Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 6 Englischsprachige Länder im Profil (englisch)
  4. 6.4 Canada
  5. 6.4.0 Canada
  6. Kanada, Geschichte

Kanada, Geschichte

Die Geschichte Kanadas ist sehr vielfältig. Beginnend bei den ersten Siedlungen vor etwa 15.000 Jahren. Diese Siedlungen entstanden wahrscheinlich über eine Landbrücke zwischen Alaska und Sibirien. Um 1000 kam es dann dazu, dass Wikinger kurzzeitig in Neufundland siedelten. 1497 landete JOHN CABOT aus Venedig für England in Neufundland. 1535 kam es zur Landnahme des oberen Sankt-Lorenz-Stroms und der Halbinsel Gaspesie durch JACQUES CARTIER für Frankreich.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Europäische Besiedlung

Die ersten europäischen Besucher waren norwegische Seeleute, die über Britannien, Irland, Island und Grönland Neufundland erreichten und Ende des 10. Jahrhunderts kurzweilig Ansiedlungen zum Handel mit den Eskimos bildeten. Die Stützpunkte wurden jedoch bald wieder aufgegeben.
1497 kam schließlich der italienische Navigator CABOTO (engl.: JOHN CABOT) im Auftrag des englischen Königs - auf der Suche nach einem kürzeren Seeweg nach Asien - über die Nordwestpassage nach Neufundland sowie Neuschottland.
Durch die reichhaltigen Fischgründe bei Neufundland wurden im 16. Jahrhundert europäische Fischer aus Großbritannien, Frankreich, Spanien und Portugal auf Kanada aufmerksam und gründeten an der Küste zahlreiche, kleine Siedlungen.
Auf seiner Expedition entlang des Sankt-Lorenz-Stroms im Jahre 1535 nahm JACQUES CARTIER dieses Gebiet – im Namen der französischen Krone – als Kolonie Neufrankreich in Besitz. Das Fehlen der erhofften Bodenschätze ließ das Interesse Frankreichs an der Region sinken, bis im Jahre 1608 einige Siedler um SAMUEL DE CHAMPLAIN die Stadt Québec gründeten. Von diesem Fort aus organisierten die Bewohner den Pelzhandel mit den Indianern. 1674 übernahm die französische Krone die Verwaltung der Kolonie und weitere Forts entstanden entlang des Sankt-Lorenz-Stroms, um die Großen Seen bis in die Mississippi-Region hinein nach Louisiana.

Kriege zwischen Engländern, Franzosen und Indianern

Die Spannungen zwischen zwischen französischen Siedlern und englischen Kolonien nahmen seither zu. Verfeindete Indianerstämme - Irokesen auf englischer und Huronen auf französischer Seite - waren in die Kämpfe um Gebietsansprüche involviert. Ihren Höhepunkt erreichten die Auseinandersetzungen der Kolonialmächte um Kanada im Siebenjährigen Krieg. Der Friede von Paris 1763 besiegelte die Niederlage Frankreichs, das seine kanadischen Gebiete damit an England verlor. Die Provinz Québec unterstand damit der englischen Krone, welche den ansässigen Franzosen volle Religionsfreiheit gewährte. Im Konflikt der Engländer mit den 13 Gründungskolonien der späteren USA blieb die kanadische Kolonie neutral. Nachdem die Briten 1783 den Krieg gegen die jungen Vereinigten Staaten von Amerika verloren hatten, siedelten sich die königstreu gebliebenen Loyalisten in Kanada an. Dadurch wurde Kanada zunehmend von einem britischen (Oberkanada) und einem französischen Teil (Unterkanada) geprägt.

1784 wurden die Grenzen zwischen dem britischen Kanada und den Vereinigten Staaten in Versailles festgeschrieben und kurz darauf eine kanadische Legislative eingeführt, die schließlich den ersten Schritt hin zur kanadischen Autonomie bedeutete.
1791 teilten die Briten Kanada in die Provinzen Ober- und Unterkanada auf. Die Auseinandersetzungen um den lukrativen Pelzhandel verstärkten sich. Britische Soldaten versorgten indianische Stämme mit Waffen, um das Vorrücken der US-amerikanischen Siedler gegen Norden zu erschweren. Der Konflikt gipfelte 1812 im Versuch der USA, die kanadischen Besitzungen Britanniens zu erobern, was von britischen Truppen verhindert wurde.

Die Geburtsstunde Kanadas

1840 vereinigten das britische Ober- und das französisch geprägte Unterkanada zur Provinz Kanada mit einer parlamentarischen Regierung in der Hauptstadt Ottawa. 1846 wurden die letzten britischen Steuern abgeschafft und eine Zeit wirtschaftlichen Aufschwungs verbunden mit einem starken Expansionsdrang nach Westen begann.
Am 1. Juli 1867 schlossen sich Ontario (Oberkanada), Quebec (Unterkanada), Neuschottland und Neubraunschweig (New Brunswick) zu einem Bundesstaat namens Dominion of Canada zusammen, der Constitution Act gilt als erste Verfassung Kanadas.
In Folge wurden der Hudson's Bay Company die Provinzen Manitoba, Alberta und Saskatchewan abgekauft. 1871 schloss sich British Columbia und 1873 die Prince Edward Island dem entstandenen Dominion an.

Im Laufe der Jahre strebte Kanada immer mehr nach Eigenstaatlichkeit, die schließlich 1931 mit dem Statut von Westminster größtenteils erreicht wurde. Kanada wurde damit zu einem eigenständigen Staat, blieb aber Teil des britischen Commonwealth of Nations.
Die komplette Unabhängigkeit von Großbritannien erlangte Kanada erst im Jahre 1982 durch eine neue Verfassung. Diese wurde allerdings von der Provinz Quebec nicht unterschrieben.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kanada, Geschichte." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/kanada-geschichte (Abgerufen: 19. May 2025, 16:30 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Verfassung
  • Kolonie
  • Ontario
  • Québec
  • Unabhängigkeit
  • JOHN CABOT
  • Geschichte
  • Oberkanada
  • Unterkanada
  • Kanada
  • Pelzhandel
  • Neufundland
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Geschichte Kanadas

Die Geschichte Kanadas ist sehr vielfältig. Beginnend bei den ersten Siedlungen vor etwa 15.000 Jahren. Diese Siedlungen entstanden wahrscheinlich über eine Landbrücke zwischen Alaska und Sibirien. Um 1000 kam es dann dazu, dass Wikinger kurzzeitig in Neufundland siedelten. 1497 landete JOHN CABOT aus Venedig für England in Neufundland. 1535 kam es zur Landnahme des oberen Sankt-Lorenz-Stroms und der Halbinsel Gaspesie durch JACQUES CARTIER für Frankreich.

Landeskunde Kanada

Kanada nimmt fast den gesamten Norden des nordamerikanischen Kontinents ein und ist mit einer Fläche von 9 970 610 km² (das 28-fache Deutschlands) der zweitgrößte Staat der Erde nach Russland.

Im Norden wird das Land vom Polarmeer, im Osten vom Atlantik, im Westen vom Pazifik umschlossen; im Süden sowie im Südosten grenzt es an die nördlichen Bundesstaaten der USA, im Westen an den US-Bundesstaat Alaska.

Australian and New Zealand English

Australien und Neuseeland wurden erst spät von den Briten in Besitz genommen. Das dort gesprochene Englisch weicht auf Grund verschiedener Einflüsse vom British English ab. Einige der Eigenarten werden im Folgenden aufgeführt.

General American


Im 17. Jahrhundert besiedelten erste britische Kolonisten die Ostküste Nordamerikas.
Die Bewohner des später besiedelten Mittleren Westens und Westens der USA standen weit weniger mit Großbritannien in Kontakt und glichen ihre Aussprache stärker aneinander an. Die Aussprache der von Ohio nach Westen reichenden Northern Midland Region wird deshalb auch General American genannt, um anzudeuten, dass es sich hier um eine eher neutrale, weniger von Dialekten geprägte Sprechweise handelt.
Eine weitere Bezeichnung für General American ist Network Standard, da dieser Aussprachetyp auch von den Sprechern der nationalen Radiostationen und Fernsehsendern verwendet wird.

General American wird auch als Network Standard bezeichnet.

Indisches Englisch

Zwar wird an indischen Schulen das britische Englisch unterrichtet, das insbesondere die Schriftsprache prägt. Doch haben sich im Alltagsgebrauch Dialekte und Varietäten des gesprochenen Englisch herausgebildet, die mit dem Sammelbegriff „Indisches Englisch“ bezeichnet werden. Indisches Englisch vermischt einheimische Begriffe mit dem britischen Englisch, z. B. „bandh“ oder „hartal“ für „strike“. Einige dieser Kreationen fanden sogar Eingang in das Oxford English dictionary. Bekannte und inzwischen zum allgemeinen Sprachgebrach gehörende Begriffe sind z. B. jungle, bungalow oder pyjama.

Resultierend aus der Tatsache, dass sich die Kolonialmacht Großbritannien 1947 aus Indien zurückzog, finden sich im indischen alltagssprachlichen Englisch Begriffe, die heutige Briten als veraltet empfinden. Offizielle Briefe beinhalten auch heute noch Phrasen wie “your obedient servant”. Der Schriftsteller PELHAM GRENVILLE WODEHOUSE hat auf kritisch-humorvolle Weise den Gebrauch dieser inzwischen obsoleten Formen des Englischen dokumentiert. Zeitgenössische indische Schriftsteller wie SALMAN RUSHDIE oder ARUNDHATI ROY setzen sich auf kreativ-humorvolle Weise mit dem kolonialen Erbe ihrer Sprache auseinander.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025