Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 6 Englischsprachige Länder im Profil (englisch)
  4. 6.5 Australia and New Zealand
  5. 6.5.0 Australia and New Zealand
  6. Neuseeland, Regierung

Neuseeland, Regierung

Neuseeland ist eine der jüngsten Nationen der Welt. 1840 zur britischen Kolonie erklärt, erlangte es erst 1947 offizielle Autonomie von England.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kolonisation

Neuseelands politische Geschichte - im neustaalichen Sinn - beginnt mit dem Vertrag von Waitangi (Waitangi Treaty), der am 6. Februar 1840 abgeschlossen wurde. Diese Urkunde machte Neuseeland zur britischen Kolonie. Unterzeichnet wurde das Schriftwerk von über 500 Maori-Häuptlingen, die damit die Souveränität der britischen Krone anerkannten. Im Gegenzug dazu wurden den Maori ausreichend Land und Fischgründe sowie die Gleichbehandlung mit allen anderen britischen Subjekten zugesichert. Für die Maori sollte der Vertrag zum Verhängnis werden. Sie konnten zwar im Gegensatz zu den Ureinwohnern anderer Kolonien die „Zustimmung“ zur Einnahme geben, um ihr Land und ihre Lebensweise wurden sie in den folgenden Jahren dennoch gebracht.
Dies zeichnete sich bereits in der Unzufriedenheit jener Siedler ab, die in Neuseeland lebten. Sie empfanden den Vertrag von Waitangi als den Maori zu sehr gewogen. Großen Widerwillen hegten sie außerdem gegen die ihnen ihrer Meinung nach aufgezwungene Regierungsform: Ein königlicher Gouverneur war politischer Machthaber im Land. Sie wollten sich nicht zufriedengeben, bevor sie nicht eine eigene, von ihnen gewählte Regierung hatten.

Regierungsformen

Der Constitution Act 1852 legte hierfür den Grundstein. Neuseeland sollte eine eigene Regierung nach dem in England gängigen Westminster-Modell bekommen: Als königlicher Stellverteter war der Gouverneur vorgesehen, das House Of Representatives (vom Volk gewählte Abgeordnete) entsprach dem englischen Unter-, der Legislative Council (vom Gouverneur ernannte Abgeordnete) dem englischen Oberhaus. Die neuseeländische Verfassung, die bis heute nicht schriftlich fixiert ist, basiert auf englischen Texten aus dem 17. Jahrhundert und auf parlamentarischen Gesetzen und Erlassen.
1853 gab es die ersten Wahlen. Wahlberechtigt waren ausschließlich Männer, Weiße wie Maori, die älter als 21 waren und Land oder ein Haus „von Wert“ besaßen (1879 entfiel diese Besitzklausel).
Regierungssitz war von 1854 bis 1865 Auckland, dann Wellington, das Hauptstadt geblieben ist.
Das Parlament, also House of Representatives und Legislative Council hatte 70 Plätze, die im House Of Representatives ab 1868 um vier für maorische Vertreter erweitert wurden.
1893 führte Neuseeland, als erstes Land der Welt, das Frauenwahlrecht ein, das nicht nur Weißen, sondern auch Maori-Wählerinnen den Gang zur Urne ermöglichte.
1907 löste sich Neuseeland aus der kolonialen Beziehung mit England und wurde zur Dominion im Commonwealth of Nations. Das bedeutet: Neuseeland war nun ein der Verwaltung nach eigenständiges Land im britischen Reich und dessen Verbund (ehemaliger) Kolonien.
Ab 1931 erlangte es als Dominion volle Autonomie, die allerdings erst mit dem Statut des Westminster Adoption Act 1947 offiziell wurde. Hierin unterzeichnete Neuseeland seine Unabhängigkeit von Großbritannien. Auch wenn Neuseeland sich faktisch schon seit 1931 eigenständig verwaltete, wurde es doch nun erst zum eigenen Staat und konnte nun auch die neuseeländische Staatsbürgerschaft verleihen.
Seit 1951 besteht das neuseeländische Parlament nur noch aus dem House Of Representatives. Der Legislative Council wurde abgeschafft. Ansonsten haben sich die Strukturen bis heute nicht wesentlich verändert.

Das neuseeländische Parlament

Neuseeland ist eine parlamentarisch-demokratische Monarchie. Staatsoberhaupt, allerdings ohne Einfluss, ist die Königin von England, ELIZABETH II. Ihre ständige Vertreterin vor Ort ist die Generalgouverneurin oder der Generalgouverneur, gegenwärtig DAME SILVIA CATWRIGHT. Gewählt wird im Dreijahresturnus.
Die Regierung besteht aus einem Einkammer-Parlament, dem House of Representatives. Darin sitzen heute 120 Abgeordnete, die Members of Parliament. Das Parlament ist in seiner Sitzordnung nach britischem Vorbild angeordnet: rechts sitzt die Regierungspartei, links die Opposition und an der Stirn des Raumes der Präsident der Parlaments, der Speaker. Dieser wird vom Parlament gewählt. Er ist nach Generalgouverneurin und Premierminister drittwichtigster Amtsträger. Bis 1996 wurde nach dem Mehrheitsprinzip gewählt. Das heißt, dass immer nur eine Partei gewinnen und an die Macht gelangen konnte. Üblicherweise wird der Vorsitzende der Partei Premierminister und stellt seine Minister, das Kabinett, zusammen. Seit 1996 gilt in Neuseeland das gemischte Verhältniswahlrecht mit der Fünf-Prozentklausel.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Neuseeland, Regierung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/neuseeland-regierung (Abgerufen: 20. May 2025, 09:04 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • neuseeländisches Parlament
  • Dominion
  • Legislative Council
  • Frauenwahlrecht
  • britische Kolonie
  • House Of Representatives
  • Regierungssitz
  • Commonwealth of Nations
  • Constitution Act
  • neuseeländische Staatsbürgerschaft
  • königlicher Stellverteter
  • Vertrag von Waitangi
  • Westminster Adoption Act
  • Waitangi Treaty
  • Westminster-Modell
  • neuseeländische Verfassung
  • Regierung
  • Parlament
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Australien und Neuseeland

Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Australien und Neuseeland am treffendsten beschreiben? Getrennt sind die Nachbarn durch die Tasmanische See und mindestens drei Flugstunden. Wie die Briten über die Iren, die Franzosen über die Belgier oder die US-Amerikaner über die Kanadier, so erzählen auch die Australier Witze über die Neuseeländer und umgekehrt.

Maori-Culture

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nahm die Zahl der neuseeländischen Ureinwohner durch von Europäern eingeschleppte Krankheiten und durch Kämpfe mit den britischen Siedlern rapide ab. Lebten um 1840 etwa 115.000 Maori auf Neuseeland, so war ihre Zahl 1896 auf ca. 42.000 gesunken. Dank staatlicher Schutzmaßnahmen hat die Maoribevölkerung wieder zugenommen und beträgt heute über 450.000.

Wachsendes Selbstbewusstsein hat zu einer Rückbesinnung auf die alten Traditionen geführt. Viele neuseeländische Städte tragen Maorinamen, und die polynesische Sprache ist heute der englischen gleichgestellt. Der Staat unterstützt die Bemühungen der Maori um die Wahrung ihrer Kultur und Sprache. Trotz der gesellschaftlichen und politischen Gleichstellung mit den Weißen sind die Maori aber im Wirtschaftsleben noch benachteiligt. Die Arbeitslosigkeit ist unter ihnen überdurchschnittlich hoch.

Neuseeland heute

Neuseeland, das in der Sprache der Maori Aotearoa (Land der langen weißen Wolke) heißt, ist neben Australien das bedeutendste Land im asiatisch-pazifischen Raum. Die rund 3,68 Mio. Einwohner auf der Nord- und Südinsel unterstehen zwar formell weiterhin der britischen Königin, leben aber in einer parlamentarischen Demokratie. Wirtschaftlich wendet sich das Land verstärkt seinen südostasiatischen Nachbarn zu.
Die Beziehung zwischen weißen Neuseeländern und den Maori ist trotz anhaltender sozialer Probleme in jüngster Zeit auf Versöhnung ausgerichtet. Ein Zeichen der Annäherung setzt das 1998 eröffnete Nationalmuseum Te Papa Tongarewa, das die Gleichwertigkeit beider Kulturen vor Augen führt.

Die Geschichte Ozeaniens

Die pazifische Inselwelt, das heutige Ozeanien, war vor dem 16. Jahrhundert den Europäern ebenso wenig bekannt wie der amerikanische Kontinent. Die vollständige Entdeckung und Erkundung dieses Raums der Erde bedurfte im Unterschied zur Erschließung der Neuen Welt eines Zeitraums von über dreihundert Jahren. Sie begann im 16. Jahrhundert und war erst Anfang des 19. Jahrhunderts abgeschlossen. Einen bedeutenden Anteil daran hatte der Brite JAMES COOK mit seinen drei Weltreisen. Er erkundete auf der Suche nach dem sagenhaften Südkontinent weite Teile Ozeaniens, entdeckte viele neue Inseln und Inselgruppen im Pazifik und erweiterte dadurch die Vorstellungen der Europäer über diesen Teil der Erde. Mit seinen Reisen konnte er endgültig die Existenz eines unbekannten Südkontinents, der terra australis incognita, widerlegen. Im 19. Jahrhundert wurde ganz Ozeanien unter den europäischen Kolonialmächten aufgeteilt.

Ozeanien heute

Ozeanien umfasst auf 70 Mio. km² große Teile der Inselwelt im Pazifischen Ozean. Die Inseln sind meist vulkanischen Ursprungs oder Koralleninseln bzw. Atolle. Entsprechend den jeweiligen ethnischen Besonderheiten ihrer Bewohner werden drei Großräume Ozeaniens unterschieden: Melanesien, Mikronesien und Polynesien. Neben den Staaten, die ihre Unabhängigkeit überwiegend in den letzten 30 Jahren erreicht haben, gibt es in Ozeanien noch viele abhängige Gebiete, die von ehemaligen Kolonialmächten verwaltet werden. Die wichtige Einnahmequelle der meist wirtschaftlich schwach entwickelten Staaten ist der Tourismus.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025