einer der ältesten Familien Neuenglands, die sich dort im 17. Jahrhundert als puritanische Siedler niedergelassen hatten. In seinen Romanen und Kurzgeschichten setzt sich HAWTHORNE mit den strengen sozialen Verhaltensnormen der Puritaner in seiner Heimatregion auseinander und wird damit zum ersten großen Vertreter einer sich herausbildenden amerikanischen Literatur. Seine Romane zählen auch zu den ersten psychologischen Romanen Amerikas: In seinem Meisterwerk The Scarlet Letter (1850, dt. Der scharlachrote Buchstabe) wird die Geschichte einer Frau erzählt, die wegen Ehebruchs an den Pranger gestellt wird. Mit Psychoterror versucht ihr Mann unter verdecktem Namen ein Geständnis ihres Liebhabers zu erzwingen. Dieser, ein nach außen hin ehrwürdiger Mann der Kirche, wird dadurch in den Wahnsinn getrieben.

Nick Hornby

* 17.04.1957 in Redhill in Surrey (England)

Der englische Schriftsteller (und Fußballfan) NICK HORNBY gehört zu den beliebtesten zeitgenössischen Autoren Englands. Er wurde gleich mit seinem ersten Roman Fever Pitch (1992, dt. Ballfieber) zum Kultautor. Durch die Veröffentlichungen weiterer Romane, die wie High Fidelity (1995) und About a Boy (1998, dt. About a Boy oder: Der Tag der toten Ente) auch verfilmt wurden, verfestigte er seinen Ruf und wurde auch international bekannt.
Seine Bücher sind auf den ersten Blick nett und unterhaltsam. Bei genauerer Betrachtung entdeckt man die Tiefe seiner Werke, die besonders auch männliche Leser ansprechen. HORNBY zählt zu den ersten Männern, die in ihren Büchern private und alltägliche Themen behandeln und auf diese Weise ihre Gefühle äußern. HORNBYs Erfolgsgeschichte begann, weil er großer Fan des Londoner Fußballclubs FC Arsenal ist und seine Erinnerungen niederschrieb.

Rudyard Kipling

* 30.12.1865 in Bombay (Indien)
† 18.01.1936 in London

Wer kennt nicht die Geschichte vom Jungen Mogli, der im Dschungel aufwächst, und von seinen Freunden dem Bären Balu, dem Schwarzen Panther Bagira und der Pythonschlange Kaa? Die wunderschöne Zeichentrickverfilmung von WALT DISNEY machte die Erzählung noch populärer und zeitloser.
Der Engländer RUDYARD KIPLING, der lange in Indien lebte, verfasste das zugrunde liegende Buch The Jungle Book (dt. Das Dschungelbuch) im Jahr 1894, das noch heute zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbüchern aller Zeiten gehört. Es ist aber nicht sein einziges schriftstellerisches Werk. Schon zu seinen Lebzeiten war er ein viel gelesener und beliebter Autor, der als erster Engländer den Nobelpreis für Literatur erhielt.

Jack London

* 12.01.1876 in San Francisco
† 22.11.1916 in Glen Ellen (Kalifornien)

Das Leben des Schriftstellers JACK LONDON, der vor allem durch die Erzählung The Call of the Wild (1903, dt. Der Ruf der Wildnis) und den Seeroman The Sea Wolf (1904, dt. Der Seewolf) bekannt wurde, war kurz und intensiv. Es war geprägt von Abenteuern und hartem Überlebenskampf. Seine Eltern waren nicht sehr wohlhabend und bereits als Kind arbeitete LONDON in einer Fabrik. Später wurde er Landstreicher, Seemann und machte beim Goldrausch in Alaska mit. Dennoch wurde er zu einem populären Schriftsteller, dessen Werke in mehrere Sprachen übersetzt wurden. In seinen Erzählungen und Romanen lässt LONDON seine Erfahrungen sprechen, in denen das Leben als ein unerbittlicher Kampf dargestellt wird.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025