Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Joanne Kathleen Rowling

Joanne Kathleen Rowling

* 31.07.1965 in Chipping Sodbury (South Gloucestershire)

Keine Bücher der letzten Jahre waren so erfolgreich wie die Harry-Potter-Romane von JOANNE KATHLEEN ROWLING. Hauptfigur der spannend und aktionsreich erzählten Abenteuer ist der Waisenjunge Harry Potter, der über Zauberkräfte verfügt. Bereits der erste Band Harry Potter and the Philosopher's Stone (1997, dt. Harry Potter und der Stein der Weisen) eroberte im Sturm die Bestsellerlisten weltweit und wurde sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen gelesen. In kurzem Abstand folgten weitere Teile, die nicht weniger berühmt wurden. Außerdem entstanden drei Verfilmungen. Inzwischen ist auch bekannt, dass die Lebensgeschichte der Autorin selbst fast eine Märchengeschichte ist, allerdings eine wahre: Von einem sehr bescheidenen Leben als allein erziehende Mutter, die Sozialhilfe beziehen musste, stieg ROWLING auf zu einem Weltstar. Heute gehört sie zu den reichsten Frauen Englands.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Die Autorin JOANNE KATHLEEN ROWLING wurde 1965 geboren und verbrachte ihre Kindheit als ältere von zwei Töchtern des Rolls-Royce-Managers Peter und seiner Frau Anne im Südwesten Englands und im ländlichen Wales. Schon früh interessierte sie sich für Bücher, vor allem für die Romane von JANE AUSTEN (1775-1817). Ab 1983 studierte ROWLING an der Universität in Exeter im Südwesten Englands, wo sie die Fächer Französisch und Altphilologie zu ihren Schwerpunkten macht. Ein Jahr verbrachte sie als Teaching Assistant in Paris. Nach dem Studium arbeitete sie als Recherche-Assistentin für Amnesty International und als Sekretärin, beide Stellen hielt sie jedoch nur für kurze Zeit inne. Zeitgleich begann sie ihre ersten Romane zu entwerfen. Die Idee für die später so erfolgreichen Harry-Potter-Romane kam ROWLING im Jahr 1990 auf einer Zugfahrt von Manchester nach London. Es dauerte dann jedoch noch etwa sieben Jahre bis das erste Buch erschien.

Nach dem Tod ihrer Mutter verließ ROWLING 1991 England, um in Portugal Englisch zu unterrichten. Ihre Ehe mit einem portugiesischen Fernsehjournalisten hielt nicht lange und ROWLING kehrte mit ihrer kleinen Tochter nach England zurück. Dort wohnte sie zunächst bei ihrer Schwester in Edinburgh und versuchte als allein erziehende Mutter zurechtzukommen. Eine Weile musste sie sogar Sozialhilfe beziehen. Zu dieser Zeit begann sie, an ihrem ersten Harry-Potter-Roman zu schreiben, „wirklich für mich selbst“, wie sie später sagte.

1997 wurde Harry Potter and the Philosopher's Stone veröffentlicht, 1998 und 1999 folgten die nächsten Bände. Alle drei Bücher führten bald die Bestseller-Listen an und gewannen bedeutende Buchpreise. ROWLING wurde eine der reichsten Frauen Englands. Auch die weiteren Harry-Potter-Bücher, die in den Jahren 2000 und 2003 erschienen, verkauften sich in vielen Ländern dermaßen erfolgreich, dass ROWLING nun sogar zu den reichsten weiblichen Schriftstellerinnen der Welt gehört.

Inzwischen wohnt sie mit ihrem zweiten Ehemann, einem schottischen Arzt, in Edinburgh. Im Januar 2005 brachte sie ihr drittes Kind zur Welt. Sie unterstützt unter anderem eine Organisation allein erziehender Mütter und setzt sich für Kinder in aller Welt ein. Auch wurden ihre mehrere Ehrungen zuteil, wie die Ehrendoktorwürde der Universität in Exeter und eine Auszeichnung der Queen für ihre besonderen Verdienste um die Kinderliteratur.

Die Harry-Potter-Bücher

Die Reihe der Harry-Potter-Romane von ROWLING setzt sich aus folgenden Bänden zusammen:

  1. Harry Potter and the Philosopher's Stone (1997, dt. Harry Potter und der Stein der Weisen)
  2. Harry Potter and the Chamber of Secrets (1998, dt. Harry Potter und die Kammer des Schreckens)
  3. Harry Potter and the Prisoner of Azkaban (1999, dt. Harry Potter und der Gefangene von Azkaban)
  4. Harry Potter and the Goblet of Fire (2000, dt. Harry Potter und der Feuerkelch)
  5. Harry Potter and the Order of the Phoenix (2003, dt. Harry Potter und der Orden des Phönix)
  6. Harry Potter and the Half-Blood Prince (2005, dt. Harry Potter und der Halbblutprinz)
  7. Harry Potter and the Deathly Hallows (2007, dt. Harry Potter und die Heiligtümer des Todes)

Hauptfigur der spannend und aktionsreich erzählten Abenteuer ist der Waisenjunge Harry Potter, der über Zauberkräfte verfügt. Dabei sind Grundfragen des Lebens wie Gut und Böse zentrale Motive der gleichermaßen in realer und magischer Welt angesiedelten Geschichten.

Das Geheimnis des Erfolgs

Die Bücher wurden inzwischen in etwa 47 Sprachen übersetzt und gehören weltweit zu den meistgelesenen (und -verkauften) Kinder- bzw. Jugendbüchern. Interessant ist dieser unglaubliche Erfolg auch in Hinsicht darauf, dass man lange Zeit über die allgemeine Lese-Unlust klagte. ROWLING bewies mit ihren Büchern über den Zauberlehrling Harry Potter nun genau das Gegenteil.

Über den unglaublichen Erfolg der Harry-Potter-Romane auch bei Erwachsenen ist viel gerätselt worden. Wichtig für den Erfolg ist mit Sicherheit die märchenhafte Anlage des Kinderabenteuers, das ganz normale Probleme wie Schule und Familie thematisiert, aber eben mit fantastischen, aus Krimis und Gruselgeschichten vertrauten Elementen und Motiven versehen ist (Zauberei, böse Mächte, Heldentaten).
Nicht nur der stets zu Streichen aufgelegte Harry, auch die klare Gegenüberstellung von Gut und Böse sowie von Kinder- und Erwachsenenwelt bietet ein großes Identifikationspotenzial für junge ebenso wie für ältere Leser.
Sehr geschickt ist auch die Komponente der Zeit eingesetzt. Die Reihe ist auf sieben Bände hin angelegt: Die Handlung umfasst die sieben Jahre der Ausbildung, in denen Harry mit dem Leser und umgekehrt wächst und älter wird. Beigetragen zum Erfolg hat sicher auch die aufwändige Vermarktung, die von der cleveren Einfachheit von Harrys besonderen und damit imitierbaren Merkmalen profitiert: Brille, blitzförmige Narbe, Umhang, Zauberstab und Besen.

Zuordnen lässt sich die Reihe der Harry-Potter-Romane zum Bereich der High Fantasy Literatur, in der Motive aus Märchen und Mythen fantasievoll aufgenommen und die Helden sich meist in Kämpfen zwischen Gut und Böse bewähren müssen.
Als ihr Wegbereiter gilt LEWIS CARROLLs Roman Alice's Adventures in Wonderland (1865, dt. Alice im Wunderland). In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts machte JOHN RONALD REUEL TOLKIENs Trilogie The Lord of the Rings (dt. Der Herr der Ringe) die High Fantasy Literatur populär. Inzwischen gehört sie zum produktivsten und kommerziell erfolgreichsten Literaturzweig unserer Zeit.

Die Verfilmungen

Als Kinofilme erschienen bisher:

  1. Harry Potter and the Philosopher's Stone (2000, Regie: CHRIS COLUMBUS)
  2. Harry Potter and the Chamber of Secrets (2002, Regie: CHRIS COLUMBUS)
  3. Harry Potter and the Prisoner of Azkaban (2004, Regie: ALFONSO CUARÓN)
  4. Harry Potter and the Goblet of Fire (2005, Regie: MIKE NEWELL)
  5. Harry Potter and the Order of the Phoenix (2007, Regie: DAVID YATES)
  6. Harry Potter and the Half-Blood Prince (2009, Regie: DAVID YATES)

ROWLING arbeitete an den Drehbüchern mit, um sicherzustellen, dass die Buchvorlage auch möglichst getreu wiedergegeben wurde. Außerdem bestand sie darauf, dass die Rollen von britischen Schauspielern gespielt werden sollten.
Die Dreharbeiten der nächsten Teile müssen schnell fortgeführt werden, denn ihre jugendlichen Darsteller dürfen nicht schneller erwachsen werden als Harry Potter und seine Klassenkameraden.

  • Carlsen Verlag, Hamburg

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Joanne Kathleen Rowling." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/joanne-kathleen-rowling (Abgerufen: 20. May 2025, 17:04 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • High fantasy
  • Harry Potter
  • Biographie
  • Verfilmung
  • Roman
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rudyard Kipling

* 30.12.1865 in Bombay (Indien)
† 18.01.1936 in London

Wer kennt nicht die Geschichte vom Jungen Mogli, der im Dschungel aufwächst, und von seinen Freunden dem Bären Balu, dem Schwarzen Panther Bagira und der Pythonschlange Kaa? Die wunderschöne Zeichentrickverfilmung von WALT DISNEY machte die Erzählung noch populärer und zeitloser.
Der Engländer RUDYARD KIPLING, der lange in Indien lebte, verfasste das zugrunde liegende Buch The Jungle Book (dt. Das Dschungelbuch) im Jahr 1894, das noch heute zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbüchern aller Zeiten gehört. Es ist aber nicht sein einziges schriftstellerisches Werk. Schon zu seinen Lebzeiten war er ein viel gelesener und beliebter Autor, der als erster Engländer den Nobelpreis für Literatur erhielt.

Jack London

* 12.01.1876 in San Francisco
† 22.11.1916 in Glen Ellen (Kalifornien)

Das Leben des Schriftstellers JACK LONDON, der vor allem durch die Erzählung The Call of the Wild (1903, dt. Der Ruf der Wildnis) und den Seeroman The Sea Wolf (1904, dt. Der Seewolf) bekannt wurde, war kurz und intensiv. Es war geprägt von Abenteuern und hartem Überlebenskampf. Seine Eltern waren nicht sehr wohlhabend und bereits als Kind arbeitete LONDON in einer Fabrik. Später wurde er Landstreicher, Seemann und machte beim Goldrausch in Alaska mit. Dennoch wurde er zu einem populären Schriftsteller, dessen Werke in mehrere Sprachen übersetzt wurden. In seinen Erzählungen und Romanen lässt LONDON seine Erfahrungen sprechen, in denen das Leben als ein unerbittlicher Kampf dargestellt wird.

Toni Morrison

* 18.02.1931 in Lorain (Ohio)

TONI MORRISON ist die erste schwarze Autorin und Afroamerikanerin, die den Nobelpreis für Literatur erhielt. Sie entstammte armen Verhältnissen, studierte aber an angesehenen Universitäten in den USA. Bereits während ihrer Tätigkeit als Lektorin schrieb sie Romane, die sie als wichtigste Vertreterin der afroamerikanischen Literatur, also der von Afroamerikanern in den USA geschriebenen Literatur, werden ließen. Ihre Themen sind sehr vielschichtig: Es geht um Rassenproblematik, Familienbeziehungen und die Identität der Frau. MORRISONs Anliegen ist es dabei, sich auf ihre afroamerikanischen Wurzeln zurückzubesinnen. Dabei werden ihre Figuren nicht als bloße Helden dargestellt und oft geht es um Vergewaltigung, Leidenschaft und Mord.

Mark Twain

* 30.11.1835 in Florida (Missouri)
† 21.04.1910 in Redding (Connecticut)

MARK TWAINs Roman The Adventures of Tom Sawyer (1876, dt. Die Abenteuer Tom Sawyers) und seine Fortsetzung The Adventures of Huckleberry Finn (1884, dt. Die Abenteuer Huckleberry Finns) werden zu den herausragendsten Werke der amerikanischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts gezählt. Der autobiografisch beeinflusste Bericht Life on the Mississippi (1883, dt. Leben auf dem Mississippi) gehört zu TWAINs weiteren wichtigen Werken. In diesem Reise- und Erinnerungsbuch beschreibt TWAIN typische Seiten amerikanischer Regionen vom alten Süden der USA, das er von seiner Jugend kannte, bis zum Kalifornien der Goldgräberzeit. TWAIN verbrachte seine Kindheit in einer Kleinstadt am Mississippi. Später war er sogar auf diesem großen Strom im Süden der USA als Lotse tätig, so konnte er viele eigene Erfahrungen in sein literarisches Werk einfließen lassen.

Herbert George Wells

* 21.09.1866 in Bromley (bei London)
† 13.08.1946 in London

HERBERT GEORGE WELLS gilt als einer der „Väter“ der Zukunftsliteratur (science fiction). In seinen Abenteuerromanen beschreibt er fantastische Welten, berichtet von Zeitreisen und Überfällen von Marsbewohnern. Sein frühestes und bekanntestes Werk ist The Time Machine (1895, dt. Die Zeitmaschine). Durch seine zahlreichen Romane übte er starken Einfluss auf die weitere Entwicklung der Science-Fiction-Literatur aus. Anders als in den Romanen des französischen Autors JULES VERNE (1828–1905) enthalten WELLS' Werke jedoch immer auch eine Sozialkritik. Mit Hilfe der Literatur wollte WELLS seine politischen Ideen verwirklichen.
Fast 40 Jahre nach Erscheinen des Romans The War of the Worlds (1899, dt. Der Krieg der Welten) entstand durch ORSON WELLES 1938 eine Hörspielversion. Sie wurde zu einem Skandal: Die Hörer glaubten an die Echtheit der Invasion von Außerirdischen. Sie gerieten in Panik und stürzten auf die Straße.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025