Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. John Ronald Reuel Tolkien

John Ronald Reuel Tolkien

* 03.01.1896 in Bloemfontein (Südafrika)
† 02.09.1973 in Bournemouth (England)

Obwohl das Buch The Hobbit (dt. Der kleine Hobbit) bereits 1937 zum ersten Mal veröffentlicht wurde, erklären es auch heute viele Schüler -noch vor HARRY POTTER- zu ihrem Lieblingsbuch. Der Verfasser JOHN RONALD REUEL TOLKIEN wurde auch durch seine dreiteilige Romanfolge The Lord of the Rings (1954/1955; dt. Der Herr der Ringe) bei erwachsenen Lesern bekannt. Allerdings wissen die wenigsten, womit sich TOLKIEN beruflich beschäftigte: Er arbeitete über 30 Jahre lang als Professor für altenglische Sprache und Literatur in Oxford. In seinen Studien beschäftigte er sich mit der altnordischen und keltischen Dichtung sowie mit der Erforschung von Mythen. Seine Kenntnisse ließ er mit in sein literarisches Werk einfließen, das dem Genre der High Fantasy Literatur zu einem ungeheuren Boom verhalf.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

JOHN RONALD REUEL TOLKIEN wurde 1896 in Südafrika geboren, zog aber im Alter von 4 Jahren mit seiner Mutter und seinem Bruder nach England, dem Herkunftsland seiner Eltern. Sein Vater starb ein Jahr später und auch TOLKIENs Mutter erlag bereits 1904 mit nur 34 Jahren einer Krankheit. Mit Hilfe eines Stipendiums studierte TOLKIEN in Oxford.
Von 1915 bis 1918 leistete er Kriegsdienst. Während dieser Zeit heiratete er seine Jugendliebe EDITH BRATT, mit der er ein Leben lang zusammen blieb und mehrere Kinder bekam. Nach dem Krieg 1918 ging TOLKIEN zunächst als Dozent für englische Sprache nach Leeds.
Über 30 Jahre (von 1925 bis 1959) arbeitete er schließlich als Professor für altenglische Sprache und Literatur in Oxford. In seinen Studien beschäftigte er sich mit der altnordischen und keltischen Dichtung sowie mit der Erforschung von Mythen. Diese Themen regten auch sein literarisches Schaffen an. Die für Kinder geschriebenen Erzählung The Hobbit (dt. Der kleine Hobbit) entstand 1937, die Roman-Trilogie The Lord of the Rings in den 1950er-Jahren. 1973 starb TOLKIEN in Bournemouth.

Literarisches Schaffen

TOLKIENs Kenntnisse der altenglischen Sprache und Literatur und der nordischen Mythologie inspirierten ihn zu seinem fantastischen Erzählwerk, in dem in einer imaginären Welt ein Kampf zwischen Gut und Böse ausgetragen wird. TOLKIENs Erfolg begann mit der für Kinder geschriebenen Erzählung The Hobbit, in der er die „Mittelerde“, die Welt der Hobbits, erfand.


Darauf aufbauend schuf er die dreiteilige Romanfolge The Lord of the Rings (1954/1955), die mit großer Begeisterung von einem erwachsenen Massenpublikum gelesen wurde: Das Werk wurde etwa zehn Jahre nach seinem Erscheinen in den späten 1960er-Jahren zu einem Kultbuch einer ganzen Generation. Die Trilogie besteht aus folgenden Teilen:

Band 1:The Felloship of the Ring (1954, dt. Die Gefährten)
Band 2:TheTwo Towers (1954, dt. Die zwei Türme)
Band 3:The Return of the King (1955, dt. Die Rückkehr des Königs)


TOLKIENs Romane gehören zum Bereich der High Fantasy Literatur, als deren Wegbereiter LEWIS CARROLLs Roman Alice's Adventures in Wonderland (1865, dt. Alice im Wunderland) gilt. Mit The Lord of the Rings erzielte die High Fantasy in der Mitte des 20. Jahrhunderts ihren Durchbruch, sodass ein regelrechter Fantasy-Boom einsetzte. In Deutschland verhalfen MICHAEL ENDEs Romane Momo (1973) und Die unendliche Geschichte (1979) diesem Genre zu beachtlicher Beliebtheit. Inzwischen gehört die High Fantasy zum produktivsten und kommerziell erfolgreichsten Literaturzweig unserer Zeit.

Die High Fantasy steht in der Nähe der Zaubermärchen und beschreibt Handlungen in sogenannten Anderswelten: Diese sind isolierte, ins sich stimmige Welten, in denen die Naturgesetze unserer Realität keine zwingende Gültigkeit besitzen. Charakteristisch für die Handlung ist die Lebensreise des Helden, der Erfahrungen sammelt und Lernprozesse durchläuft. Dabei wird er oft unfreiwillig in Abenteuer im Kampf zwischen Gut und Böse hineingezogen und muss Prüfungen bestehen, um schließlich als gereifte Persönlichkeit dazustehen. Diese Persönlichkeitsbildung am Ende ähnelt dem klassischen Entwicklungsroman, in denen der Held ebenfalls bestimmte Prozesse durchlaufen muss, um am Ende als reife Persönlichkeit dazustehen (GOETHEs Wilhelm Meisters Lehrjahre, 1795/96, GÜNTHER GRASS Die Blechtrommel, 1959).

Den großen Erfolg der High Fantasy kann man auch aus dem faszinierenden Widerspruch erklären, dass das unrealistische
Geschehen in der Anderswelt mit äußerster Akribie und in allen Einzelheiten geschildert wird. Auf diese Weise wird man als Leser dazu gezwungen, wenn man sich darin zurechtfinden möchte, sich in diese Welt zu „vertiefen“.
Es entstanden Tolkiengesellschaften, in denen Fans ihr spezielles Insiderwissen unter Beweis stellen konnten. Letztendlich ist die Beliebtheit der High Fantasy aber auch dadurch zu erklären, dass die Leser sich aus ihrer realen, trostlosen Welt flüchten möchten in eine andere, die bunter und abwechslungsreicher ist und in der Probleme aufgrund des einfachen Gut-Böse-Schemas lösbar sind.

TOLKIEN beeinflusste mit seinem Werk viele andere Autoren und wurde oft imitiert. The Lord of the Rings erfuhr in den letzten Jahren aufgrund seiner aufwändig gemachten Verfilmungen einen weiteren großen Boom. Alle drei Verfilmungen wurden von PETER JACKSON gemacht und erhielten jeweils mehrere Oscars. Sie demonstrieren die anhaltende Popularität des Herrn der Ringe:

  • Herr der Ringe - Die Gefährten (The Lord of the Rings - The Fellowship of the Rings), 2000
     
  • Herr der Ringe - Die zwei Türme (The Lord of the Rings - The Two Towers), 2002
     
  • Herr der Ringe - Die Rückkehr des Königs (The Lord of the Rings - The Return of the King), 2003

Werke
(Auszug)

Erzählungen
The Silmarillion (hg. 1977, dt. Das Silmarillion)
Unfinished Tales of Númenor and Middle-earth
(hg. 1980, dt. Nachrichten aus Mittelerde)
The Book of Lost Tales
(hg. 1983-1984, dt. Das Buch der verschollenen Geschichten)

Aufsätze
Beowulf: The Monsters and the Critics (1936, dt. Das Ungeheuer und ihre Kritiker)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "John Ronald Reuel Tolkien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/john-ronald-reuel-tolkien (Abgerufen: 19. May 2025, 18:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • High fantasy
  • The Lord Of The Rings
  • Der kleine Hobbit
  • Verfilmungen
  • Biographie
  • Biografie
  • Herr der Ringe
  • The Hobbit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Mark Twain

* 30.11.1835 in Florida (Missouri)
† 21.04.1910 in Redding (Connecticut)

MARK TWAINs Roman The Adventures of Tom Sawyer (1876, dt. Die Abenteuer Tom Sawyers) und seine Fortsetzung The Adventures of Huckleberry Finn (1884, dt. Die Abenteuer Huckleberry Finns) werden zu den herausragendsten Werke der amerikanischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts gezählt. Der autobiografisch beeinflusste Bericht Life on the Mississippi (1883, dt. Leben auf dem Mississippi) gehört zu TWAINs weiteren wichtigen Werken. In diesem Reise- und Erinnerungsbuch beschreibt TWAIN typische Seiten amerikanischer Regionen vom alten Süden der USA, das er von seiner Jugend kannte, bis zum Kalifornien der Goldgräberzeit. TWAIN verbrachte seine Kindheit in einer Kleinstadt am Mississippi. Später war er sogar auf diesem großen Strom im Süden der USA als Lotse tätig, so konnte er viele eigene Erfahrungen in sein literarisches Werk einfließen lassen.

Herbert George Wells

* 21.09.1866 in Bromley (bei London)
† 13.08.1946 in London

HERBERT GEORGE WELLS gilt als einer der „Väter“ der Zukunftsliteratur (science fiction). In seinen Abenteuerromanen beschreibt er fantastische Welten, berichtet von Zeitreisen und Überfällen von Marsbewohnern. Sein frühestes und bekanntestes Werk ist The Time Machine (1895, dt. Die Zeitmaschine). Durch seine zahlreichen Romane übte er starken Einfluss auf die weitere Entwicklung der Science-Fiction-Literatur aus. Anders als in den Romanen des französischen Autors JULES VERNE (1828–1905) enthalten WELLS' Werke jedoch immer auch eine Sozialkritik. Mit Hilfe der Literatur wollte WELLS seine politischen Ideen verwirklichen.
Fast 40 Jahre nach Erscheinen des Romans The War of the Worlds (1899, dt. Der Krieg der Welten) entstand durch ORSON WELLES 1938 eine Hörspielversion. Sie wurde zu einem Skandal: Die Hörer glaubten an die Echtheit der Invasion von Außerirdischen. Sie gerieten in Panik und stürzten auf die Straße.

Jane Austen

* 16.12.1775 in Steventon (Hampshire)
† 18.07.1817 in Winchester (Hampshire)

In dem Roman Sense and Sensibility (1813, dt. Gefühl und Verstand) schildert die englische Schriftstellerin JANE AUSTEN die Liebesprobleme zweier unterschiedlicher Schwestern. Während Elinor verstandesmäßig handelt, ist Marianne sehr impulsiv und leidenschaftlich. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl und die Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen, die sich mit der Selbstfindung eines jungen Mädchens auseinandersetzen. AUSTENs Romane entwerfen dabei mit ironischer Distanz ein Bild der eng begrenzten Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die AUSTEN selbst nur zu gut kannte. Ihr ganzes Leben verbrachte sie, unverheiratet, in einem dörflichen Pfarrhaus im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde. In deren Mitte verfasste sie schon im Alter von 14 Jahren ihre ersten Romane, die heute aufgrund ihrer Form als die ersten modernen Romane gelten.

Emily Brontë

* 30.07.1818 in Thornton (Yorkshire)
† 19.12.1848 in Haworth (Yorkshire)

Der Roman Wuthering Heights (1847, dt. Sturmhöhe) gehört zweifellos zu den Klassikern der englischen Literatur. Die leidenschaftliche Liebe der Wesensverwandten Catherine und Heathcliff wird von der Rache des dämonischen Heathcliff zerstört und endet in einer Tragödie.
Schauplatz ist die Moor- und Heidelandschaft Yorkshires, mit der sich die Autorin EMILY BRONTË zeitlebens verbunden fühlte. Die meiste Zeit ihres kurzen Lebens verbrachte sie in dieser einsamen und ländlichen Gegend. Zusammen mit ihren Schwestern, die ebenfalls literarisch begabt waren und von denen CHARLOTTE BRONTË durch Romane wie Jane Eyre (1847) Aufsehen erregte, verfasste EMILY BRONTË bereits in ihrer Kindheit Gedichte.

Charles Dickens

* 07.02.1812 in Portsmouth
† 09.06.1870 in Gadshill Place (Kent)

CHARLES DICKENS verfasste in rascher Folge eine große Zahl von Romanen, von denen Oliver Twist (1838) und David Copperfield (1850) zu den bekanntesten gehören und Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur sind. Zuvor hatte sich DICKENS bereits als hervorragender Journalist einen Namen gemacht. Er gilt als der erste Vertreter des sozialen Romans, da er in seinen Werken gesellschaftliche Missstände anprangerte und Anlass zu verschiedenen Reformen gab. Sein Eintreten für die sozial Benachteiligten rührte daher, dass er selbst als Jugendlicher in armen Verhältnissen lebte: Aufgrund großer finanzieller Schwierigkeiten seines Vaters musste DICKENS zeitweise die Schule verlassen. Um Geld zu verdienen, arbeitete er in einer Fabrik, wo er viele Demütigungen ertragen musste.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025